Beiträge von michael23

    Der Verbrauch ist im Winter sehr stark abhängig von:

    • Abstellort des Fahrzeugs (kalte Batterie)
    • Heizung (aus, Eco, normal)

    Meine Erfahrung aus dem letzten Winter: ca. 10% Mehrverbrauch (15 - 17 kWh) im Vergleich zum Sommer, wenn die Heizung aus war. Mit Heizung im Eco Modus waren es im Stadtverkehr dann zwischen 20 und 25 kWh. Bei normaler Heizung auf 22°C und Kurzstrecke (<3 km) waren es dann auch mal knapp 30 kWh.

    Bei mir haben die vorderen PDC mehr als einmal nicht korrekt funktioniert. Einmal habe ich beim Einparken eine tiefe Mauer sanft mit dem Nummernschild erwischt. Die Mauer wurde vorher immer erkannt. Die Mauer war ca. 1,5m breit und nur so hoch, dass man diese die letzten 30-50 cm beim Einparken nicht mehr sehen konnte. Seit dem Zeitpunkt bin ich deutlich vorsichtiger geworden.

    Der Batteriecheck vom ADAC bzw. Aviloo liest nicht nur die Batteriedaten aus. Es wird ein Entladezyklus analysiert.


    "Im Rahmen von Alltagsfahrten und sendet die Aviloo-Box die Daten an die Aviloo-Cloud zur Auswertung. Der Test kann beginnen, wenn das Elektroauto vollgeladen ist. Nun hat der Nutzer sieben Tage Zeit, den Akku bis unter zehn Prozent leerzufahren, ohne dabei zwischenzuladen – selbstverständlich kann die Batterie auch in einem Zug leergefahren werden."

    Die THG Quote muss jedes Jahr beim Umweltbundesamt neu beantragt und zugeteilt werden.


    Einige Dienstleister haben den Service für zwei Jahre gebündelt angeboten, dass war aber deren Service. Die Dienstleister haben die Summe für das zweite Jahr teilweise auch bereits direkt ausgezahlt. Vermutlich steht bei denen im Vertrag aber irgendwo, dass man bei einem vorzeitigen Verkauf des Fahrzeugs dies dem Dienstleister rechtzeitig mitteilen und eine eventuell zu viel erhaltene Prämie zurückzahlen muss.


    Es gibt mehrere Szenarien, die alle ein wenig unterschiedlich zu bewerten sind:

    1. Der ehemalige Halter war am 1.1.2023 noch Halter des Fahrzeugs, dann hat er die Prämie ganz normal beantragt und gemäß den Bedingungen auch rechtmäßig erhalten. Er hat es beim Verkauf dann eventuell verschwiegen. Nicht nett, aber vermutlich kann man da rechtlich nicht viel machen.
    2. Der ehemalige Halter war am 1.1.2023 nicht mehr Halter des Fahrzeugs. Er hat die Prämie trotzdem beantragt und erhalten. Da er hierzu nicht berechtigt war, wird er die Prämie an den neuen Halter zahlen müssen. Ob dies ein Straftatbestand ist, wäre zu klären.
    3. Der ehemalige Halter war am 1.1.2023 nicht mehr Halter des Fahrzeugs. Er hatte die Prämie bereits in 2022 für zwei Jahre über einen Dienstleister beantragt und auch ausgezahlt bekommen. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist die Meldung an den Dienstleister nicht (rechtzeitig) erfolgt. Das ist vermutlich ähnlich wie 2. zu bewerten.

    Bei max 1C wäre eine Degradation eine Überraschung des Jahrzehnts ;))

    Auch bei einer Belastung mit nur 1C ergibt sich über die Dauer eine Degradation des Akkus mit jedem Lade-/Entlade-Zyklus. Es geschieht nur langsamer.


    Laden: 1C (Modelljahr 2020/21) oder 1,5C (Modelljahr 2022)

    Fahrbetrieb: ca. 3,5C bei maximaler Beschleunigung

    Aber auch einen CCS Stecker zieht man nicht ungefragt raus.

    Erwische ich jemanden, der wird onduliert.

    Das kann dir nur passieren, wenn du zu lange nach Ladeende nicht am Fahrzeug bist. An einem ausgelasteten CCS Lader stellt man sicher, dass man zeitnah (<5 Minuten) nach Ladeende am Fahrzeug ist, den Stecker selbst entfernt und den Ladeplatz zügig räumt.


    Ansonsten sollte es dafür eine extra hohe Blockiergebühr geben.

    Tödlich sind glaub ich die wöchentlichen Einkaufsfahrten und ausschließliche Strecken unter 10 Kilometer.

    Wofür ein E Auto mit der Reichweite ja eigentlich geschaffen ist.

    Das kann beim MX-30 eigentlich keine Problem sein (zumindest nicht bei der erste Serie). Das hat mit meinem MX-30 First Edition bisher immer problemlos funktioniert. Die überwiegende Anzahl an Fahrten im Bereich 1 bis 3km. Geladen habe ich teilweise nur alle 1 bis 2 Monate einmal. Gelegentlich bin ich auch mal 20km am Stück unterwegs, aber eher selten. Ich hatte bisher nie Probleme mit der 12V Batterie.

    Kunststoffteile haben beim MX-30 teilweise extreme Lieferzeiten. Ich wollte Ende 2022 die hintere Stoßstange erneuern lassen (Kratzer). Lieferzeit laut fMH mindestens 12 Wochen.

    Aber es muss nicht die ganze Zeit jemand dabei sein. Effektive Arbeitszeit sind vielleicht 5 bis 10 Minuten. Und wenn das Gerät einmal angeschlossen ist, dann benötigt das nächste Update noch weniger Arbeitszeit.


    Aber auch mein Händler ist extrem unwillig Softwareupdates oder auch andere Gewährleistungsarbeiten durchzuführen. Klappernde Türen - nie was von gehört, Update Heizungssteuerung - gibt es nicht. Ich muss dem jedes Mal die Aktionsnummern nennen, damit überhaupt weitere Arbeiten durchgeführt werden. Nur die offiziellen Rückrufe wurde klaglos durchgeführt. Auch der sonstige Service war eher mau.


    Durch den schlechten Service haben sie mich als Kunden verloren. Diesen Multimarken-Händler mit vielen Niederlassungen werde ich in Zukunft meiden.