Die Verbrenner-Fahrzeuge verbrauchen immer weniger Benzin / Diesel. Dadurch sinkt die Gesamtsumme der Mineralölsteuer immer weiter. E-Autos führen zu weiter sinkenden Steuereinnahmen. Die Mineralölsteuer wird unter anderem dafür verwendet die Lücke in der Rentenversicherung auszugleichen. Die Politik kann eigentlich überhaupt kein Interesse an diesem Zustand haben. Wir dürfen uns auf weitere kreative neue Steuer-Ideen der nächsten Regierung(en) freuen, damit diese Lücken geschlossen werden können.
Beiträge von michael23
-
-
Mit den Ladekarten ist es wie mit Kreditkarten/Bankkarten. Meistens reicht eine völlig aus. Im Fall der Fälle ist es besser mindestens eine Karte eines alternativen Anbieters in Reserve zu haben. Die Säulen sind teilweise recht zickig bei der Wahl der Ladekarte.
Bei 0,28 EUR für AC gehen die Ladeverluste im AC - DC Wandler zu Deinen Lasten - der Akku braucht DC. Bei 0,38 EUR für DC bezahlst Du den Strom, der in den Akku geladen wird (ohne AC - DC Wandler Verlust). Das macht allerdings keine 35% aus. Wenn AC von der Leistung her reicht, dann mit AC laden. Das schont auch den Akku noch etwas mehr als Mazda das ohnehin beim DC Laden schon tut.
Mit einem Porsche Taycan möchte man gelegentlich möglichst schnell laden. Der Porsche kann an Ionity Säule mit bis zu 270 kW laden. Zusätzlich haben Porschefahrer das Privileg für das Laden an Ionity Säulen nur 0,33 EUR zahlen zu müssen (anhängig vom Vertrag). Dann würde ich auch die Ionity Säulen benutzen. Auch andere Autohersteller bieten zum Teil Sonderkonditionen bei Ionity an.
-
Ionity über Maingau ab 1.1.2021 für 0,75 Euro pro kWh.
Plugsurfing ist mit der letzten Preiserhöhung endgültig raus. Die sind mir bei allen Ladearten AC, DC und Ionity aktuell viel zu teuer.
-
Ein eventueller Defekt des Wechselrichters (HV-zu-12V oder 230V-zu-HV) durch Spannungsspitzen des Aktiv-Sub ? Das ist nicht deren Ernst ? Ohne den Fehler beseitigt zu haben, suchen die schon nach einer eventuell von Dir herbeigeführten Ursache ?
Die 12V Batterie hat im KFZ auch die Aufgabe eines Puffer-Kondensators und soll die Spannung im 12V Netz stabilisieren.
Dein Aktiv-Sub hängt am 12V Netz. War der bei der letzten Fahrt vor dem Problem oder beim Start angeschlossen und eingeschaltet ? Den naheliegende Wechselrichter zwischen Hochvolt-Akku und dem 12V Netz hat es aber scheinbar nicht getroffen. Nach einigen Tagen Dauerlauf der Kühlmittelpumpe sowie einiger Relais müsste die 12V Batterie sonst komplett leer sein. Auch der Verlust von 10% Ladung pro Tag kann eigentlich nur über Verbraucher am 12V Netzt und damit über den 12V Wechselrichter erfolgen. Der Hochvoltantrieb funktioniert schließlich nicht.
Es könnte theoretisch natürlich sein, dass der Aktiv-Sub Spannungsspitzen im 12V Bord-Netz verursacht hat, was eines der Steuergeräte oder einen der Wechselrichter beschädigt hat. Vermutlich hängen alle Steuergeräte und die Wechselrichter im 12V Netz. Aber die Steuergeräte und die Wechselrichter sollten eigentlich deutlich stabiler ausgelegt sein. Die Ladespannung der 12V Batterie beträgt bereits 13,8V. Spannungsspitzen sind im KFZ 12V Bord-Netz völlig normal (bis über 30V). Die vielen Relais, kleinen Elektromotoren, Pumpen, etc. produzieren diese Spannungsspitzen regelmäßig. Normalerweise muss KFZ-Elektronik im EMV-Labor weit mehr wegstecken können als normalerweise im Fahrzeug zu erwarten ist. Wenn normale Spannungsspitzen den Wechselrichter oder ein Steuergerät beschädigen können, dann wäre das eine Katastrophe.
Interessant ist eventuell ein anderer Aspekt: Verbrenner PKWs soll man nicht ohne die Batterie laufen lassen, da dann die Lichtmaschine extreme Spannungsspitzen produzieren könnte. Diese können zur Zerstörung von Steuergeräten führen. Hatte bei Dir nicht der Mazda-Europe-Service die 12V Batterie abgeklemmt ? Lief zu dieser Zeit eventuell die Kühlmittelpumpe bereits dauerhaft und wurde aus dem 12V Wechselrichter versorgt ? Was macht der 12V Wechselrichter ohne angeschlossene 12V Batterie ?
-
Hast Du eine Idee, ob das nur der AC zu DC Konverter ist oder auch das DC Ladegerät ? Könnte es sein, dass in dem sogenannten Ladegerät das gesamte Akku-Management, inkl. Überwachung der Akku Temperatur und Steuerung der Kühlmittelpumpe, enthalten ist ?
Laut Deiner Fotos ist die Akkutemperatur im Bereich des zweiten Balkens von unten. Es besteht eigentlich kein Grund zur Kühlung. Bei einem Defekt kann aber alles passieren.
Braucht die Kühlmittelpumpe wirklich alleine über 3 kWh pro Tag ? Das wäre schon recht viel. Die müsste dann ordentlich warm werden. Soviel verbraucht nicht mal meine Heizungspumpe im Haus. Vermutlich läuft da im Fahrzeug aber noch einiges andere mit (Spannungswandler, Steuergeräte, etc.), was Strom verbraucht.
Haben die Dein Fahrzeug in der Zwischenzeit schon aus der Garage heraus bekommen ? Die Abschlepper haben für nicht rollfähige Fahrzeuge entsprechende Rollwagen mit hydraulischem Heber zur Verfügung. Nicht das bei den aus Leverkusen gesteuerten Experimenten noch etwas schlimmeres passiert. Arbeiten am Hochvoltteil sollten nur in entsprechend ausgestatteten Räumen erfolgen.
Bei 10% Abnahme des Ladezustands pro Tag sollte sich Mazda langsam beeilen. Sonst wird es vielleicht bald kritisch für den Akku und es könnte zu einer Tiefentladung kommen.
-
Der Haken scheint da ab Werk zu sein. Meiner hat den auch. Bisher nur noch nicht wahrgenommen.
Danke für den Tip.
-
Es passiert mir häufiger, dass ich vergesse den Schalthebel beim Ausschalten auf P zu stellen. Meine vorherigen Fahrzeuge und mein Zweitwagen sind da nicht so wählerisch bzw. bei denen ist P quasi die Grundstellung (der Schalthebel rastet nicht auf der Fahrstufe ein wie beim MX-30).
Da bei Sanno die Meldung nicht im Display erscheint, muss bei ihm irgendwo zumindest ein anderes oder ein zusätzliches Problem die Fahrt aktiv verhindern.
Wenn ich es mal wieder vergessen haben, dann erscheint beim Start immer eine entsprechende Anzeige im Display. Ohne die Meldung hätte ich schon verzweifelt versucht das Fahrzeug in Gang zu bringen. Wenn ich den Schalthebel dann wie aufgefordert auf P stelle (noch im On-Zustand), verriegelt sich der Schalthebel (Wegfahrsperre ?). Er lässt sich dann nicht mehr in eine Fahrstufe bewegen. Ausschalten und wieder Einschalten hilft dann bei mir. Dieses Sicherheitsfeature nervt mich irgendwie gewaltig.
-
Vermutlich ist der Temperatursensor an einer etwas unglücklichen Stelle montiert. Dann dauert es ein wenig bis der die korrekte Temperatur anzeigt. Das kenne ich von anderen Fahrzeugen genau umgekehrt (auch bei eingestellten 25° bleibt es kalt).
-
-
USB stellt im Standard "nur" 500mA bei 5V zur Verfügung. Das sollte jede 12V Dose ebenfalls schaffen. Beim Mazda sind es 10A bei 12V oder 120 Watt (Anleitung Nebenverbraucherbuchse, Seite 5-42). Mit dem zum Telefon passenden Schnellladeadapter, sollte dann auch ein Schnellladen möglich sein. Mit dem passenden Adapter könnte man damit sogar ein Gerät mit 100 Watt über USB-C versorgen.
Abhängig vom Mobiltelefon gibt es verschiedenen Standards für das Schnellladen über USB. Hat schon mal jemand geprüft ob von der Standards etwas im Mazda implementiert ist oder steht das eventuell sogar irgendwo in der Anleitung ?
Die USB Dosen sind mit ziemlicher Sicherheit nicht großzügiger als 120 (12V Anschluss) bzw. 150 Watt (230V Anschluss) ausgelegt.