Beiträge von Saftschubse

    Ich hab grad mal ein bissl gegoogelt. So wie das aussieht, gibt es noch nicht viele Fahrzeuge, die die Norm erfüllen. Also steht Mazda nicht alleine da.


    Zitat:


    "Auch unterstützen bereits einige Fahrzeuge die Funktion. Hierzu gehören seit dem Modelljahr 2018 der Opel Ampera-e sowie ab dem Modelljahr 2021 Porsche Taycan, Lucid Air und Ford Mustang Mach-E. Zudem werden die Mercedes Modelle EQE, EQS und EQS SUV mit der Plug & Charge Funktion ausgeliefert.[7] Andere Fahrzeuge, wie etwa der VW ID.4, sollen die Funktion später per Update erhalten.[8]

    Tesla nutzt an seinen Superchargern ein proprietäres Protokoll für eine vergleichbare Funktionalität, welches nicht zu ISO 15118 kompatibel ist"

    Interessant wäre, ob das als Mangel im Rahmen der Gewährleistung anzusehen ist.

    Ich glaube kaum, dass das in die Richtung gehen wird. Aral nutzt ein Protokoll, dass der MX30 nicht unterstützt, schaltet aber auch nicht um auf ein Protokoll, dass alle anderen Ladesäulenbetreiber nutzen und mit dem der Mazda funktioniert. Ich sehe da eher Aral in der Pflicht, bei nicht zustande kommen einer Verbindung auf ein Standard Protokoll zu wechseln. Das wird ja, so wie ich das verstanden habe auch nicht angeboten.

    64460 km - (11/2020) - 27.05.2022 - Trefies

    38573 km - (10/2020) - 02.07.2022 - Fravi


    37059 km - (11/2020) - 29.06.2022 - Watumba

    34055 km - (11/2020) - 05.07.2022 - Saftschubse

    25377 km - (12/2020) - 25.04.2022 - Lowi-2

    25332 km - (10/2020) - 29.06.2022 - JuHa

    23380 km- (11/2020) - 12.04.2022- Christoph1504

    23140 km - (12/2020) - 24.04.2022 - xmontag1y

    20441 km - (12/2020) - 27.04.2022 - Kaluschke

    19342 km - (12/2020) - 29.06.2022 - Harald66

    17760 km - (12/2020) - 03.07.2022- escooter

    16214 km - (09/2020) - 27.05.2022 - Sanno

    15839 km - (12/2020) - 31.03.2022 - Selle

    14750km - (12/2020) - 10.04.2022 - DaSphonk

    11930 km - (11/2020) - 01.07.2022 - Rider

    11757 km - (12/2020) - 26.04.2022 - TKS

    11611 km - (11/2020) - 01.06.2022 - Holindarn

    9450 km - (10.2021) - 29.06.2022 - lufthanseat

    8350 km - (12/2020) - 01.06.2022 - diego_99

    7266 km - (11/2020) - 28.05.2022 - WSOB

    5987 km - (01/2021) - 02.05.2022 - Momo03

    Warum? Das "Gesicht" trägt Chrom und schwarzen Klavierlack. Wieso da noch ne Farbe extra reinbringen? Aber Geschmäcker sind verschieden, ich finds nicht so schick!

    Wäre für künftige „habs-bekommen“-Nachrichten sehr vorteilhaft und transparent, wenn Ihr den Anbieter nennen könntet. Ansonsten sind solche Nachrichten wenig hilfreich

    Einfach den ganzen Thread lesen. Da steht doch alles drin.


    Bei Fall eins, würde ich in der Wallbox nur eine Phase anschließen oder ein einphasiges Ladekabel verwenden und im Fall 2 dürfte der verfügbare Ladestrom eh auf 16A begrenzt sein, da ich nicht glaube, dass in den Ländern Europas, in denen nur ein Wechselstromnetz läuft, ihre einzelnen Stromkreise alle mit 32A abgesichert sind. Da müssten da ja auch dementsprechende Leitungsquerschnitte anliegen und das wird keiner machen.


    PS: hab mir grad den Spaß gemacht und recherchiert, in Europa gibt es kein einphasiges Netz mehr. Siehe hier:


    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjk_If5wPD3AhUFiYsKHQhnBecQFnoECAUQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.fuhrmeister-gmbh.de%2Fpdf%2Finfo%2FNetzspannungen%2520weltweit_Fuhrmeister.pdf&usg=AOvVaw3NyXrbBXhKx67iYj_e82UZ

    Batterie-Ladespannung (gemessen):

    - Spannung bei Vorklimatisierung an Wallbox 13,08 Volt

    - Spannung beim Laden der Traktionsbatterie 13,11 Volt

    - Spannung Betriebsschalter „ON“

    (Fahrbereit) 14,3 Volt bis 14,4 Volt

    Da sieht man es ja ganz gut. Im Endeffekt wird beim Laden an der Wallbox nur die Fahrzeugspannung gepuffert, damit sich die Batterie nicht entlädt. Im Endeffekt übernimmt die Wallbox die Spannungsversorgung für die bei der Ladung benötigten Verbraucher (Steuergeräte, Kühlmittelpumpe etc.) Selbiges bei der Vorklimatisierung (Klimakompressor, Lüftung und entsprechende Steuergeräte).


    Erst wenn das Fahrzeug fahrbereit ist, wird die Batterie mit der für Blei-Säure Batterien vorgesehenen Ladespannung beaufschlagt. Interessant wäre noch der Ladestrom der da rein fließt. Im Normalfall sollte der bei 1/10C liegen, also bei einer 50Ah Batterie dann bei 5A. Je höher der Ladestrom ist, desto eher neigt die Batterie zum Gasen. Wenn man dann nicht regelmäßig nach dem Wasserstand in den Zellen schaut, ist die schnell hinüber.