Beiträge von michael23

    Ein 3 Jahre alter Mazda (Modelljahr 2020/21) lädt auch am DC Schnelllader nur mit maximal 1C. Das tut dem Akku nicht wirklich was. Die neuere Modelle schaffen knapp 1,5C. Bei Fahrzeugen, die mit 3C und mehr laden, macht das Schnellladen einen großen Unterschied, aber nicht beim Mazda. Ein Kurzstreckenfahrzeug, welches welches häufig mit 100% rumstand, kann einen schlechtere Akku haben.


    Die Akkus sind auch nach 1000 Ladezyklen (0% bis 100%) in der Regel bei über 70% ihrer Kapazität. Damit schafft der MX-30 durchaus 150.000km bis 200.000km (je nach Fahrweise und Verbrauch). Dazu kommt noch, dass der Mazda einen recht großen Puffer hat (Akkugröße zu nutzbarer Kapazität). Mazda garantiert 70% Restkapazität nach 8 Jahren bzw. 160.000km. Wichtig ist, dass alle Wartungen laut Serviceplan durchgeführt wurden (bei hoher Laufleistung ggf. auch häufiger als alle 12 Monate).


    Den Daten, die vom Hersteller bzw. dem Händler ausgelesen werden, würde ich nicht unbedingt vertrauen.

    Auch in Deutschland sind aufgrund von Kabellänge und -Querschnitt nicht an jeder Steckdosen 16A verfügbar (Absicherungen mit 6A und 10A sind durchaus im Bestand zu finden). Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Verbraucher darf maximal 3% betragen. Wenn aus Kostengründen für die Garage ein längeres und dünnes 1,5mm^2 Kabel verlegt wurde, dann darf es nur mit weniger als 16A belastet werden. Wobei 2kW schon ein seltsame Größe ist. Gibt es dafür überhaupt Leitungsschutzschalter (8,7A)? Leitungsschutzschalter mit 6A, 8A und 10A kenne ich.


    Auch die 4KW für den 1-Phasen Zähler sind eher untypisch (16A - 3,68kW, 20A - 4,6kW). Eventuell hat der Elektriker da ein wenig gerundet :)

    Eine Schukosteckdose ist zumindest in Deutschland nur bis 16A zugelassen (16A * 230V = 3,6kW). Keine Ahnung wie Dein Elektriker das auf 6kW umbauen möchte. 2 oder mehr Phasen Strom auf eine Phase umzuwandeln ist generell aufwendig und teuer. Es gab/gibt da was von Juice -> Juice Phaser und man benötigte zusätzlich noch einen Juice Booster. Sanno hat damit Erfahrungen gesammelt (einfach im Forum suchen).


    Ich vermute Dein Elektriker würde dir anstelle der 2 kW Schuko-Steckdose eine auf 6kW gedrosselte CEE Dose (oder ähnlich) installieren. Damit funktioniert der mitgelieferte Ladeziegel aber nicht. Dein Problem bleibt also bestehen.


    Die einfachste Lösung wäre einen Ladeziegel zu beschaffen, den man einstellen kann und der nur mit maximal 6A bis 8A laden kann. Die gibt es zu kaufen.


    In wenigen Jahren soll es in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr geben. Also warum nicht gleich entsprechend investieren? Eventuell kannst Du günstig eine gebrauchte Wallbox bekommen. Auf ebay werden regelmäßig Wallboxen für ca. € 200,- verkauft. Da muss man dann vor dem Kauf prüfen, ob man deren Leistung irgendwie einfach reduzieren kann.

    Beim Mazda gibt es in seltenen Fällen ein Problem mit einer entladenen 12V Batterie. Das passiert eigentlich nur, wenn nicht alle Stromverbraucher abgeschaltet sind und alle Steuergeräte in den Deep Sleep Modus wechseln. Das kann verschiedene Ursachen haben: Benutzerfehler (z.B. Verbraucher eingeschaltet oder Fahrzeug nicht verschlossen) oder Softwarefehler. Eigentlich hat Mazda das aber ganz gut im Griff. Mein letzter Jaguar mit Start-/Stop Automatik war da viel zickiger. Da musste ich die 12V Batterie regelmäßig extern laden, damit für den Start-/Stop-Betrieb genügend Strom vorhanden war. Absolut sinnlos.


    Tesla hat einen anderen Weg gewählt, da deren Fahrzeuge gefühlt immer Online und die Steuergeräte niemals wirklich alle im Deep Sleep Modus sind. Tesla lädt regelmäßig die 12V Batterie aus der HV Batterie nach. Es war/ist bei Tesla Fahrzeugen nicht ungewöhnlich, dass diese bei längeren Standzeiten einige % SoC pro Woche verlieren. Das hat bei Tesla Fahrern schon dazu geführt, dass diese nach dem Urlaub nicht mehr aus dem Parkhaus am Flughafen gekommen sind.

    Ein Verbrauch von 4 bis 5 Liter Benzin pro 100km bei leerem Akku kombiniert mit einem attraktiven Preis und das Fahrzeug wäre ein Hit. Leider scheint der Verbrauch aber höher zu liegen. Toyota hat 4 bis 5 Liter pro 100km schon vor über 10 Jahren mit dem Prius und Auris Hybrid erreicht. Denen fehlte nur die extern aufladbare Batterie.


    Ich bin mal gespannt wie hoch der Verbrauch im Winter sein wird. Nutzt der MX30 REX die Abwärme des Verbrenners für die Heizung oder erfolgt dies wie beim MX30 BEV rein elektrisch?

    Da muss man eigentlich nichts mehr berechnen.


    In dem Bericht steht: "Die Achillesferse bleibt aber der Benzindurst: Mit leerem Akku genehmigte sich der Benziner selbst bei entspannter Fahrweise immer noch 7,2 Liter, ebenfalls laut Bordcomputer."

    Das betrifft aber nur neue Bestellungen ab dem 29.9.2023. Über die bereits vorher eingegangenen Bestellungen sagt es leider nur sehr wenig aus. Wann war/ist Produktionsbeginn für den REV? Für wann wurden welche Bestellungen in die Produktion eingeplant? Ältere Bestellungen sollten vor den neuen Bestellungen abgearbeitet werden. Die Produktion könnte also bereits erfolgt sein oder spätestens in 2-3 Monaten erfolgen.


    Ein Transport in 4 Wochen ist sehr optimistisch gerechnet. Das Schiff aus Japan benötigt abhängig von der Route und den Zwischenstops 4 bis 6 Wochen. Dann ist das Fahrzeug in Antwerpen und muss noch durch den Zoll und nach Deutschland zum Händler. Es sind eher 6 bis 8 Wochen von Japan bis zum Händler in Deutschland.


    Das Vorgehen ist aktuell leider normal. Lieferverschiebungen von bis zu 18 Monaten kommen häufiger vor und der Kunde wird immer nur eine Verschiebung von ein paar Monaten kommuniziert.


    Steht in deinem Vertrag kein unverbindlicher Liefertermin? Ab dem Zeitpunkt hat der Mazda Händler 6 Wochen Zeit. Danach kannst Du ihn in Lieferverzug setzen.

    Kann man sich ein einem Tesla Fan Forum eine objektive Meinung bilden?


    Unabhängig von Qualität, Preis, Komfortfeatures, etc. solltest Du unbedingt vor dem Kauf eine längere Probefahrt mit dem aktuellen Modell machen. Das radikal andere Bedienungskonzept ist nicht für jeden etwas. Es gibt keine Hebel mehr am Lenkrad. Der Blinker wird über Tasten am Lenkrad betätigt. Auch sonst wurden die Schalter auf das absolute Minimum reduziert und alles wird über den Touchscreen in der Mitte gesteuert. Nicht jeder kann oder will sich umstellen.


    Neben Tesla gibt es aber noch genügend Alternativen.

    Der Verbrauch ist im Winter sehr stark abhängig von:

    • Abstellort des Fahrzeugs (kalte Batterie)
    • Heizung (aus, Eco, normal)

    Meine Erfahrung aus dem letzten Winter: ca. 10% Mehrverbrauch (15 - 17 kWh) im Vergleich zum Sommer, wenn die Heizung aus war. Mit Heizung im Eco Modus waren es im Stadtverkehr dann zwischen 20 und 25 kWh. Bei normaler Heizung auf 22°C und Kurzstrecke (<3 km) waren es dann auch mal knapp 30 kWh.