Ich meine nicht im Stand, sondern während der Fahrt! Der Tesla heizt im Stand auch nicht, aber sobald das Auto an ist, gehen 7kW oder so in die Batterieheizung. Kurzstreckenverbrauch 30kW/100km oder mehr. Der Mazda liegt unverändert bei knapp über 20.
Beiträge von Momo03
-
-
Das Weiteste war bei uns die Abholung über 150km hinter Münster in's Bergische Land. Also auch >300m Höhenunterschied insgesamt. War am 5.1.2021 um 0°C mit leichtem Schnee. Vielleicht 20km über Land, der Rest Autobahn. Rund 100km davon zwischen Lkw gezockelt, die letzten ~30km dann mit Tempomat 100. Auto war netterweise auf 100% geladen und zeigte auch 200km an.
Hat nicht ganz gereicht. 30km vor dem Ziel sind wir in Wuppertal an der Raststätte raus und haben beide Autos an den 150kW-Lader gesteckt, so 5-10 Minuten. Etwa 3kW hat der Mazda da geladen, der Tesla knapp 20
Die 3kW haben dann aber gereicht, sind mit 5% zuhause angekommen.
Im Sommer mag das etwas besser sein, aber keiner von uns würde eine Reise mit dem Mazda auch nur andenken. Geringfügig jenseits des Aktionsradius ist okay, ein paar Minuten laden macht keinem von uns was aus, aber nicht "eine Stunde fahren, 45 Minuten laden", worauf lange Strecken im Schnitt rauslaufen würden. Verbrenner haben wir nicht mehr in der Familie (aber zwei MX-30). Dafür ist dann das Model 3 da. -
die Haube ist so unendlich schwer und unhandlich, da hätte ich keine Lust was aus der Box zu kramen.
Kommt natürlich drauf an, wie oft man das braucht.
Wer normalerweise nur zuhause lädt und eine Wallbox mit festem Kabel hat, für den sind Typ2-Kabel und Ladeziegel ja nur Notfall-Ballast im Kofferraum. Ist bei uns z.B. so. Es wäre toll, wenn die im Kofferraum dafür nicht dauerhaft Platz belegen würde, so schön Mazda das mit der Tasche gelöst hat. -
Nein im Cold-Modus und Batterieheizung auf Aus wird definitiv nicht beheizt?
Habe ich schon die letzten Tage so und es wird nichts aus dem Akku gesaugt?
Auch während der Fahrt war die Batterieheizung noch nie aktiv, konnte es nicht bestätigen dass sie mal zu geheizt hat?♂️
...und das macht das Auto sehr sparsam im Winter
Wenn man von der Batterie keine Leistung braucht, ist das echt super! -
Zu 90% zuhause geladen (25ct, 27ct, 31ct), fast nur Kurzstrecken unter 5km:
Zum Vergleich das Model 3, abseits der Langstrecke nur gratis geladen, neben identischen Kurzstrecken auch mind. 12tkm Langstrecken:
Wie man sieht, tun sich beide fast nix im Verbrauch. Der MX-30 ist auf Kurzstrecke erheblich sparsamer, der Tesla dagegen abseits der sehr kurzen Strecken. Liegt vermutlich an der Batterieheizung.
PS: da sind auch andere Kosten mit drin, z.B. die Wartung für den Mazda und die Connectivity für den Tesla -
Tesla Model 3 vs MX-30
Da wir ja beides haben...
Mit dem Model 3 fahren wir immer einkaufen - lohnt mit dem MX-30 nicht, da die nächsten Supermärkte mit Gratislader nicht gerade "um die Ecke sind", und es zu uns IMMER mehrere hundert Meter bergauf geht. Heißt aber auch, daß es HIN bergrunter geht, über Land, da bleiben die Akkus eiskalt...
Beim nächsten Aldi steht so ein Alpitronic-Lader, scheint 90kW Anschlussleistung zu haben, ich hab auf jeden Fall noch nie mehr als 90kW kombinierte Abgabeleistung gesehen.
Wenn wir mit dem Model 3 zufällig mal alleine da sind, mit eiskaltem Akku letzte Woche z.B., dann stehen da von 30% bis 80% durchgängig 60-70kW und auch bei 95% immernoch ~30kW.
Und von wegen "1C ist doch gar nicht so schlecht": naja, nur weil andere das ähnlich machen (40er Kona z.B.) ist das noch lange nicht akzeptabel. Die Akkus halten auch 20 Jahre und mehr, wenn mit vernünftigem BMS 2, 3 oder 4C als Peak geladen werden (den 75er Akku lädtr das Model 3 ja auch bis zu 250kW) . Das geht natürlich nicht, wenn das Auto keine Möglichkeit hat, die Batterie sinnvoll zu temperieren. Mazda hat sich deswegen wohl auch technisch die Möglichkeit gespart, mehr als 100A in den 350V-Akku zu pumpen. Warum sie allerdings nicht wenigstens 400V zusammengelötet (bzw. zugekauft) haben, bleibt wohl deren Geheimnis. -
Duerg:
Ich kann deine Gedanken nur zum Teil nachvollziehen.
Deiner Beschreibung nach passt der MX-30 wirklich sehr gut, würde ich an deiner Stelle zuschlagen. Vielleicht nicht unbedingt genau JETZT, da die Preise über die ganze Branche gerade hoch sind, aber so im Frühsommer. Die zweite Tochter bracht ja JETZT noch kein Auto...
Kosten und Verbrauch:
Da lügst du dir selbst was vor. Zum Einen ist der MX-30 gerade im Kurzstreckenbetrieb erstaunlich effizient - wir liegen über ein Jahr bei unter 21kWh/100km AB ZÄHLER, ohne auf irgendwas zu verzichten - und zum anderen braucht z.B. ein CX-30 in so einem Kurzstreckenbetrieb kaum unter 10l / 100km. Selbst bei 50ct käme der MX-30 auf 11€, ein CX-30 jedoch auf 17€. Dazu die durchaus niedrigeren anderen Betriebskosten.
Ich wage jedoch die Prognose, daß der Strompreis wieder runtergeht, wenn es wärmer wird. Einer der Preistreiber ist Frankreichs marode Atromstromsituation (1/3 der KKW ist offline), während die Franzosen überwiegend mit Strom heizen. Vielleicht kommt unsere Ampel auch in die Puschen und ihr könnt - wie auch wir - das PV-Projekt noch dieses Jahr in Angriff nehmen, wer weiß? Auch allgemein bedeutet jede weitere EE-Anlage sinkende Strompreise, und die Ampel will ja zumindest im gewerblichen Bereich ordentlich Anreize setzen.
Und zum Kauf allgemein: 23k€ ist dein Limit - nur: warum willst du so ein Auto KAUFEN, obwohl du doch völlig korrekt von massivem Wertverlust ausgehst? Lease es! Vorzugsweise über die Garantiezeit, da hast du dann mit quasi nix was am Hut, und das Restwertrisiko liegt nicht mehr bei dir. Auch da: warte etwas. Wir haben ihn vor einem Jahr für 179€ geleased, was nicht schlecht ist und war, meine Mutter hat im Sommer nur 99€ bekommen. Unter 150€ würde ich an deiner Stelle sofort zuschlagen, billiger kommst du nicht ran. -
45065 km - (11/2020) - 19.12.2021 - Trefies
24651 km - (11/2020) - 09.01.2022 - Watumba
23626 km - (11/2020) - 04.01.2022 - Saftschubse
18659 km - (11/2020) - 25.11.2021 - Huette
18322 km - (12/2020) - 02.12.2021 - Lowi-2
17882 km - (10/2020) - 09.01.2022 - JuHa
15822 km - (12/2020) - 04.01.2022 - Kaluschke
15000 km - (11/2020) - 05.11.2021- Christoph1504
14125 km - (12/2021) - 02.12.2021 - xmontag1y
13266 km - (11/2020) - 06.12.2021 - homeveg
13023 km - (09/2020) - 07.01.2022 - Sanno
12483 km - (12/2021) - 03.12.2021.- Harald66
12450 km - (12/2020) - 31.12.2021 - Selle
11111 km - (12/2020) - 02.12.2021 - escooter
9862 km - (12/2020) - 26.11.2021 - darec
7800 km - (11/2020) - 04.01.2022 - Rider
7370 km - (11/2020) - 03.12.2021 - King-R
7369 km - (11/2020) - 20.12.2021 - docdrag
6521 km - (12/2020) - 04.01.2022 - diego_99
5559 km - (11/2020) - 11.01.2022 - WSOB
4955 km - (01/2021) - 05.01.2022 - Momo03
950 km - (10/2021) - 11.11.2021 - lufthanseat
764 km - (10/2021) - 17.11.2021 - fr0st
-
Wenn die Strecken nur kurz genug sind, kann man die Verbräuche dank Heizung quasi beliebig in die Höhe treiben
Mein Model 3 meint morgens nach den ersten 800m problemlos 80kWh/100km... vier Kilometer weiter sind's dann zwanzig bis dreissig, je nachdem wie kalt es ist. -
Solange es keine Lösung von Mazda gibt, was willst du da dein Auto deswegen hinbringen??
Unserer klappert jetzt übrigens auch. Wir ignorieren es, bis Mazda eine Lösung hat - oder der Wagen zurückgeht.