Beiträge von SRAM

    Bei richtiger Einstellung wird nur für ganz kurze Zeit freigegeben und dann wieder verriegelt. Manche schaffen es in dieser Zeit nicht bis zur Dose. Deshalb neben Dose stehend kurz auf entriegeln an der Fernsteuerung und dann ziehen.

    Zwei Phasen machen international / multinational mehr Sinn (USA, GB, Australien...). Siehe Einphasen Dreileiter Netz.

    Man könnte auch eine Schukodose Aufputz aus Ganzmetall nehmen. Die gibt's auch mit vorgespannten Kontakten. Diese können auch längere Zeit die 16 A sicher, wegen der besseren Kontaktierung und dem Wärmeableitenden Gehäuse.

    Wenn in der Garage schon ein einphasiger Stromanschluß liegt, dann diesen verwenden.


    Man kann dennoch die meisten einfachen Wallboxen anschließen, wenn man die einzige Phase auf die lead Phase der wallbox legt. So wäre die Box zukunftssicher und Ausbaubart, indem man ein Drehstromkabel legt.


    Hat die Garage garnix, dann gleich dreiphasig aufbauen. Arbeit ist dieselbe und die Kabelkosten fallen nicht ins Gewicht.


    Am günstigsten wäre es, selbst Kabel zu verlegen und auch die Wanddurchbrüche selber zu machen. Wir haben auch Montage und Anschluss selbst gemacht, aber das kann / darf nicht jeder.

    Die paddels sind ganz praktisch um beim Verzögern nicht zu Überbremsen, also Energie mit den Scheibenbremsen zu vernichten: reku Hochschalten, wenn die normale Einstellung nicht reicht.


    Und um bei relativ schnellen Strecken wie Autobahn nicht unnötig zu rekuperieren, sondern möglichst nur zu rollen: reku ganz runter.

    SRAM

    Genau entgegengesetzte Richtung; heute morgen heimwärts 4,3 km, 50,6 kWh im Schnitt. Fahrstufe war auf D, hilft aber auch nicht, wenn ich die Paddels rechts anders schalte. Und das Ganze bei zurückhaltender Bergauf-Fahrweise etwa zur Hälfte Ortsgebiet. Was schon mal 50-60 km/h einschließt. Aber wie gesagt, das hat eigentlich mit dem Thema hier nur am Rande zu tun. Hat sich halt im "Gespräch" so entwickelt.

    Wierum ist egal. Ist ja Roundtrip.