Beiträge von Ferruwerkstatt

    ..

    3. Anschluss der Wallbox an den hier lokal angebotenen "E-Auto Strom" für zur Zeit 18,99 Ct / kWh, dann könnte ich das ganze Jahr für einen "guten" Preis laden, allerdings hauptsächlich nur Nachts...

    ..

    Der Preis ist heiß. Aber bleibt der dauerhaft so und brauchst du dafür einen zweiten Zähler und ggf. einen neuen Zählerplatz und eine Schalteinrichtung?


    Wie schon geschrieben. Die Go-E-Box lässt sich regeln. Für eine echte automatische Überschussladung muss man aber eine entsprechenden Software auf einem separaten Rechner installieren, der zwischen WR und WB vermittelt. (wenn ich das richtig verstanden habe).


    Wenn dein Fahrzeug nur das einphasige Ladegerät hat, gehen eh nur 3,6 kW in den Akku. (bzw. 4 / 6,6 kW bei einer 22 kW Box)

    .. Nur irgendwo habe ich einen stillen Verbraucher im Auto der mir innerhalb 3 Tage-nicht-gebrauch die 12 Volt Batterie leer lutscht .....😳

    Den sollte man finden, sonst hast du mit der neuen Batterie auch nicht lange Freude. Daher die Frage:


    - Steht das Fahrzeug vielleicht in der Garage und wird nicht abgeschlossen? Dann bleiben möglicherweise einige Steuergeräte in Betrieb und saugen die Batterie leer.

    - Hat das Fahrzeug eine schlüssellose Fernbedienung (aufpreispflichtig) und der Sender ist immer in der Nähe. Dann kann es sein, das der Empfänger im Fahrzeug ständig aktiv ist und zu viel Strom zieht.

    - ansonsten sollte die Werkstatt nach der Ursache suchen.

    Ich habe über das letzte Jahr einen Durchschnittsverbrauch von 23,5 kWh/100 km gemessen an der heimischen Wallbox. Die Fahrzeuganzeige liegt bei etwa 20 kWh/100 km. Etwa 50 - 60 % Autobahnanteil. Ich fahre selten selbst, vermutlich wird Töchterlein nicht sehr auf sparsame Fahrweise achten. ;)