Beiträge von SRAM

    Gibt es inzwischen Updates von Mazda, dass der Akku im Winter nicht so auskühlt? So dass man auch am CCS Lader wenigstens mit 30-37 KW laden kann? Oder muss man den Akku warm fahren? Was heisst das überhaupt? Gibt es da Tricks? Im Winter am CCS Lader mit weniger als 10 kw zu laden, kann ja keine Option sein?!

    Die Akkuheizung wird früher einsetzen. Glücklicherweise kann man sie aber auch abschalten, wenn nicht benötigt. Ich werd sie nur aktivieren, wenn es dauerhaft auf -10 Grad zugeht.


    Für das Schnelladen gilt: im Winter nicht als Laden ohne zuvor länger gefahren zu sein. Also beispielsweise als alleinige Lademöglichkeit, weil keine wallbox vorhanden. Mal kurz laden fahren (also so wie beim ICE an die nahe gelegene Tankstelle) ist nicht.


    Vor einer längeren Fahrt das Fahrzeug über Nacht an der eigenen wallbox mit Timer volladen und ggf. auch klimatisieren.
    Fährt man dann 100 km oder mehr auf der Autobahn erwärmt sich der Akku genügend um zusammen mit der Akkuheizung bei Ladung die vollen 37 kW zuzulassen. Selbst bei Teilladung spätestens beim zweiten Ladestoppp. Hat bei uns sogar ohne den fix für die Akkuheizung bei bis zu -4°C geklappt.

    Tja: was soll ich sagen. Vielleicht hab ich andere Bedürfnisse bzgl. Klima. Aber viel einstellen kann man ja nicht, vorallem, wenn man Auto nutzt. Ansonsten meist 20 Grad, beim Brötchenholen im Sommer auch Mal 18 Grad und bei starker Hitze 22 Grad, damit es nicht zu trocken wird.


    Wichtig ( hat meine Kollegin unbeabsichtigt falsch gemacht): verstellt man die Luftdüsen über den seitlichen Widerstand hinaus, schließt man diese. Daß dann die Kühlung nicht mehr geht, ist klar.


    Beobachtung: bei mir steht die Automatik überwiegend auf Umluft.

    Was ist das Geheimnis des niedrigen Verbrauchs:?: :/

    Einige Tips:


    Lass die Klimaautomatik immer auf Auto. Da der Klimakompressor auch als Wärmepumpe agiert, ist ein Ausschalten kontraproduktiv. Eco spart insbesondere in der Anlaufphase erheblich, also weiter immer nutzen.


    Vorausschauend fahren, wann immer sinnvoll in geringster Reku- Stufe.


    Wenn verzögert werden muß, also Rollen keine Option ist, nicht stärker bremsen als rekuperiert werden kann. Anzeige beobachten: Zeiger auf negativem Anschlag: schlecht ! Hier verwende ich oft das linke Paddel um vorübergehend die höheren Reku-Stufen zu nutzen, immer die geringste mögliche.


    Das Übliche: 2.7 bar Reifendruck, keine Fenster während der Fahrt auf.


    Flott beschleunigen und auf der Autobahn normal fahren ist ok.


    Gruß SRAM

    Habe jetzt Zähler für wallbox plus Stromerle installiert und werde hier sammeln, welche auf 100 % rückgerechnet Kapazität ich in den Akku lade. Dem stelle ich dann die gefahrenen km pro geladener kWh gegenüber. Also alles incl. Verluste.


    Der Zähler hat eine Genauigkeit von 0.5% und wird von mir mit einem Digitalmultimeter ab und zu gegengemessen.


    Er kann auch Blindleistung messen. Die Kombination aus Heidelberg Eco und MX 30 onboard Lader hat nach erster Messung einen verschwindend kleinen Blindleistungsbedarf.


    Messungen (0 bis 100% Kapazität):


    32.6 kWh

    32.8 kWh


    Zugehörige Blindarbeit:


    0.021 kAVh (unter Messgenauigkeit)


    Zugehörige 100% Strecke:


    253 km



    Gruß SRAM