Beiträge von EeAre

    Wohl kaum. Die 37kW sind ziemlich deutlich ein technisches Limit. Die gesamte Elektrik scheint auf die 100A begrenzt zu sein, und da der Akku nur ~390V im randvollen Zustand hat, gibt's eben nicht mehr als 37, 38kW im Bestfall.

    Wenn da mehr drin sein soll, müsste etliches an Elektrik ausgetauscht werden.

    Die 390-400 V sind gesetzt, ja, aber an der Stromstärke könnte durchaus noch was machbar sein, denn es wird vom BMS geregelt. Schließlich wurde der MX-30 auch mit 50 kW Ladeleistung beworben. Es nicht erfüllen käme eine Verbrauchertäuschung gleich. Darauf wollte wohl @Lufthanseat hinaus. Hat VW so auch beim ID.3 gemacht und sogar ein wenig Netto-Kapazität freigegeben. Das wird Mazda wohl nicht tun, aber an der Stromstärke sollte was gehen. Ich bezweifle, dass das System nur 100 A aushält. Das würde bedeuten, das System liefe jetzt schon an der Kotzgrenze.

    Bei mir hat der Meister Fotos von den bereits leicht korrodierenden Bremsen gemacht und ebenfalls an Mazda geschickt. Logisch, das Teil fährt extrem wenig und nutzt Rekuperation. Ich habe ihm auch gesagt, dass man wenigstens hinten Trommeln einsetzen sollte. Er meinte, die Fotos sind schon mal ein Beleg für spätere Garantie-/Kulanzansprüche (bei Verschleißteilen?).

    Hallo zusammen,


    da aus der Werkstatt meines Händlers bei der ersten Inspektion angemerkt wurde, es würde sich schon Rost bilden, hat mich dazu verleitet, über Keramikbremsen nachzudenken. Mir ist natürlich bewusst, dass diese kostspielig sind, aber nur mal als Gedankenspiel: wäre es machbar, den MX-30 damit auszustatten? Wenn ja, welche und wie viel würde der Spaß kosten?

    Es funktioniert meistens auch einfach kurz die Scheibe einen Spalt zu öffnen und gleich wieder zu schließen. Ist aber natürlich keine Dauerlösung.

    So habe ich mir auch geholfen. Jetzt vor dem Winter habe ich die Gummidichtungen eh alle mit Glycerin- Pflegemittel eingeschmiert und die entsprechende Stelle nochmal besonders mit Silikon- Spray. Bisher ist Ruhe.

    Airbag wurde auch getauscht. Folge: Sitzeinstellung gelöscht und Motorsound wieder

    Den Motorsound wirst du/werden wir immer wieder auf's Neue deaktivieren müssen, sobald was software-seitig gemacht wird. Übrigens wurde auch der Übersetzungsfehler im Menü behoben: bisher hieß es bei der Kopplung der Sitzheizung an die Klimaautomatik zwei mal "Fahrersitz", jetzt auch "Beifahrersitz".


    Zum eigentlichen Problem: ich habe zwar vergleichsweise wenig Kilometer (ca. 4.300) nach einem Jahr drauf und fahre auch größtenteils nur in der Stadt (damit auch nicht schnell), fahre ohne künstlichem Motorsound und bin eigentlich auch empfindlich auf allerlei Nebengeräusche (siehe: Klappergeräusche), aber ein Fiepen konnte ich bisher nicht vernehmen. Ja, der E-Motor summt entsprechend der gegebenen Last unterschiedlich, aber (bisher) nie unangenehm oder mein Gehör kann es nicht vernehmen. Auch bei der Urlaubsfahrt kann ich mich an nichts derartiges erinnern. Ich werde mal einen Spektrometer installieren und testen.

    Was hat "geeignet" damit zu tun dass es unsinn ist?

    Es ist ungefähr das gleiche Konzept wie Hyaluron als Creme für eigenes Gesicht zu benutzen.

    Was auch immer der Vergleich wieder soll. Ich habe nur weitergeben wollen, welche Erfahrung ich damit gemacht habe. Es zwingt dich niemand, es mir gleich zu tun.

    Du kannst die Preise übertrieben finden, ist dein gutes Recht, aber wenn du nur einen Klick investiert hättest, wüsstest du, dass es auch für Kunstleder geeignet ist.

    Vielleicht ist dein Handschuhfach voll mit Krimskrams

    Das ist leer. Ich habe sogar das Handbuch in die Rückenlehnentasche verfrachtet, weil das meine erste Vermutung war und es so ausschließen wollte. Auch meine elektronische Parkuhr kann es nicht sein, denn es klapperte weiter, nachdem ich sie von der Scheibe nahm.