Beiträge von michael23

    Plug&Charge ist optional. Es kann, es muss aber nicht, implementiert werden.


    Es geht mir nicht um die Unterstützung von Plug&Charge durch Mazda. Das ist eine Zusatzfunktion (optional), die nicht von Mazda zugesichert war. Das ist eine reine Komfortfunktion. Es geht mir darum, dass der Mazda MX-30 an öffentlichen Ladesäulen, die sich korrekt an die ISO 15118-2 (von 2014) halten, nicht laden kann. Für die korrekte Implementierung von ISO 15118-2 ist keine besondere Hardware notwendig, die der Mazda MX-30 nicht schon an Board hätte.


    Das Laden an öffentlichen DC Ladern ist eine zugesicherte Eigenschaft. Die ISO Normen gibt es, damit verschiedenste Fahrzeuge und Ladesäulen korrekt miteinander kommunizieren können.


    Die meisten älteren Fahrzeuge am Markt unterstützen ebenfalls kein Plug&Charge. Sie können aber trotzdem an AralPulse Ladesäulen laden, denn sie unterstützen das Protokoll ISO 15118-2 korrekt. Plug&Charge ist keine Voraussetzung für die Nutzung von AralPulse Ladesäulen. Wenn das Fahrzeug Plug&Charge nicht unterstützt, fordert die AralPulse Ladesäule gemäß ISO 15118-2 die gewünschte Leistung beim Fahrzeug an. Darauf antwortet der MX-30 nicht (korrekt) und damit bricht die Säule den Ladevorgang ab (siehe Antwort von AralPulse weiter oben). Warum funktioniert dies bei der Mehrzahl der Fahrzeuge am Markt aber nicht beim MX-30? ISO Protokolle sind kompliziert und bei der Implementierung kann es schon mal zu Fehlern kommen. Der Hersteller sollte dann aber zeitnah für Abhilfe sorgen. Ohne Druck erfolgt dies aber in der Regel nicht und bei meinem MX-30 läuft im Oktober die Gewährleistungszeit ab.


    Wer sagt uns, dass dies in Zukunft nicht auch bei anderen Ladesäulen vorausgesetzt wird? Insbesondere bei mehreren Ladesäulen an einem Standort macht diese Eigenschaft durchaus Sinn. So kann der Betreiber die zur Verfügung stehende Leistung ohne unnötig große Puffer auf die ladenden Fahrzeuge verteilen. Aktuell läuft es häufig aber eher so ab: Die Säule schafft maximal 150kW an zwei Ladepunkten. Sobald zwei Fahrzeuge an einer Säule stehen, wird die Leistung für jeden Ladepunkt einfach halbiert (auch wenn an der einen Seite ein MX-30 steht, der nicht mehr als 40kW schafft).

    Zudem ist es Stand der Technik und keine Sache, die an allen MX-30 außer deinem funktioniert.

    Stand der Technik wäre es, wenn der MX-30 sich an die ISO 15118-2 hält. Sofern die Aussagen von AralPulse korrekt sind, ist es beim MX-30 nicht der Fall. Mal sehen, wann der nächste Betreiber das ebenfalls umsetzt.


    Wenn Mazda sich nicht daran hält, dann ist es im Zweifelsfall ein Konstruktionsfehler, der alle MX-30 betrifft.


    Mir geht es nur darum, es dem Händler / Mazda gegenüber noch während der Gewährleistung geltend zu machen.

    Naja, wenn die Aussage von AralPulse korrekt ist (Zitat siehe unten), dann ist es ein Problem von Mazda. Der MX-30 hält sich demnach nicht an die ISO15118-2 (laut iso.org ist die letzte Version von 2014). Aufgrund der geringen Reichweite sollte der MX-30 möglichst überall geladen werden können. Ich kann keine entsprechende Einschränkung in der technische Beschreibung vom MX-30 finden. Aus meiner Sicht ein daher Mangel, den ich vor Ablauf der 24-Monate Gewährleistung dem Händler gegenüber geltend machen werde. Vielleicht arbeitet Mazda ja wirklich schon an einer Lösung.


    "Auch wenn man Plug&Charge nicht verwendet und die Fahrzeuge die Bezahlung per Plug&Charge nicht unterstützen, kommunizieren unsere Ladesäulen gemäß Spezifikation ISO 15118-2 mit den Fahrzeugen und erlauben Fahrzeugen dadurch, sich (optional) per Plug&Charge sicher zu autorisieren. Die Mazda MX-30 verhalten sich hierbei offenbar nicht gemäß der Spezifikation und senden keinen DC_EVPowerDeliveryParameter – also den Parameter der regelt, wie viele KW durch die Säule zur Verfügung gestellt werden sollen."

    Bei mir schwankt die Reichweite momentan extrem, bzw. auch die Ladestandsanzeige. Manchmal brauche ich für eine Strecke von 15 km (mein Arbeitsweg, 2x täglich) nur 4% Akku, den nächsten Tag unter identischen Bedingungen 8% Akku.

    Das würde ich als Mess- bzw. Anzeigeungenauigkeit sehen. Die Strecke und das Delta sind zu klein um eine sinnvolle Aussage zu erhalten.


    Ein paar Grad mehr oder weniger Außentemperatur können einen großen Unterschied machen. Die Klimaautomatik verbraucht Strom, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Aufgrund der hohen Temperatur am Tag steht die Klimaautomatik bei mir meist bei 24° C. Wenn ich das vergessen an nächsten Morgen zu ändern, dann führt das dazu, dass die Heizung läuft.

    Zwischen Modelljahr 2021 und 2022 gibt es technische Unterschiede (z.B. 11 kW Ladeleistung bei 3-Phasen zu 7,4 kW bei 1-Phase). Theoretisch kannst Du ein Fahrzeug aus dem Modelljahr 2021 ablehnen, wenn Du einen 2021er bestellt hast.


    Der Listenpreis von Fahrzeug und Zubehör (z.B. Ceramic White) haben sich geändert. Die Differenz sollte irgendwo als zusätzlicher Rabatt ausgewiesen werden.


    Für die Beantragung der BAFA Prämie wird eine korrekte Rechnung benötigt. Das betrifft insbesondere den Ausweis des (Netto)-Listenpreises und des Herstelleranteils beim Rabatt. Bei einer Unstimmigkeit verfällt die Prämie. Laut BAFA Schreiben können einmal eingereichte Rechnungen nicht mehr korrigiert werden.


    Aus diesen Gründen macht es schon Sinn, wenn auch der Vertrag angepasst wird.

    Laut aktueller Preisliste und dem Konfigurator wurde Mondsteinweiß mit dem neuen Modelljahr durch Ceramic White (gleiche Farbe mit anderem Namen?) ersetzt und kostet jetzt auch im Ad'vantage Paket € 650,- Aufpreis. Zusammen also € 37.140,- UVP. Zum Marktstart waren das noch € 33.990,- UVP.

    Es ist extrem ärgerlich für jeden, der davon betroffen ist. Leider gibt es aktuell sehr viele Probleme, die die Produktion und Auslieferung verzögern (können). So wie es aussieht kommen jetzt noch Streiks der Hafenarbeiter dazu (nicht nur in Deutschland). Die Mazdas für Deutschland werden zwar in Antwerpen entladen, aber ein Rückstau in anderen Häfen reduziert die Gesamt-Schiffs-Kapazitäten.


    Die Lieferverschiebungen betreffen aktuell aber leider sehr viele Hersteller aus allen Bereichen (nicht nur Automobile).


    In der aktuelle Situation nennt sich das offiziell "höhere Gewalt". Man könnte es auch schlechte Planung oder zu viel Optimismus nennen. Ich weiß worauf Du eigentlich hinaus möchtest, aber das wird schwer zu belegen sein. Das eigentliche Problem ist meiner Meinung nach die Kommunikation. Die Informationen werden nur scheibchenweise und auch nur auf Nachfrage rausgegeben (auch an die Mazda Händler).


    Du hast die Möglichkeit den Händler in Lieferverzug zu setzen. Ich glaube das geht ab 6 Wochen nach dem unverbindlichen Liefertermin. Dann kannst Du dem Händler eine angemessene Nachfrist setzen. Danach kannst Du z.B. vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz fordern. Gerade im Hinblick auf die Änderung der Förderung in 2023, könnte das für Viele interessant werden. Bei einigen Käufern dürfte durch die fehlende Förderung die Finanzierung zusammenbrechen. Anfang 2023 könnten dann plötzlich viele unverkaufte Fahrzeuge bei den Händlern stehen.

    Der Genesis GV60 ist definitiv nicht billig. Er liegt preislich aber ähnlich wie der Kia EV6 oder Hyundai Ioniq5 in vergleichbarer Ausstattung (Batteriegröße, Motorleistung, Extras). Einige nützliche Extras sind leider in teuren Paketen versteckt (z.B. die Sitzheizung). Das Design muss man mögen. Ich finde Genesis hat ein paar Dinge aber auch richtig interessant / kundenfreundlich gelöst:

    • Die Winterreifen oder Ganzjahresreifen anstelle der Sommerreifen gibt es zum Preis von einmalig € 90,-. Mein fMH hatte dafür noch über € 800,- berechnet.
    • 5 Jahre Garantie und Wartung sind inklusive. Das Auto wird dabei am Wunsch-Ort abgeholt, ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt und am Ende wieder an den Wunsch-Ort zurück gebracht. Da ich nicht in der Großstadt lebe, kostet mich der Werkstattbesuch beim fMH jedes Mal einigen Stunden Zeit + Geld (Inspektion + Ersatzfahrzeug).
    • Die Probefahrt und die Auslieferung erfolgen ebenfalls am Wunschort (zu Hause, in der Firma, etc.).