Beiträge von michael23

    Mazda hat sich leider entschieden dem Fahrzeug keine subventionierte Ladekarte mitzugeben. Aber es gibt durchaus auch für Mazda Fahrer Tarife mit monatlicher Grundgebühr, die aktuell noch deutlich günstiger sind. Man muss halt nur ein wenig suchen. Die App ChargePrice kann einem dazu Hinweise geben. Wenn man viel fährt lohnt sich auch eine Ladekarte mit monatlicher Grundgebühr. Bei mir eher nicht, da ich bisher zu über 90% zu Hause geladen habe.


    Mein neuer BEV kommt in den nächsten Tagen mit einer subventionierten Ladekarte für IONITY für 25ct/kWh auf 5 Jahre. Die Karte werde ich aber eher selten und nur auf Langstrecke nutzen, da der dichteste IONITY Lader 30km entfernt steht (da kann ich auch für 35ct/kWh zu Hause laden).

    Das Sondermodell unterschiedet sich nur bei der Ausstattung und Farbe vom normalem MX-30. Technisch gibt es keinen Unterschied.


    Klappernde Türen bei kalten Wetter sind ein bekanntes Problem. Dafür gibt es mehr oder weniger gute Abhilfe von Mazda. Findet man einige Diskussionen zu im Forum.


    Ständige Systemfehlermeldungen wären ein Grund für eine Reklamation. Bist Du der Erstbesitzer, dann kannst Du nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen das Fahrzeug an den Händler zurückgeben.


    Die WLTP Reichweite ist im normalen Fahrbetrieb selten bis nie zu erreichen. Das ist eine rein rechnerische Größe. Der Einfluss von Heizung bzw. Klimatisierung fehlt quasi vollständig. Insbesondere zu Beginn der Fahrt haben Heizung bzw. Klimatisierung aber einen großen Effekt. Real kann man davon bei allen BEVs ca. 30% im Sommer und 50% im Winter abziehen (bei angepasste Fahrweise). Das ist Stand der Technik.


    Heizung/Klima aus, verhaltene Fahrweise innerorts und man kann auf unter 13kWh pro 100km und damit auf die angegebene Reichweite kommen. Das macht aber weder Spass noch ist das die meiste Zeit möglich. Ich liege über die zwei Jahre bei 15,7kWh pro 100km und einer angezeigten Reichweite von 208km bei 100% SoC. Das wird jetzt wieder schlechter, aufgrund der kalten Temperaturen.


    148km Reichweite sind bei den aktuellen Temperaturen durchaus normal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie bei Dir schon so schlecht ist. Unser Vielfahrer im Forum mit bereits über 80.000km hat bisher keine derartigen Probleme berichtet. Aber Dein fMH kann das sicher für Dich prüfen.

    Gegenläufige Türen an sich sind ok und können auch ganz praktisch sein. Die Lösung bei Mazda ohne feste B-Säule bereitet Probleme, da zum Öffnen der hinteren Tür erst die vordere Tür geöffnet sein muss. Ohne feste B-Säule sieht es halt schick aus und bei der Fahrzeuggröße und der Form wäre auch keine feste B-Säule möglich gewesen.

    Es sind gerade auffällig viele Schiffe vor Jerez in sehr langsamer Fahrt unterwegs: Die Nordic Ace mit Ziel Grimsby, einige Container Schiffe mit Ziel Rotterdam, sowie weitere Schiffe mit europäischen Häfen als Ziel schleichen mit weniger als 1kn rum. Die sind nur maximal 50 Seemeilen von der Lavendar Ace entfernt.

    Nicht verrückt machen lassen. Antwerpen hat aktuell ein hohes Aufkommen an Autotransportern und quasi keine freien Ankerplätze vor der Küste. In den letzten Tagen waren einige Autotransporter in Richtung Antwerpen sehr langsam unterwegs. Es kann also gut sein, dass das Schiff einfach nur in ruhigeren Gewässern abwartet, bis es an der Reihe ist. Im Golf von Biscaya möchte man um diese Jahreszeit nicht warten müssen.

    AC Ladung war eigentlich nie ein Problem beim MX-30. Eventuell reduziert er ab MJ2022 aber auch dort die Leistung bei kalten Temperaturen.


    Für ein MJ2020/21 passt das. Der schafft maximal ca. 7kW/h AC. Für ein MJ2022 wäre es etwas wenig. Der sollte knapp 11kW/h AC schaffen.

    At least in Germany polymetal grey 3-tone is not available for MY2022. Some other MY2020/2021 3-tone colors have been changed to multi-tone (roof and pillars are in the same black color now). Two exceptions: jet-black and ceramic white multi-tone comes with with grey or silver pillars and black roof.

    Nein. Ich habe eine 11 KW Wallbox. Und im Januar kommt die Photovoltaikanlage dazu.

    Ich habe dies aber schon bei meinem BMW gemacht. Allerdings hatte das Verlängerungskabel 3 x 2,5 mm². Da gab es keine Probleme.

    Das Problem ist nicht die Leitung, sondern es sind die Steckverbindungen. Es hat einen guten Grund, dass die Temperatur des Schukosteckers beim Ladeziegel überwacht wird. Dieser Schutz fehlt Dir bei einer Verlängerung an einer der beiden Seiten. Es steht auch in der Anleitung, dass der Ladeziegel nicht an einer Verlängerung betrieben werden darf. Im Schadensfalls kann sich die Versicherung weigern den Schaden zu begleichen.