Beiträge von michael23

    Zumindest Toyota scheint sich da verbessert zu haben. Meine Frau fährt einen Corolla Hybrid aus Februar 2020 und da sehen die Scheiben hinten nach mittlerweile 12.000 km noch aus wie frisch aus dem Werk.

    Dann muss Toyota da wirklich was getan haben. Bei meinem Auris Hybrid von 2014 (Vorgänger des Corolla Hybrid), haben die hinteren Bremsscheiben alle paar Wochen Geräusche von sich gegeben. Nach fünf Tagen Standzeit bei Regen konnte man sogar die vorderen Bremsen nicht überhören. Ein paar mal kräftig gebremst und 100 Meter mit angezogener Handbremse gefahren und es war wieder für ein paar Tage Ruhe. Jetzt darf sich der fMH damit vergnügen.

    Viele Fahrzeuge werden durchaus in den Markenwerkstätten repariert. Der Anteil der freien Werkstätten nimmt stetig ab. Viele freie Werkstätten benutzen aber dennoch Originalteile, da der Preisunterschied häufig gar nicht so groß ist oder die Teile im Zubehör gar nicht zu bekommen sind (zu geringe Stückzahlen).


    Bremsscheiben vorne und hinten zählen zu den Verschleißteilen. Einige schaffen mehr km und andere weniger. Das hängt von der Fahrweise ab. Es ist aber auch vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Im Peugeot 407 Coupé habe ich pro Jahr (ca. 12.000 km) mindestens einen Satz vordere Bremsschreiben gebraucht (die ersten zwei Jahre noch auf Garantie). Der erste Satz war nach nur 2.500 km hin (einmal von 240 km/h auf 80 km/h abgebremst und die hatten einen Schlag). Die Bremse war zu klein für das Fahrzeuggewicht und die Höchstgeschwindigkeit. Bei der HU nach drei Jahren waren die Scheiben mit so vielen Rissen übersät, dass das Fahrzeug ohne neue Bremsscheiben diese nicht bestanden hätte. Mein damaliger VW Phaeton 3.0 TDi hatte beim Vorbesitzer in den ersten 30.000 km zwei neue Sätze Bremscheiben bekommen. Ich bin dann die nächsten 90.000 km ohne Wechsel ausgekommen.


    Ich musste meine hinteren Bremsscheiben bei meinem letzten Verbrenner (Toyota Auris Hybrid) leider auch regelmäßig freibremsen. Das wird beim MX-30 vermutlich nicht anders werden.

    Ich warte noch auf den Tag, wo das Pflicht wird. Man stelle sich mal vor, man befährt eine freigegebene Autobahn mit 180 KM/h und der Vordermann hält ein 30er Schild in der Heckscheibe hoch. Geht dann der Hocker voll in die Eisen?? Oder manche Anwohner, die ihre Strasse vor der Tür mittels Schildern zur verkehrsberuhigten Zone erklären. Hmm?

    Und dabei muss das Schild nichtmal als solches für den Menschen zu erkennen sein. Pixelmuster können die sogenannte KI in den Fahrzeugen gehörig in die Irre führen.


    Autos sehen Gespenster
    KI-Bilderkenner lassen sich durch künstliche Muster in die Irre führen. Ebenso können kleine Aufkleber im Verkehrsbild verhindern, dass autonome Autos die…
    www.heise.de

    Das Problem mit den schnell rostenden Bremsscheiben hat auch viel mit dem verwendeten Stahl zu tun. Man könnte durchaus einen höherwertigeren Stahl für die Bremsscheiben von (E-)Autos benutzen. Das wäre aber ein paar Euro teurer in der Herstellung. Außerdem hat das für den Hersteller / die Werkstatt den Nachteil, dass sie seltener erneuert werden müssten.

    Die 12V Steckdose ist auch beim FE vorhanden und sollte Teil der Grundausstattung sein.


    Die 230V Steckdose ist erst ab dem Komfort-Paket enthalten, welches es für die FE nicht gab.

    Bei mir sind beide Anschlüsse frei. Da hat vermutlich der fMH etwas vergessen.


    Die Verbindung zur App erfolgt über das Mobilfunknetz (LET, UMTS oder GSM).

    Mit geschalteten 12V (Klemme 15 beim Verbrenner) sollte das mit einem Relais möglich sein. Ob ein öffnendes oder schließendes Relais benötigt wird, hängt von der Beschaltung des Kontaktes ab. Im Motorraum sollte sich da ein passender Anschluß finden lassen (möglichst nur gesteckt, damit man es schnell und rückstandslos entfernen kann). Eine Fernbedienung wäre mir irgendwie zu aufwändig.


    Müsste ich mir mal ansehen, aber derzeit ist es mir etwas zu kalt draussen. Das muss bis zum Frühling warten.


    Wird bei geöffneter Haube / Heckklappe auch das AVAS mit abgeschaltet ? Das wäre nicht so gut.

    Normaler Schnee wäre sicher OK. Bei den aktuellen Temperaturen kann es aber passieren, dass tagsüber Schnee in fällt und dieser dann antaut. Über Nacht friert der dann zu einem massiven Eisblock. Dann wird es schwierig mit dem Losfahren oder es sieht zumindest seltsam aus, wenn man das Ladekabel hinterherzieht.


    Aus irgendeinem Grund bauen die meisten Autohersteller die Ladeanschlüsse schräg nach oben in der Karosserie ein. Einige schaffen es zumindest diesen in einem Winkel von 90° zu verbauen. Ideal ist aber beides in unserer Klimaregion nicht. Anstelle die Abdeckung dann nach oben öffnen zu lassen, öffnen die riesigen Klappen dann auch noch zur Seite.

    Der Link führt tatsächlich noch ins Leere.


    Mazda hat aber die Preisliste auf 19% Umsatzsteuer aktualisiert (gültig ab dem 1.1.2021). Die First Edition gibt es nicht mehr. Dafür gibt es jetzt das AD'VANTAGE Paket. Das sieht in der Tat wie die FE mit neuem Namen aus.


    AD.jpg