Beiträge von michael23

    Bei Softwarefunktionen kann ich es noch verstehen, wenn man die On Demand nach Kauf oder als Abo freischaltet. Da steckt die wesentliche Entwicklung in der Software.


    Aber bei Hardware die verbaut wurde, finde ich das mehr als grenzwertig. Der Hersteller verbaut die Teile generell im Fahrzeug. Anstelle, dass es alle Besitzer nutzen können, wird ein Aufpreis für die fällig, die es wirklich nutzen wollen. Ich habe die zusätzliche Hardware an Board und fahre diese in der Gegend rum. Daraus resultiert vermutlich auch ein höherer Verbrauch wegen des Gewichts. Aktuell ist es aber so, dass die meisten Extras im Fahrzeug deutlich überteuert sind. An den Extras macht der Fahrzeughersteller den meisten Gewinn. Außerhalb der Heimatmärkte werden die Fahrzeuge häufig deutlich günstiger, mit umfangreicherer Grundausstattung oder mit günstigen Paketen angeboten. Da fühlen sich die Kunde in den Heimatmärkten abgezockt.


    Wie ist es bei Ersatzteilen? Muss ich bei einem neuen Sitz die Sitzheizung oder Sitzklima bezahlen, obwohl diese überhaupt nicht genutzt werden kann? Vermutlich lautet die Antwort Ja.


    Interessant wird es sicher auch, wenn Warnmeldungen im System erscheinen für Zusatzausstattungen die zwar verbaut sind, die man aber gar nicht nutzen kann.


    Die Hersteller bauen hier bewusst auch kostspielige Extras ein (z.B. Matrixlicht). Das kann nicht mit Einsparungen kleingerechnet werden. Hier wird darauf vertraut, dass einer der zukünftigen Besitzer es früher oder später dazu buchen wird. Aufgrund der Preise für Extras rechnet sich das vermutlich, wenn es nur ein sehr geringer Teil der Kunden nachträglich bestellt.


    Das wird nur der Anfang sein. Es gibt schon Überlegungen, dass bestimmte Funktionen nur dem Erstkäufer zur Nutzung berechtigen. Bei einem Weiterverkauf muss es der neue Benutzer die Funktionen neu erwerben.


    Was passiert eigentlich mit den ganzen Funktionen, wenn die Hersteller nach einigen Jahren aus Kostengründen die Server abschalten?


    Übrigens bei Jaguar kostet die LED-Signatur in den Scheinwerfer bescheidene knapp 1.000,- Euro Aufpreis (nicht das Matrix-Licht oder die LED-Scheinwerfer).

    Guten Morgen,

    für einen korrekten BAFA -Antrag wirst du um einen Kaufvertrag mit den aktualisierten Daten nicht

    umher kommen. Kleinste Abweichungen können zur Ablehnung führen.

    Dies wäre aber das worste-case-szenario.

    Wohin kleine Unzulänglichkeiten führen, ist ja hier fatalerweise zu sehen.

    Für den BAFA Antrag benötigst Du bei einem Kauf nur die Rechnung. Zumindest war das Anfang Dezember 2022 so (keinen Kaufvertrag und keine Zulassungsbescheinigung I oder II). Bei Leasing kann ich es nicht sagen.


    Die Höhe des Herstelleranteils ist die Mindesthöhe. Jeder Hersteller darf selbst höhere Summen zahlen. Wichtig ist nur wie es auf der Rechnung ausgewiesen wird. Das Thema wird 2023 sehr viele Kunden aller Hersteller beschäftigen.


    Sollte ein Händler versuchen den Herstelleranteil zu reduzieren ohne gleichwertigen Ausgleich, erhöht er im Zweifelsfall seinen Gewinn.

    Ja mein Auto darf nicht von Antwerpen zum Händler. Der steht da laut Verkäufer seid knapp anderthalb Wochen und darf nicht weiter transportiert werden.

    Sobald er beim Händler ist, muss der Händler dafür bezahlen und er muss für eventuell eintretende Schäden haften. Solange das Fahrzeug nicht ausgeliefert werden kann, hat der Händler kein Interesse daran das Fahrzeug in seinem Besitz zu haben.


    Solange das Fahrzeug und die Papiere nicht beim Händler sind, kann das Fahrzeug nicht zugelassen werden. Bisher spricht Mazda nur von der Erstattung der Differenz der Umweltprämie bei Fahrzeugen mit bestätigtem Liefertermin in 2022. Hoffentlich gibt es da keinen Zusammenhang.


    Ich drücke allen die Daumen, dass ihr eure MX-30 zeitnah bekommt und die Differenz bei der Umweltprämie von Mazda bzw. dem Händler übernommen wird.

    Warum heizt ihr alle vor, wenn so viel Akku dabei drauf geht? Wegen eisfreier Scheiben? Frage deshalb, weil mein Fahrzeug dann in der Garage steht und diese Problem nicht gegeben wäre.


    Oder braucht die Heizung so lange, wenn man während der Fahrt erst aufheizt?


    Klar, da geht auch Akku bei drauf, aber beim Vorheizen ja vorher auch schon.

    Ich bilde mir ein, dass das Vorheizen weniger Energie kostet als die Heizung direkt bei Fahrtbeginn, sofern es nicht zu kalt ist.


    Beim Vorheizen läuft bei mir hörbar die Wärmepumpe. Direkt nach Fahrtbeginn wird erstmal kräftig per PTC geheizt, bis die Wärmepumpe genügend Heizleistung aufgebaut hat.


    Freie Scheiben und eine angenehme Wärme sind ein echter Vorteil, wenn man nicht in einer warmen Garage parken kann.

    Dummerweise gibt es quasi keinen Käufer mit einem bestätigtem Liefertermin für 2022. Kein Händler schreibt so etwas in seine Verträge oder Auftragsbestätigungen. Da können alle Betroffenen nur hoffen, dass alle Fahrzeuge, die ausgelieferten hätten werden können unter diese Regelung fallen.

    Eine Standheizung war im Winter schon zu Zeiten der Verbrenner ein lohnenswertes Extra. Zum Glück ist das bei den BEVs jetzt Standard. Hoffentlich bleibt das auch so und niemand macht daraus ein Abo-Modell. Indirekt wird es vermutlich auch beim MX-30 auf ein Abo-Modell hinauslaufen, denn die Remote Services sind wohl nur die ersten drei Jahren kostenfrei.

    Kann sein, der Text klingt aber eher nach der Standard Auftragsbestätigung. Einfach mal Deinen Verkäufer fragen. Der wird wissen was los ist.


    Liefertermin: Unverbindlich Dezember nach Absprache. Ohne Jahresangabe :)


    Damit kannst Du den Händler erst Mitte Februar 2023 in Verzug setzen. Sie haben also genug Zeit das Problem zu lösen.

    Viele der jungen BEVs werden ins europäische Ausland verkauft. Dort sind die Preise für Neuwagen generell deutlich höher. Das liegt an höheren Steuern für Neuwagen, die bei Gebrauchtwagen nicht anfallen. Das hält derzeit auch in Deutschland die Gebrauchtwagenpreis für BEVs hoch. Mit zunehmender Marktsättigung könnte sich das mittelfristig ändern.


    Man muss sehen, wie sich die teils deutlichen Preiserhöhungen der meisten Hersteller und die Verringerung der Umweltprämie auf die Gebrauchtwagenpreise auswirken werden. Bisher konnte man für wenig mehr einen Neuwagen kaufen (nach Abzug der Förderung). Das war schon seltsam. Für ab 2023 zugelassene Fahrzeuge wird der Abstand wieder deutlich größer (weniger Förderung). Mal sehen, ob Mazda mit dem nächsten Modelljahr ab April wieder die Preise erhöhen wird.


    Das Angebot an günstigen gebrauchten BEVs ist aktuell noch recht überschaubar (bei fast allen Marken). Ab Mitte 2023 mpssten vermehrt als Dienstwagen beschaffte BEVs auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen.

    Du hast ein Modelljahr 2022 (Vermutung)? Lädst Du mit dem Schuko-Ladekabel oder an einer Wallbox mit 3-Phasen (11kW)?

    • Hast Du mal probiert, was passiert wenn Du AC und DC auf 90% stellst? Ist dann auch bei 80% Schluss?
    • Kannst Du nach dem Abbruch den Ladevorgang manuell wieder starten?
    • Was sagt die Mazda App? Dort kommt normalerweise ein Hinweis, wenn die Ladung normal beendet oder abgebrochen wird.

    Wenn die Ladebegrenzung wirklich bei 100% steht (zur Sicherheit einmal ändern und dann für AC und DC neu auf 100% setzen), dann bleiben nicht viele Möglichkeiten. Die einzige Idee die ich hätte wäre, dass dem MX-30 (nachts) zu kalt zum Laden über 80% ist. Ab 80% wird der Ladestrom reduziert und das eventuell zu stark.

    • Bei einer 3-Phasen Wallbox wäre das Minimum 6A pro Phase oder ca. 4kW. Eigentlich sollte es eine Begrenzung nach oben sein. Aber eventuell mag die Wallbox es nicht, wenn mit zu wenig Strom (<6A) geladen wird. Wenn Deine Wallbox smart ist, kann die eventuell sagen wer den Ladevorgang abgebrochen hat.
    • Gibt es im MX-30 MJ2022 einen Schutz beim AC Laden? Der müsste bei kaltem Akku und 3-phasigem Laden einen Abbruch bewirken, wenn der AC-/DC-Konverter nicht mehr mit einem bestimmten Minimal-Strom die Akkus laden kann.
    • Abbruch der Kommunikation oder anderer Fehlerzustand zwischen Fahrzeug und Wallbox, wenn sich die Ladeleistung bei 80% abrupt ändert?

    Hast Du es mal mit dem Schuko-Ladekabel probiert? Das hat nur eine Phase und lädt somit minimal mit nur ca. 1,4kW.