Außer Tesla macht doch kein Hersteller das mit der Schilderkennung selbst. Das dürfte eigentlich zu 100% von MobilEye eingekauft werden.
Tesla hatte sich mit MobilEye damals ja überworfen und seitdem versucht, um die ganzen Patente drumrum zu kommen und TROTZDEM eine funktionierende Schilderkennung hinzukriegen. Das ist ja alles andere als trivial, ohne eine wirklich leistungsfähige KI dürfte das nie funktionieren.
Unterschiedliche Leistungsfähigkeiten dürften rein auf unterschiedliche Leistungsstufen und Generationen der MobilEye-Hardware zurückzuführen sein.
Wie soll so ein optisches System denn auch ohne zugrundeliegende Kartendaten jemals sinnvoll funktionieren? Mal ganz von verwaschenen, zugesifften, zugeschneiten, vom Winde verdrehten Schildern oder Schildern mit einschränkenden Zusatzschildern und auf der ganzen Welt unterschiedlich aussehenden Schildern mal abgesehen: da fährt das Auto auf einer 70erStraße, da kommt ein temporäres 30er-Limit z.B. wegen einer Baustelle - und das wird hinter dem temporären Hindernis ja nicht aufgehoben. Was soll so ein System denn da machen? Bis zum nächsten Schild 30 fahren?
Du und ich und die meisten Menschen wissen, daß das temporäre Limit nur für die Baustelle gilt, aber so eine starre Software doch nicht. Die braucht die Kartendaten, auf denen alle xx meter die Speed-Info wiederholt wird, um nach so einem temporären Limit wieder auf 70 zu kommen.
Und ja: solche Problem haben ALLE Systeme. Bei jeder Marke. Bei dem einen klappt das besser, bei dem anderen dieses.