Renault Zoe und Mazda MX-30 nutzen unterschiedliche Antriebe und Batterie-Management-Systeme. Der Test mit dem/der Renault Zoe ist daher nicht viel mehr als ein Anhaltspunkt. Ich kenne den/die Renault Zoe nicht wirklich gut, aber es gibt dort nur die Stufen B und D. Die Rekuperation läßt sich nicht in verschiedenen Stufen einstellen wie beim MX-30. Das macht sicher einen Unterschied. Im MX-30 haben wir die Möglichkeit auf der Autobahn ohne Rekuperation zu fahren (segeln) und dennoch zum Bremsen die Rekuperation einfach manuell über die Wippen am Lenkrad dynamisch zu nutzen.
Ich finde er fährt in dem Video teilweise auch recht dynamisch. Leider kann man den Einsatz von Gas-/Bremspedal nicht im Video sehen. Segeln ist für mich aber etwas anderes. Segeln setzt vorausschauendes Fahren und das Vermeiden jedes unnötigen Bremsens voraus. Ohne bzw. mit niedriger Rekuperation wird bei Betätigung des Bremspedals häufiger mal die konventionelle Bremse eingesetzt. Wie schnell / stark wird die konventionelle Bremse im Modus D aktiviert ? Das könnte durchaus den Ausschlag geben.
Ein echter Vergleich wäre meiner Meinung nach:
Autobahnfahrt auf identischer Strecke und mit vergleichbaren Bedingungen mit regelmäßigem Wechsel der Geschwindigkeit zwischen 90km/h und 120km/h ohne Einsatz des Bremspedals. Wenn dann die Einstellung mit hoher Rekuperation einen nennenswerten Verbrauchsvorteil hat, dann ist irgendetwas komplett falsch im Batterie-Management-System. Bei der Rekuperation wird immer ein Teil der elektrischen Energie in Form von Wärme verlorengehen.