Viele Fahrzeuge werden durchaus in den Markenwerkstätten repariert. Der Anteil der freien Werkstätten nimmt stetig ab. Viele freie Werkstätten benutzen aber dennoch Originalteile, da der Preisunterschied häufig gar nicht so groß ist oder die Teile im Zubehör gar nicht zu bekommen sind (zu geringe Stückzahlen).
Bremsscheiben vorne und hinten zählen zu den Verschleißteilen. Einige schaffen mehr km und andere weniger. Das hängt von der Fahrweise ab. Es ist aber auch vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Im Peugeot 407 Coupé habe ich pro Jahr (ca. 12.000 km) mindestens einen Satz vordere Bremsschreiben gebraucht (die ersten zwei Jahre noch auf Garantie). Der erste Satz war nach nur 2.500 km hin (einmal von 240 km/h auf 80 km/h abgebremst und die hatten einen Schlag). Die Bremse war zu klein für das Fahrzeuggewicht und die Höchstgeschwindigkeit. Bei der HU nach drei Jahren waren die Scheiben mit so vielen Rissen übersät, dass das Fahrzeug ohne neue Bremsscheiben diese nicht bestanden hätte. Mein damaliger VW Phaeton 3.0 TDi hatte beim Vorbesitzer in den ersten 30.000 km zwei neue Sätze Bremscheiben bekommen. Ich bin dann die nächsten 90.000 km ohne Wechsel ausgekommen.
Ich musste meine hinteren Bremsscheiben bei meinem letzten Verbrenner (Toyota Auris Hybrid) leider auch regelmäßig freibremsen. Das wird beim MX-30 vermutlich nicht anders werden.