Beiträge von Ferruwerkstatt

    Man kann sich natürlich was vormachen, aber Jeder wie er mag.


    Eine Frage an alle zum unteren Diagramm (Durchschnittliche Stromverbrauchshistorie) im Foto: Was bedeuten die Zahlen unten an der X-Achse (5 bis Moment)? Sollen das Monate, Tage, Stunden oder Mondphasen sein? Die ganze Anzeige bringt m.E. nicht all zu viel sinnvolle Information.

    @Guido:


    Bei der angefügten Grafik des Ladeverlaufes komme ich auf andere Werte:


    3,2 kWh Energiemenge dividiert durch 0,15 h (= 9 min) Ladezeit ergibt bei mir eine Ladeleistung von 21,3 kW.


    Ich denke, dass man den Werten bei so kurzen Ladezeiten nicht immer trauen kann.


    Aber trotzdem ist es schon skandalös, dass astronomische Werte angegeben werden dürfen, die nur im Prüfstand des Herstellers erreicht werden...

    Irgendwie scheint an dieser Heizungsteuerung nicht alles logisch zu sein. Wenn es denn wenigstens in der Anleitung einigermaßen erklärt würde...

    Vielleicht rechnet er bei "low" eine maximal laufende Klimaanlage mit ein. Die Reichweitenanzeige möchte offenbar nicht gern überlistet werden.

    Ich weiß nicht, ob es hier schon mal jemand vorgerechnet hat. Ich habe nicht alle Beiträge exakt studiert. Deshalb hier mein Senf dazu:


    Akkukapazität laut Prospekt: 35,5 kWh

    dividiert durch den WLTP-Verbrauch laut Prospekt: 190 Wh/km

    ergibt bei mir eine theoretische Reichweite von: 187 km


    Finde den Fehler!


    selbst mit NEFZ-Angabe von: 173 Wh/km

    komme ich nur auf: 205 km Reichweite!


    Also schon Phantasiewerte im Prospekt. Wenn man bessere Werte erreichen wollte, müsste man schon sehr leidensfähig sein, was Komfort und Geschwindigkeit betrifft.


    Ich liege jetzt jedenfalls bei momentan gemäßigten Temperaturen bei etwa 25 kWh/100 km brutto inklusive Ladeverluste und Vorheizung. Gemessen mit einem Zwischenzähler vor der Steckdose, geladen mit dem Ladeziegel.

    Ist das Absicht, wenn man die Frontscheibenheizung einschaltet, dass man eiskalte Füße bekommt?

    Ich habe da noch keine Lösung gefunden. Entweder friert die Scheibe oder die Füße...

    Wenn der gesamte Luftstrom auf die Scheibe gelenkt wird, kommt an den Füßen nichts an. Das scheint mir logisch und ist bei allen von mir bisher gefahrenen Fahrzeugen so.

    Die Räder blockieren hinten definitiv nicht wenn man den Schalter zieht. Zumindest auf trockener Straße. Er bremst schon ordentlich aber er greift eher sanft zu. Es würde mich nur mal interessieren ob es so programmiert ist das er bei so einer Notbremsung nur die hinteren Bremsen nimmt oder doch alle. Denn nur für hinten ist die Bremswirkung gefühlt etwas stark.

    Anderswo habe ich zum Thema elektronische Parkbremse folgendes gelesen (ohne Gewähr, aber es klingt logisch):


    Muss während der Fahrt die EPB gezogen werden, etwa wenn der Fahrer ohnmächtig wird und der Beifahrer das Fahrzeug stoppen muss, wird mit der normalen Betriebsbremse, gesteuert über ABS und ESP, abgebremst. Erst im Stand (oder bei niedriger Geschwindigkeit) wird die Hinterradbremse angezogen. Würde man gleich die Hinterradbremse anziehen, ließe sich der Vorgang nicht steuern. Aber wenn die Hinterachse blockieren würde, käme das Fahrzeug unweigerlich ins Schleudern.


    Soll also heißen: Die Hinterachse lässt sich nicht gezielt und einzeln abbremsen. Höchstens kann man den Kofferraum mit Zementsäcken beladen und Freibremsen. :)

    Die Bremsscheiben hinten sind also zum Gammel verurteilt... :(

    Über das Vorhandensein einer solchen Automatik wäre ein Eintrag im Handbuch ganz hilfreich, aber das Thema Handbuchqualität wird ja anderswo schon erörtert.


    Ich hatte aber schon gelegentlich den Eindruck, dass der Wagen beim Tritt auf das Bremspedal nicht die Rekuperation erhöht hat, sondern gleich auf die mechanische Bremse zugegriffen hat. Vielleicht soll das ja zur Reinigung der Bremsen beitragen.

    Fast alle Fördermittel muss man vor Beauftragung / Kauf beantragen und bewilligt bekommen. Nur bei diesem Programm erfolgt die Beantragung zwingend im Nachhinein. Der Grund ist offenbar, dass auch Käufer in den Genuss kommen, die ihr Fahrzeug bereits vor Auflage des Förderprogramms gekauft hatten.


    Warum man aber den säumigen Antragsteller nun mit dem Ausschluss bis in alle Ewigkeit bestraft, ist mir schleierhaft. Dafür hätte man schon gern eine schlüssige Begründung. Ich denke, dafür lohnt es sich (anwaltlich) nachzuhaken. Vielleicht steht die Begründung auch irgendwo im Kleingedruckten.


    Eine weitere Frage ist ja auch: Wenn die Behörde ihren Anteil an der Förderung nicht zahlt, kann dann der Hersteller seinen Anteil auch einfordern?


    Das ist schon eine teure Strafe dafür dass man die Bedingungen nicht richtig gelesen hat...