.....oder ein MX 30 mit Flautenschieber ?
Beiträge von SRAM
-
-
Muß ich nachfragen. Da ich aber regelmäßig überprüfe, wieviel pro % reingeht: im Rahmen der Meßgenauigkeit wie am Anfang.
-
Inspektion für 94 Euro erledigt. Zwei Updates ebenfalls aufgespielt. Akkudaten wurden ausgelesen und an Mazda überspielt: laut Meister sammeln die Daten. Grund unbekannt.
Bremsbeläge alle noch neuwertige Dicke.
Bin zufrieden. WLAN und Getränke meiner Wahl machten das Warten angenehm.
Laut Kundenbetreuer bekommt er einen MX 30 mit Flautenschieber im April als Vorführer. Nach ausführlichem Test wird das dann unser Zweit MX30 und entlastet das 3er Coupe mit mehr als 550.000 km vom täglichen Pendeleinsatz.
-
Wer das Ganze Anhängerkupplung nennt, hat den falschen mindset.
Eine Einrichtung zur Ladungssicherung ist hingegen immer erlaubt ( ja bei Mitführung von Ladung sogar gefordert ? ), solange die STV (Z)O eingehalten wird:
Straßenverkehrsordnung – stvo.de
Da muß auch nichts eingetragen oder zugelassen werden. Natürlich kann man nicht erwarten, daß man mit einer "Anhängerkupplung" der Marke Meister Röhricht durchkommt.
Vereinfacht sollte man darauf achten, daß weder Nummernschild noch Heckleuchten verdeckt werden. Beim MX 30 eine leichte Übung. Ferner sollte das Ganze weder seitlich über das Fahrzeug hinaus, noch zuweit nach hinten ragen.
-
Ja logisch .....
-
Danke. Wollt ich auch Grad schreiben.
Tip: die zwei Gewinde für die Abschleppbösen hinten sind in Verbindung mit zwei Stehbolzen und einem Querträger ein hervorragender Grundträger für allerlei Lastträger.
-
Warum hast du nicht vor Abfahrt Zuhause auf 100% geladen ?
Und warum am Schnellader auf 90% ?
-
Gaaaanz gefährlich !
Ich lade nur hiermit:
[Blockierte Grafik: https://images.app.goo.gl/D5rkef7gGfKL9fVy6]
-
Glaube nicht, daß der MX einen Unterdruckservo hat. Das ist rein elektrohydraulisch gelöst.
-
KBA anfragen