Beiträge von Momo03

    Hm, unser BC zeigt unverändert 19,4kWh/100km an. Seit Oktober, klar, aber ist durch die letzten Tage nicht hoch gegangen. Jahresdurchschnitt "netto ab Zähler" liegt bei 17,83kWh/100km.

    Das 3phasige Modell ist für uns bei exakt gleicher Nutzung um fast 3kWh effizienter als die First Edition vorher.

    Hier noch schlimmer, dabei hat's eher -6°C und pralle Sonne.

    "Sailormoon" hängt an einer belegten 11kW-Doppelbox, bekäme also ohnehin nur 8A/5.5kW. Ladeleistung schwankt aber zwischen 3 und 5.5kW. Selbst wenn sie 16A ziehen könnte, würde sie das also nicht mal ansatzweise tun. Und das beginnend bei 48% und aktuell 75% nach 100 Minuten. 9.142kWh sagt die reEV-App. Da fehlt also rund eine halbe Kilowattstunde, 27% von 32kWh sind ja ~8.6kWh.

    Die schwankende Leistung legt entweder rudimentäres, erfolgloses Batterie-Heizen oder schlicht BMS-Begrenzung wegen der Kälte nahe. Die halbe kWh "Verlust" spricht für Letzteres, also hoher Innenwiderstand der Zellen.

    Das Model 3 zieht in so Situationen erst mal eine halbe Stunde 7kW nur zum Heizen, lädt dann aber immerhin mit 16A bis 98% durch.

    Ehm, sorry, aber "autonom" impliziert, daß das System auf KEINE externe Technik angewiesen ist. Für ein autonom fahrendes Fahrzeug braucht es kein 5G, auch kein 4G oder sonst irgendeine Verbindung - weil das Auto eben "autonom" fährt.

    Was dort vermutlich dargelegt wird, ist hochgradig infastrukturabhängige Navigation, das ist etwas völlig anderes. Und mit Sicherheit NICHT das, was wir anstreben sollten.

    Wir sind auch bei der LVM, ~450€ der MX-30 und ~890€ der Tesla. Beide ~50€ im Jahr teurer geworden.
    Wechseln lohnt kaum, ich kann laut Vergleichsportalen höchstens die 50€ im Jahr einsparen, und das ist der Verlust der persönlichen Betreuung im Kaskoschadenfall nicht wert.

    Wie kommst du darauf?

    Die CO2-Zertifikate werden von der EU emittiert, bislang unbegrenzt.
    Am 2026 endet das, ab dann wird nur noch eine begrenzte Menge an Zertifikaten ausgegeben, und die Menge wird jährlich verknappt.

    CO2-Emissionsrechte werden dann zu einem Handelsgut, dann greifen die Regeln des freien Marktes. Es hängt also davon ab, wie schnell Europa die Decarbonisierung durchzieht. Bei dem bisherigen Tempo sehe ich da schwindelerregende CO2-Preise auf uns zukommen. Was BEV-Fahrern nur Recht sein kann. Selbst der ADAC rechnet ab 1.1.2027 nicht mehr mit weniger als 2,40€/l Sprit. Du kannst die aktuelle Situation inkl. der höchst dubiosen "Ökosprit-Importe" nicht auf die Zukunft extrapolieren.

    Ich bin da entspannt und optimistisch. Ist für mich ohnehin reines Bonusgeld, nichts womit ich rechne. Für unsere beiden Autos waren es knapp 400€ dieses Jahr, knapp 500€ letztes Jahr.