Plug&Charge ist optional. Es kann, es muss aber nicht, implementiert werden.
Es geht mir nicht um die Unterstützung von Plug&Charge durch Mazda. Das ist eine Zusatzfunktion (optional), die nicht von Mazda zugesichert war. Das ist eine reine Komfortfunktion. Es geht mir darum, dass der Mazda MX-30 an öffentlichen Ladesäulen, die sich korrekt an die ISO 15118-2 (von 2014) halten, nicht laden kann. Für die korrekte Implementierung von ISO 15118-2 ist keine besondere Hardware notwendig, die der Mazda MX-30 nicht schon an Board hätte.
Das Laden an öffentlichen DC Ladern ist eine zugesicherte Eigenschaft. Die ISO Normen gibt es, damit verschiedenste Fahrzeuge und Ladesäulen korrekt miteinander kommunizieren können.
Die meisten älteren Fahrzeuge am Markt unterstützen ebenfalls kein Plug&Charge. Sie können aber trotzdem an AralPulse Ladesäulen laden, denn sie unterstützen das Protokoll ISO 15118-2 korrekt. Plug&Charge ist keine Voraussetzung für die Nutzung von AralPulse Ladesäulen. Wenn das Fahrzeug Plug&Charge nicht unterstützt, fordert die AralPulse Ladesäule gemäß ISO 15118-2 die gewünschte Leistung beim Fahrzeug an. Darauf antwortet der MX-30 nicht (korrekt) und damit bricht die Säule den Ladevorgang ab (siehe Antwort von AralPulse weiter oben). Warum funktioniert dies bei der Mehrzahl der Fahrzeuge am Markt aber nicht beim MX-30? ISO Protokolle sind kompliziert und bei der Implementierung kann es schon mal zu Fehlern kommen. Der Hersteller sollte dann aber zeitnah für Abhilfe sorgen. Ohne Druck erfolgt dies aber in der Regel nicht und bei meinem MX-30 läuft im Oktober die Gewährleistungszeit ab.
Wer sagt uns, dass dies in Zukunft nicht auch bei anderen Ladesäulen vorausgesetzt wird? Insbesondere bei mehreren Ladesäulen an einem Standort macht diese Eigenschaft durchaus Sinn. So kann der Betreiber die zur Verfügung stehende Leistung ohne unnötig große Puffer auf die ladenden Fahrzeuge verteilen. Aktuell läuft es häufig aber eher so ab: Die Säule schafft maximal 150kW an zwei Ladepunkten. Sobald zwei Fahrzeuge an einer Säule stehen, wird die Leistung für jeden Ladepunkt einfach halbiert (auch wenn an der einen Seite ein MX-30 steht, der nicht mehr als 40kW schafft).