Beiträge von SRAM

    Nachtrag: die Leistung wird beim Mazda nicht von der Reku Stufe beeinflusst.


    Ferner ist es wichtiger die Reku nicht auszureizen, also beim Verzögern maximal etwa die Hälfte der Rekuanzeige, egal ob durch Rekustufe oder Bremse ( diese geht immer zuerst auf Reku und erst bei voller Rekuleistung mechanisch ).


    Die Standard Reku Stufe geht ganz gut, auf der Autobahn auch die erste schwächere Einstellung, da man sonst doch schnell Mal einfach durch lupfen des Gasfußes volle Reku anstehen hat.

    Wir haben uns das bisher zweimal auf bekannter Strecke und bei Kenntnis des Fahrzeuges getraut. Null % sind beim MX noch ca. 20 km, allerdings im Kriechgang für die letzten km.


    Dabei fortlaufend Rest-km Anzeige mit den Rest km Navi vergleichen. Wenn da negative Zahlen rauskommen: nach ca. Hälfte der Strecke raus zum Nachladen. Mindestens 100 km fahren bis zum Nachladen, damit der Akku warm und ausreichend leer ist.


    Entspannter und schneller geht's,wenn ihr so 110 bis 120 mit dem Abstandstempomat fahrt und eine Ladepause nach 120 km plant. Am zuverlässigsten sind die EnBW Säulen.


    Wir wohnen auch in der Pfalz. Holt Ihr das Fahrzeug aus Bayern ?

    eben,

    der Sinn dahinter ist eine Statistik zu führen wie der Ladeverlauf im Bezug auf die prognostizierten km und der anliegenden Temperatur ist.

    Und ja dieses "klacken" ist der Grund warum er dann die Batterie leer zieht, das Fzg wird aus dem Ruhemodus geholt^^

    ich persönlich finde es natürlich als ziemlichen Murks das so zu programmieren, da gibt es elegantere Wege...

    Wie soll das anders gehen als die Datenlieferanten hochzufahren ?

    Bei mir isses passiert als ich einen cronjob im Home Assistant angelegt habe um den Fzg Status alle 5 Minuten abzufragen. (Bin kleiner Statistik Freak^^)

    Ist halt nur eine kleine 43Ah Batterie... hab jetzt die Abfrage auf 15 Minuten von 08:00-20:00 Uhr gestellt und Nachts nur noch jede Stunde einmal.


    Mal schauen wie lange das hält XD

    Wo kein Bremsbelag aufliegt, kann sich nichts tun. Falls bei dir Bremsbeläge mit Untermaß verbaut sind, kann die Montage von Bremsbelägen mit etwas größerer Fläche Abhilfe schaffen. Bei Oldtimern haben wir auch schon den eh nicht bremsenden Rand der Scheibe abgedreht. ( Da sind oft die Originale nicht mehr erhältlich ).

    Bei intakten Gemeinschaften gibt's da keine Probleme.


    Man sollte drauf achten, das der Waschplatz weder in die Oberflächenwasser-Versickerung noch in eine reine Regenwasserkanalisation entwässert, sondern in die Schmutzwasserkanalisation.


    Die Kläranlage kann das ab.

    Grade nochmal drübergewischt um sicher zu sein, daß ich nix falsches schreibe: preiswertes Microfasertuch von Amazon anfeuchten mit Wasser mit ganz wenig Spüli tut. Staub weg ohne Fusseln.