Schon klar, aber gerade das "zum Händler auf den HoF" ist ja nervig und mit erheblichem Zeitaufwand verbunden.
Da es sich "nur" um das Handbuch handelt und ich die Datei ja habe, wäre das VIEL angenehmer, das eben zuhause zu machen.
Schon klar, aber gerade das "zum Händler auf den HoF" ist ja nervig und mit erheblichem Zeitaufwand verbunden.
Da es sich "nur" um das Handbuch handelt und ich die Datei ja habe, wäre das VIEL angenehmer, das eben zuhause zu machen.
Keie:
Wenn ihr wirklich den Zweitwagen elektrifizieren wollt und nicht den Langstreckenkreuzer, dann ist der MX-30 im Moment eine gute Wahl - ich würde aber dringend zu einem kurzen Leasing raten, wird immer mal wieder für 99€ angeboten. In 2 Jahren wird es für das Geld des MX-30 etliche Autos geben, die in den E-Punkten um Welten besser sind.
Ich rege allerdings an, die Entscheidung "Zweitwagen elektrifizieren" zu überdenken. E-Autos sind teuer in der Anschaffung, aber billig im Betrieb. Das heißt, je mehr man damit fährt, desto besser ist das. Für den Geldbeutel und für unser Klima.
Vielleicht überlegt ihr doch, den Langstreckenwagen zu ersetzen und den wenig-fahrenden Zweitwagen erst später. Ein Tesla Model 3 kostet aktuell ab 37k€ effektiv und ist voll und ganz langstreckentauglich (und sofort verfügbar).
Die Größe der Kinder ist weniger ein Problem - vielmehr die Existenz an sich. Wegen der Portaltüren.
So witzig und stylish die sind (und praktisch, wenn man selbst was auf den Rücksitz werfen will), so unpraktisch sind die, wenn da ständig Leute ein- und aussteigen müssen. Für solche Anforderungen würde ich ein "normal-viertüriges" Auto in Erwägung ziehen. Ist dann halt kein Mazda - was ja kein Problem ist, wenn man nicht markengebunden ist.
Nach einer Stunde Fahrt [...] ist der Akku auch im Winter warm und leer genug, damit 100 Ampere fließen. Ich rede jetzt von fahren und NICHT schleichen hinter einem LKW.
Im Winter schafft man allerdings kaum eine Stunde Autobahn, wenn man aus dem Lkw-Windschatten rausfährt.
Wir haben unseren ja an einem der wenigen Schneetage (5.1.) letztes Jahr abgeholt, 150km weit weg, davon rund 130km Autobahn. Mindestens 80km davon im Lkw-Windschatten, den Rest mit 100-110km/h. Randvoller Akku hat nicht für die Strecke gereicht, und ~30km vor dem Ziel war die Ladeleistung trotzdem im einstelligen Bereich. Das mag jetzt besser sein, aber mit dem kleinen Akku ist man auf der Bahn halt immer in der Zwickmühle: schnell, warm und kurz oder sparsam, kalt und nicht-ganz-so-kurz.
Weiß jemand, wie man das Auto dazu bewegt, etwas vom USB-Stick zu flashen?
Hintergrund: In einem unserer beiden MX-30 ist kein digitales Benutzerhandbuch installiert, wurde vom ausliefernden Händler wohl vergessen.
Die zip-Datei habe ich mittlerweile. Jetzt brauche ich noch eine Anleitung, wie man den Vorgang initiiert.
Was ist das Ergebnis?
Graue Haare wegen Verbrauch?
Haha, nein - ich mache das einfach, weil mich das interessiert.
Weil ein Verbrennungsmotor, den man nur einmal im Jahr anschmeißt, so eine super Idee ist?
Die Reparatur- und Wartungskosten (nd der Verbvrach) werden jeden vermeintlichen Vorteil auffressen, den man sich damit erhofft. Mazda sind nicht die ersten, die auf die Idee mit dem Range Extender kommen und werden wohl kaum zu einem anderen Ergebnis kommen als alle davor auch.
Ich hoffe ja weiterhin, daß Aptera nächstes Jahr tatsächlich kommt und auch in EU eine Zulassung erhält...
Ich hab rund 20 Jahre lang alles in Tabelle gemacht, erst Excel, später Google-Tabelle. Vor ein paar Jahren dann die aktuellen Autos auf Spritmonitor übertragen - ist halt dank App vor allem mit dem Handy sehr viel einfacher als eine Tabelle.
Aber klar, für das Ergebnis ist's egal, was man nutzt.
Ich persönlich glaube, dass Mazda hier aufgrund der Werksgarantie auf den Akku wirklich extrem vorsichtig vorgeht. Andere Hersteller laden mit mehr als 1,5 C teilweise 2 C.
Bei dieser "Ladeunleistung" hält der Akku wahrscheinlich mehr als 160.000 km.
160.000km und 8 Jahre geben andere mit DEUTLICH höheren Peak- und Durchschnittsleistungen. Das ist mit Sicherheit nicht den Garantieüberlegungen geschuldet. Unser anderes Auto lädt rund 3.25C im Peak - WENN der Akku komplett vorklimatisiert ist. Klar, nur kurz, aber 2C gibt's immernoch bis 60% oder so.
Weiß jemand, wie schnell der Toyota ProAce mit 10 Jahren und einer Million Kilometern Garantie lädt? Gefühlt müsste Mazda mindestens genauso lang Garantie geben bei dem Leistungslimit.
Es wird morgens wieder kälter und das Auto heizt ein wenig dazu...
Ja, das scheint sich schon wieder bemerkbar zu machen.