AutoCharge an EnBW-Ladesäulen: So funktioniert’s | EnBW
Mit AutoCharge bringt die EnBW eine neue Funktion an ihre Ladesäulen. YouTuber Car Maniac hat das automatische Laden getestet.
www.enbw.com
Siehe auch car maniac video.
Siehe auch car maniac video.
Alles anzeigenDu hast 35kWh im Akku. Egal ob der Akku jetzt -10 Grad oder +40 Grad hat.
Diese 35kWh sind die gespeicherte Energie.
Energie kann sich nicht in Luft auflösen (Energieerhaltungssatz).
Bei +20 Grad hast du einen Innenwiderstand im Akku, der nur ca. 5% der Energie in Wärme umsetzt, die restlichen 95% gehen als elektrische Leistung aus dem Akku raus in den Elektromotor
=> 35kWh * 0,95 = 33kWh die du nutzen kannst, 2 kWh verpuffen als Wärme im Akku
Bei -10 Grad hast du einen Innenwiderstand im Akku, der aber ca. 30% der Energie in Wärme umsetzt, die restlichen 70% gehen als elektrische Leistung aus dem Akku raus in den Elektromotor.
=> 35kWh * 0,70 = 24 kWh die du nutzen kannst, 11 kWh verpuffen als Wärme im Akku
Beim Laden das gleiche Spiel: 11kWh verpuffen als Wärme im Akku, du mußt also 35kWh + 11kWh in den Akku laden, bis er voll ist.
Bei der Größenordnung hast du dich etwas vertan: um den Akku des MX 30 um 10 Grad zu erwärmen, braucht es ziemlich genau 1 kWh.
.......würdest du 11 kWh im Akku in Wärme umsetzen, wären das ca. 100 Grad..... ......und der Akku längst durchgegangen und abgefackelt.
Ferner sinkt der Innenwiderstand pro 10 Grad Erwärmung auf ca. die Hälfte. Weshalb sich das System hier selber stabilisiert, weil nur noch die Hälfte der Wärme entsteht.
Das sind meine Nachbarn vom Alfa gewohnt: der V8 muß erstmal 15 Minuten vor sich hin blubbern bis er richtig Gas annimmt ??
Verstehe ich nicht. Was soll sich da wo verstecken ?
Bei 0‘ Batterietemperatur hast du nur knapp 85% der Kapazität, also schon ein nicht irrelevanter Verlust.
Genauer: bei 0 Grad Akkutemperatur kannst du bei einem BMS, daß die Zellspannung als Abschaltkriterium nimmt, nur 85 % realisieren.
Natürlich ist nach wie vor die volle Kapazität da ( der Coulomb Wirkungsgrad liegt bei größer 99.99 %. Wäre er kleiner, ist der Akku kaputt.... ), du kannst nur nicht direkt darauf zugreifen.
Macht aber nix, da der Akku sich durch den bei diesen Temperaturen recht hohen Innenwiderstand sowohl beim Laden wie auch beim Entladen deutlich erwärmt, und dann auch die volle Kapazität zur Verfügung steht.
.......und schon rematerialisieren sich die verschwunden geglaubten 15% wieder ?
MfMH hat auch nur 94 Euro berechnet und die Bremsflüssigkeit natürlich NICHT getauscht.
Wär auch völlig unnötig. Außerdem hat die Werkstatt bei anderen Fahrzeugen ( nach einem Jahr bei einem neuen Fahrzeug haben sie drauf verzichtet ) vor Wechsel per Leitfähigkeit die Notwendigkeit desselben bestimmt. Gehe davon aus, daß sie das in Zukunft auch beim Stromerle so machen wird.
Da Stromerle heute so richtig zugefroren war, hab ich nach der Schilderung merkwürdigen Verhaltens hier die Mazda App zum Auftauen genutzt: einwandfreie und schnelle Funktion. Alles eisfrei.
Kann also eigentlich nur an den lokalen Empfangs / Sende Randbedingungen liegen.
Grad nochmal alles durchprobiert: funktioniert.
Am Server kann's also nicht liegen.
Gruß SRAM
Maingau bietet jetzt 260 Euro.
Gruß SRAM
Etwas Design muß schon sein. Und dann lohnt Selbstbau nicht wirklich. Eine Heidelberg Eco bekommst du für den Preis eines Bausatzes.