Beiträge von Ferruwerkstatt

    Auch zur Funktion des ECO-Modus macht die Anleitung nur unverständliche Angaben. Sinngemäß: "Die Frequenz der Klimaanlage wird verringert." Was soll das bedeuten? Und ist das nur Im Sommer bei Kühlung wirksam oder auch im Heizbetrieb?


    Prinzipiell müsste die Wärmepumpe bei niedrigen Außentemperaturen regelmäßig den Kühler abtauen, weil er sonst von der Luftfeuchtigkeit vereisen würde. Oder aber die Wärmepumpe arbeitet nur bei Plusgraden und sonst wird über ein elektrisches Heizregister geheizt. Man weiß es nicht. Solche Informationen wünsche ich mir eigentlich vom Hersteller ohne recherchieren zu müssen. Aber der Fahrzeughalter wird ja heutzutage unmündig gehalten...

    Hat sich schon eine Theorie durchgesetzt woher das Klappergeräusch kommt?


    Türbefestigung, Gummidichtung, Fensterheber, kaltes Wetter oder doch Wahnzustand?

    Genau in dieser Reihenfolge...:)


    Bei meinem klappert es auch gelegentlich. Es ist nicht laut aber eben direkt neben dem Ohr. Extra zu Werkstatt fahre ich nicht deswegen, zumal da gewiss nichts rauskommt. Aber wie sieht es in ein paar Jahren aus. Die fehlende B-Säule macht sich bemerkbar...

    Die Leistungsaufnahme einer Wärmepumpe ist sicher von der zu überwindenden Temperaturdifferenz abhängig. Sie wird am Anfang mehr Leistung ziehen als wenn sie nur die Temperatur halten muss. Der Wert von 1 kW ist vermutlich nur der Durchschnittswert.


    Es kann auch sein, dass bei deinen gemessenen Werten auch die Batterieheizung mit eingeht.

    Voraussetzung für eine solche Funktion wäre ja erstmal eine zuverlässige Schildererkennung. Aber daran hapert es bei unserem Wagen. Vielleicht klappt es ja bei anderen Herstellern besser aber mit dem MX30 würde ich dann mit 7 km/h durch manche Innenstadt schleichen. Und in viele Straßen würde er gar nicht rein fahren, weil er ein "Einfahrt Verboten" erkennt. :)

    Normaler Schnee wäre sicher OK. Bei den aktuellen Temperaturen kann es aber passieren, dass tagsüber Schnee in fällt und dieser dann antaut. Über Nacht friert der dann zu einem massiven Eisblock. Dann wird es schwierig mit dem Losfahren oder es sieht zumindest seltsam aus, wenn man das Ladekabel hinterherzieht.


    Aus irgendeinem Grund bauen die meisten Autohersteller die Ladeanschlüsse schräg nach oben in der Karosserie ein. Einige schaffen es zumindest diesen in einem Winkel von 90° zu verbauen. Ideal ist aber beides in unserer Klimaregion nicht. Anstelle die Abdeckung dann nach oben öffnen zu lassen, öffnen die riesigen Klappen dann auch noch zur Seite.

    Ganz meine Meinung...


    Ideal wäre es, wenn der Ladestecker im eingestecktem Zustand mit hinter der Klappe verschwinden würde und man diese schließen könnte.