Beiträge von michael23

    Nicht verrückt machen lassen. Antwerpen hat aktuell ein hohes Aufkommen an Autotransportern und quasi keine freien Ankerplätze vor der Küste. In den letzten Tagen waren einige Autotransporter in Richtung Antwerpen sehr langsam unterwegs. Es kann also gut sein, dass das Schiff einfach nur in ruhigeren Gewässern abwartet, bis es an der Reihe ist. Im Golf von Biscaya möchte man um diese Jahreszeit nicht warten müssen.

    AC Ladung war eigentlich nie ein Problem beim MX-30. Eventuell reduziert er ab MJ2022 aber auch dort die Leistung bei kalten Temperaturen.


    Für ein MJ2020/21 passt das. Der schafft maximal ca. 7kW/h AC. Für ein MJ2022 wäre es etwas wenig. Der sollte knapp 11kW/h AC schaffen.

    At least in Germany polymetal grey 3-tone is not available for MY2022. Some other MY2020/2021 3-tone colors have been changed to multi-tone (roof and pillars are in the same black color now). Two exceptions: jet-black and ceramic white multi-tone comes with with grey or silver pillars and black roof.

    Nein. Ich habe eine 11 KW Wallbox. Und im Januar kommt die Photovoltaikanlage dazu.

    Ich habe dies aber schon bei meinem BMW gemacht. Allerdings hatte das Verlängerungskabel 3 x 2,5 mm². Da gab es keine Probleme.

    Das Problem ist nicht die Leitung, sondern es sind die Steckverbindungen. Es hat einen guten Grund, dass die Temperatur des Schukosteckers beim Ladeziegel überwacht wird. Dieser Schutz fehlt Dir bei einer Verlängerung an einer der beiden Seiten. Es steht auch in der Anleitung, dass der Ladeziegel nicht an einer Verlängerung betrieben werden darf. Im Schadensfalls kann sich die Versicherung weigern den Schaden zu begleichen.

    Man könnte den Absatz von E-Autos auch anderweitig "fördern" (höhere Steuern für Verbrenner inkl. Kraftstoffe, höhere CO2 Steuer auf Kraftstoffe, Umweltzonen nur für "echte" E-Autos, Strassenbenutzungsgebühr für Verbrenner, Reduzierung der Steuern auf Strom für E-Autos, etc.).


    Der Markt ist aktuell aber vermutlich schon ziemlich gesättigt. Jeder der konnte und wollte, hat sich mit der hohen Förderung bereits für einen BEV oder leider für einen PHEV entschieden. Anfang 2023 kommen dann noch die Nachzügler, deren Lieferung nicht mehr in 2022 erfolgen konnte. Danach werden die Zulassungszahlen von BEV und PHEV auf Privatpersonen erstmal für einige Zeit einbrechen. Die wenigsten Menschen ohne entsprechende Ladeinfrastruktur sind bereit einen BEV zu fahren. Ohne Wallbox am nächtlichen Stellplatz hätte ich wahrscheinlich auch noch keinen BEV. Bei vielen Leuten ist die Reichweitenangst nicht aus dem Kopf zu bekommen, auch wenn diese Leute selten mehr als 70km pro Tag mit dem PKW fahren.


    Der größte Teil der Neuwagen wird in DE von Firmen gekauft. Unternehmen profitieren von der Umweltprämie stärker als Privatpersonen. Der BAFA Anteil wird grundsätzlich netto ausgezahlt und reduziert bei Firmen den netto Preis des Fahrzeugs. Bei Firmen gelten aber generell etwas andere Regeln. Viele Firmen arbeiten daran CO2 neutral zu werden. Das funktioniert nur mit BEVs. Darum macht es auch Sinn Firmen von der Förderung ab Herbst 2023 auszuschließen. Leider trifft das auch die Solo-Selbstständigen und kleine (Handwerks)-Betriebe.


    Der Preis für BEVs ist aktuell um den Betrag des Herstelleranteils an der Förderung überhöht. Die Hersteller haben nichts zu verschenken und subventionieren niemanden. Die Hersteller werden die Preise aber vermutlich nicht wieder senken und sich somit über die versteckte Preiserhöhung bei Auslaufen der Förderung freuen.

    Beim DC Laden läuft der Strom nur über die beiden DC-Kontakte der DC-Hochstromverbindung. Beim MY2022 sind das bis zu 125A (100A bei <MY2022). Da kann ein recht ordentlicher Lichtbogen entstehen, der die Kontakte schnell zerstören kann.


    Beim Laden mit AC sind es maximal 32A (1-Phase) oder 16A (3-Phasen).

    Ich habe so den Verdacht, dass sich da jdm. die Taschen Vollmacht. Die Preise an der Strombörse sollten doch für alle ähnlich sein….

    An der Börse wird der Strom gehandelt, der nicht vorher über feste Lieferverträge verkauft wurde. Da haben sich viele Stromanbieter (nicht die Kraftwerksbetreiber) schlicht und einfach verzockt. In den letzten Jahren waren die Preise an der Börse extrem niedrig und viele Anbieter haben keine festen Lieferverträge für die Zukunft abgeschlossen. Es gab sogar schon negative Preise an der Börse. Jetzt geben diese Anbieter die realen Kosten an die Verbraucher weiter.

    Nur verdoppelt? Meiner hat mir im August mitgeteilt, dass er mich loswerden möchte (neuer Preis EUR 1,79 pro kWh -> ca. Faktor 7 zu vorher). Aufgrund eines Tipps in einem anderen Forum konnte ich kurzfristig Mitte August noch einen Vertrag bei E.ON für EUR 0,345 pro kWh über 2 Jahre abschliessen und habe noch einen Mediamarkt Einkaufsgutschein über EUR 150,- erhalten.

    Was sagen denn die LEDs am Ladeziegel zum Grund des Abbruchs?


    Du benutzt den Ladeziegel direkt an einer Steckdose mit 2,5mm^2 ohne zusätzliches Verlängerungskabel?


    Es kann viele Gründe für eine Fehlfunktion mit dem Ladeziegel geben:

    • Fehler im Ladeziegel
    • Fehler im DC Ladeteil des Fahrzeugs bei Ladung mit nur einer Phase und weniger als 16A
    • Fehler bei der Kommunikation zwischen Ladeziegel und Fahrzeug
    • Kontaktprobleme am Stecker
    • Problem mit dem Schutzleiter (der Ladeziegel überwacht diesen)
    • Die Überwachung der Temperatur durch den Ladeziegel schlägt an (Stecker und Ladeziegel)
    • Die Spannungsüberwachung des Ladeziegels erkennt eine zu niedrige oder zu hohe Spannung
      • Zu langes Kabel mit zu niedrigem Querschnitt zwischen Hausanschluss und Ladeziegel führt zu einem Spannungseinbruch bei Belastung
      • Großer oder Verbraucher mit defekter PFC der sich regelmäßig ein- oder ausschaltet auf der gleichen Phase kann zu einem Spannungseinbruch oder einer Erhöhung führen

    Ich würde es an einer anderen Steckdose (andere Phase), beim Nachbarn, bei einem Freund in nicht unmittelbarer Nähe und/oder beim Händler probieren. Alternativ auch nur beim Händler reklamieren.

    Mein MX-30 war 2020 über 5 Wochen auf See.


    Die Gesamtzeit von Produktion bis Zulassung und Auslieferung wird nur in ganz wenigen Ausnahmefällen weniger als 2 Monate betragen. Nach erfolgter Produktion muss das Fahrzeug auf einen Platz auf einem Schiff warten (kann sofort sein oder auch erst in ein paar Wochen). Der Seetransport kann im günstigsten Fall 4 Wochen dauern oder auch deutlich länger (abhängig von der Route und den Stops). Nach dem Transport zum Händler dauert es meistens noch ein paar Tage, bis die Zulassungspapiere beim Händler eintreffen und das Fahrzeuge zugelassen und ausgeliefert werden kann. Es wird Einzelfälle mit weniger als 2 Monaten geben, aber auch Einzelfälle mit 3 Monaten (Route über den Panama-Kanal - hatte bereits ein Forumsmitglied).


    Fahrzeuge aus dem Vorlauf oder Bestand eines Händlers oder von Mazda Deutschland sind grundsätzlich schneller lieferbar. Nachdem die MX-30 Ende 2021 schon fast verramscht wurden (Leasing EUR 99,- mit BAFA Prämie als Anzahlung oder EUR 21.500,- bei Barzahlung nach Abzug der BAFA Prämie), haben weniger Händler Fahrzeuge auf Verdacht bestellt. Vermutlich hat auch Mazda Deutschland weniger Fahrzeuge auf Verdacht in Japan bestellt.