Hat mit den Updates nichts zu tun. Manchmal macht er das halt. Einmal Stecker ziehen, wieder anstecken und Ruhe is.
Beiträge von Saftschubse
-
-
Halt die Hand mal während der Fahrt an die Tür. Die wackelt wie ein Lämmerschwanz. Mein Octavia macht das nicht. Das arbeitet richtig.
Vielleicht sollte man die Tür nicht näher ran stellen, sondern weiter weg. Damit da wirklich ein Spalt ist. Und dann regnets rein?! Hmm...
-
5-6 k verliere ich,- aber die hast auch bezahlt,
Na wenn man richtig rechnet, sind das dann 14-15k die man verliert gegenüber dem Neupreis. Nur weil man die Förderung "geschenkt" bekommen hat, darf man die nicht vernachlässigen. Und wenn der Hocker nach drei Jahren noch den halben Neupreis bringt, dann liegt das eigentlich noch im Rahmen. Die meisten Fahrzeuge sind nach der Zeit nur noch die Hälfte Wert.
-
Das ist ne Zwischenlösung damit ich nicht dauernd dieses gerappel in den Ohren habe. Das ist für mich schon akzeptabel. Wie lange soll ichmir das denn antun? Wer weiß wann die ne Lösung anbieten?
-
Kann ich unterschreiben. Habe Textilklebeband auf der Gegenseite an den Türen angebracht und Ruhe is seit dem.
-
45065 km - (11/2020) - 19.12.2021 - Trefies
23626 km - (11/2020) - 04.01.2022 - Saftschubse
22551 km - (11/2020) - 06.12.2021 - Watumba
18659 km - (11/2020) - 25.11.2021 - Huette
18322 km - (12/2020) - 02.12.2021 - Lowi-2
16345 km - (10/2020) - 25.11.2021 - JuHa
15822 km - (12/2020) - 04.01.2022 - Kaluschke
15000 km - (11/2020) - 05.11.2021- Christoph1504
14125 km - (12/2021) - 02.12.2021 - xmontag1y
13266 km - (11/2020) - 06.12.2021 - homeveg
12483km - (12/2021) - 03.12.2021.- Harald66
12004 km - (09/2020) - 02.12.2021 - Sanno
11683 km - (10/2020) - 01.12.2021 - LM_787_B Kommen keine km mehr dazu, MX-30 verkauft

11422 km - (12/2020) - 30.11.2021 - Selle
11111 km - (12/2020) - 02.12.2021 - escooter
9862 km - (12(2020) - 26.11.2021 - darec
7800 km - (11/2020) - 04.01.2022 - Rider
7370 km - (11/2020) - 03.12.2021 - King-R
7369 km - (11/2020) - 20.12.2021 - docdrag
7178 km - (12/2020) - 08.10.2021 - TKS
6521 km - (12/2020) - 04.01.2022 - diego_99
4770 km - (09/2020) - 06.10.2021 - dirk-s
4434 km - (11/2020) - 06.11.2021 - WSOB
4468 km - (01/2021) - 02.11.2021 - Momo03
1425 km - (08/2021) - 13.10.2021 - HaJaensch
950 km - (10/2021) - 11.11.2021 - lufthanseat
764 km - (10/2021) - 17.11.2021 - fr0st
-
Ich glaube du verwechselst da was.
Das Onboard Ladegerät richtet Wechselstrom in Gleichstrom um und ist für eine maximale Ladeleistung von 6,6KW ausgelegt.Hier wird der TYP2 Stecker verwendet. In einem DC Ladegerät, welches ja über CCS lädt, wird der Strom direkt in den Akku geschickt. Wieviel Ampere da fließen bestimmt das BMS des Fahrzeugs und das ist derzeit auf ein Maximum vonn 100A begrenzt. Da ist sehr wohl die Möglichkeit via Software Update den maximal möglichen Ladestrom hoch zu setzen. Aber sie werden es wohl nicht tun. Warum auch immer.
-
Die gültigen gesetzlichen Vorschriften und Regelungen interessieren dich jedoch dabei nicht.
Moment. Das sind keine gesetzlichen Vorschriften und Regelungen!! Es ist eine Verordnung, die nicht vom Gesetzgeber ausgegeben wurde, sondern vom jeweiligen Versorgungsnetzbetreiber in den TAB (TechnischAnschlußBedingungen) hinterlegt ist. Das ist ein Unterschied. Also komm nicht mit roten Ampeln und so nem Kram. Im eigentlichen Sinne ist es in meinem Fall sogar zulässig, da meine Anlage Bestandsschutz hat und schon vor den neuen Auflagen bestand. Ich habe lediglich modernisiert. Mein Rat, lies dich mal richtig in die Materie ein und glänze nicht mit Halbwissen. Du machst nichts verkehrt, wenn du dich an die TAB deines Netzbetreibers hältst. Ich mache auch nichts verkehrt, da meine Anlage alt ist.
-
Wenn Du die voreingestellten 4,6 kW Schieflast auf 6,6 kW erhöhst, wird das in der Anlage oder der Wallbox sehr wohl protokolliert.
Wo soll das denn bitte protokolliert werden und wer soll das auswerten? Das mag bei deiner Box so sein, meine wird einfach per Software hoch oder runter gestellt und das war es dann auch. Ich schreibe es gerne auch noch mal. Man hat nur drei Phasen im Haus. Wenn der Elektriker nicht seinen besten Tag hatte und zufälligerweise die Steckdosen vom Geschirrspüler, der Waschmaschine und dem Trockner auf eine Phase gelegt hat und die gleichzeitig laufen, dann bist du weit über den 4,6KW Schieflast. Dann noch ne Poolpumpe und den Backofen dazu.... Du merkst auf was ich hinaus will? Die willkürliche Zahl von 4,6KW ist nur wieder so ein Konstrukt um Geld zu machen. Ich habe mit meinem Netzbetreiber gesprochen um die 22KW offiziell zu machen. Da wurde mir gesagt, kein Problem, aber dazu müsste ich nen extra Zähler verbauen und dementsprechend auch noch mal Grundgebühr etc. bezahlen. Also nur Geldschneiderei. Als ich vor Jahren mit der E-Mobilität angefangen habe, hat noch nicht mal einer nach gekräht, ob und was für eine Wallbox (11 oder 22KW) da überhaupt verbaut ist, weil die weder Melde- noch Genehmigungspflichtig war. Auch gab es keine Schieflastverordnung. Kam alles erst mit der stetigen Zunahme von privaten Ladepunkten. Jetzt kann man das so sehen, dass die Netzbetreiber durch die Verordnung eine Überlastung ihrer Netze vorbeugen wollten, man kann aber genauso sehen, dass man in dem Zuge einfach mal zusätzliche Einnahmen generieren kann. Wie dem auch sei. Soll sich jeder selber überlegen wie er das handhabt. Ich für meinen Teil nutze die Möglichkeit so schnell es geht zu laden und habe das auch schon oft genug gebraucht, da der MX30 bei uns ständig in Benutzung ist.
-
Und das langsame laden zuhause bei nur 4.7kw bei eine 22 Wallboxi ist miserabel,
Wenn du ne 22KW Box hast, warum dann nicht die vollen 6,6KW freigeschaltet? Jetzt komm nicht mit Schieflastbegrenzung. Kontrolliert eh keiner.