Beiträge von michael23

    Bei den Ämtern, es ist etwas bekannt geworden. Den zugelassenen Fahrzeugen kann man die Zulassung im Nachgang nicht mehr absprechen. Wenn es jetzt abgemeldet und neu zugelassen wird sieht das anders aus.

    Die Betriebserlaubnis kann auch nachträglich erlöschen. Das haben einige VW Fahrer, die das Software Update nach dem beim Diesel-Gate verweigert haben, erfahren dürfen. Zumindest hat das KBA damit versucht diese Fahrer zu überzeugen. So etwas dauert aber recht lange. Der Hersteller bekommt die Möglichkeit zur Nachbesserung mit viel Vorlaufzeit.

    Das Ganze ist extrem ärgerlich für alle Betroffenen.


    Entweder Mazda zeigt sich kulant bei der Übernahme einer eventuellen Differenz der BAFA Prämie oder eben nicht. Die Differenz wird man nicht einklagen können. Auf den Verträgen stehen in de Regel nur unverbindliche Liefertermine. Erst 6 Wochen nach diesem Termin kann man den Händler in Verzug setzen und eine Nachfrist setzen. Das hilft aber nicht, wenn man das Auto wirklich haben möchte.


    Ich drücke allen die Daumen, dass es zeitnah gelöst werden kann und ihr euren MX-30 schnell und in 2022 bekommt.


    Leider ist die Formulierung von Mazda sehr schwammig und lässt viel Interpretationsspielraum. Im Besten Fall ist es nur ein Problem in der Dokumentation, die schnell und unbürokratisch geändert werden kann. Im schlimmsten Fall ist bei den Tests für die Typgenehmigung etwas gravierendes schiff gelaufen und die muss (teilweise) wiederholt werden. Laut Mazda betrifft das alle ab April 2022 produzierten Fahrzeuge und damit auch die, die bereits zugelassen wurden.

    Vielleicht ist das auch die Gesetzlücke, die der Nissan ausnutzt.

    Wenn ich Nissans e-Power richtig verstanden habe, dann kann dieser nicht per Stecker aufgeladen werden. Er sind also keine PHEV und somit nicht förderfähig. Dazu passt auch, dass die Nissan e-Power Modelle nicht in der BAFA Liste vom 25.11.2022 der förderfähigen Fahrzeuge enthalten sind.

    Der MX-30 wurde nicht als reiner BEV entwickelt. Er wurde für verschiedene Märkte mit unterschiedlichen Antriebskonzepten entwickelt. Es gibt ihn mit ICE (mild Hybrid), als seriellen PHEV (neu) und als BEV. Für Motor, Abgasanlage, Tank, Batterien und einiges mehr muss irgendwo Platz sein. In Europa wird bisher nur der BEV angeboten.


    Ich bin mal gespannt, als was der MX-30 RE bei der Umweltprämie eingestuft wird. Für mich ist es ein serieller PHEV und damit gibt es ab 2023 dafür keine Förderung mehr. Dann kommt er für DE zur falschen Zeit. Aber vielleicht hat Mazda da ja noch ein Ass im Ärmel.

    Mazda hat sich leider entschieden dem Fahrzeug keine subventionierte Ladekarte mitzugeben. Aber es gibt durchaus auch für Mazda Fahrer Tarife mit monatlicher Grundgebühr, die aktuell noch deutlich günstiger sind. Man muss halt nur ein wenig suchen. Die App ChargePrice kann einem dazu Hinweise geben. Wenn man viel fährt lohnt sich auch eine Ladekarte mit monatlicher Grundgebühr. Bei mir eher nicht, da ich bisher zu über 90% zu Hause geladen habe.


    Mein neuer BEV kommt in den nächsten Tagen mit einer subventionierten Ladekarte für IONITY für 25ct/kWh auf 5 Jahre. Die Karte werde ich aber eher selten und nur auf Langstrecke nutzen, da der dichteste IONITY Lader 30km entfernt steht (da kann ich auch für 35ct/kWh zu Hause laden).

    Das Sondermodell unterschiedet sich nur bei der Ausstattung und Farbe vom normalem MX-30. Technisch gibt es keinen Unterschied.


    Klappernde Türen bei kalten Wetter sind ein bekanntes Problem. Dafür gibt es mehr oder weniger gute Abhilfe von Mazda. Findet man einige Diskussionen zu im Forum.


    Ständige Systemfehlermeldungen wären ein Grund für eine Reklamation. Bist Du der Erstbesitzer, dann kannst Du nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen das Fahrzeug an den Händler zurückgeben.


    Die WLTP Reichweite ist im normalen Fahrbetrieb selten bis nie zu erreichen. Das ist eine rein rechnerische Größe. Der Einfluss von Heizung bzw. Klimatisierung fehlt quasi vollständig. Insbesondere zu Beginn der Fahrt haben Heizung bzw. Klimatisierung aber einen großen Effekt. Real kann man davon bei allen BEVs ca. 30% im Sommer und 50% im Winter abziehen (bei angepasste Fahrweise). Das ist Stand der Technik.


    Heizung/Klima aus, verhaltene Fahrweise innerorts und man kann auf unter 13kWh pro 100km und damit auf die angegebene Reichweite kommen. Das macht aber weder Spass noch ist das die meiste Zeit möglich. Ich liege über die zwei Jahre bei 15,7kWh pro 100km und einer angezeigten Reichweite von 208km bei 100% SoC. Das wird jetzt wieder schlechter, aufgrund der kalten Temperaturen.


    148km Reichweite sind bei den aktuellen Temperaturen durchaus normal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie bei Dir schon so schlecht ist. Unser Vielfahrer im Forum mit bereits über 80.000km hat bisher keine derartigen Probleme berichtet. Aber Dein fMH kann das sicher für Dich prüfen.

    Gegenläufige Türen an sich sind ok und können auch ganz praktisch sein. Die Lösung bei Mazda ohne feste B-Säule bereitet Probleme, da zum Öffnen der hinteren Tür erst die vordere Tür geöffnet sein muss. Ohne feste B-Säule sieht es halt schick aus und bei der Fahrzeuggröße und der Form wäre auch keine feste B-Säule möglich gewesen.

    Es sind gerade auffällig viele Schiffe vor Jerez in sehr langsamer Fahrt unterwegs: Die Nordic Ace mit Ziel Grimsby, einige Container Schiffe mit Ziel Rotterdam, sowie weitere Schiffe mit europäischen Häfen als Ziel schleichen mit weniger als 1kn rum. Die sind nur maximal 50 Seemeilen von der Lavendar Ace entfernt.