Beiträge von SRAM
-
-
Bei allen Wallboxen, die ich kenne, kann man die Ladegeschwindigkeit einstellen. Bei den meisten ein Mehrfachschalter direkt auf der Platine, bei einigen auch extern.
-
Wir haben jetzt für den Preis eines Model 3 short range ZWEI Fahrzeuge: einen MX 30 2020 und einen A250e 2020 (wäre ein MX 30 mit range extender geworden, wenn dieser früher auf dem Markt verfügbar gewesen wäre. Kann noch werden....). Beide werden im täglichen Betrieb rein elektrisch bewegt, der MX 30 2x25 km pendelnd, der Mercedes 2x15 km. Werden mehr wie 200 km einfach oder 100 km doppelt erforderlich, nehmen wir den Mercedes. Beide haben sehr gute Ausstattung und alle Assistenzsysteme, auf die wir nicht mehr verzichten wollen. Im Vergleich zu long range BEV, egal ob Tesla, VW, Audi, Hyundai,.... ist das bei weitem the best bang for buck. Auch was Verarbeitung und technische Detaillösungen angeht.
Und wenn der MX 30 range extender so wird, wie wir dies erwarten, ist das für andere in der Familie oder auch für uns in einigen Jahren durchaus eine Überlegung wert.
-
Normale Bremsscheiben sind aus Kugelgraphitgrauguss. Da muß man nichts "Einbremsen".
Die Entfernung der Lagerschutzschicht (früher Wachs, heute oft eine spezielle Lackschicht) erfolgt besser mit Bremsenreiniger, dafür ist er da.....
-
Max. C hängt vom Akkutyp ab: Lithiumtitanat macht 10 locker im Standard, kurzzeitig auch deutlich mehr.
Da der elektrische Antriebsstrang identisch ist, wird er auch einen identischen Verbrauch haben. Vermutlich sogar etwas geringer, da tendenziell leichter.
-
Beweis Foto
0C92766F-D1F9-4961-8DDE-3CE21646FE9E.jpg
Da bin ich aber zum schluss auf 85 kmh runter um zuhause an zu kommen 🤪🤣🙈
So muß das sein: du hast deine Reichweitenangst überwunden.....
-
Wenn wir 110 bis 120 auf der Autobahn (meist die 61 u.a. durch die Eifel) fahren, schaffen wir 150 bis 160 km und der Akku ist warm genug um mit voller Geschwindigkeit zu laden.
An die Neulinge: die Reichweitenangst legt sich mit der Zeit.....
-
.....oder Langstrecken so zu fahren, daß man erst dann lädt, wenn der Akku unter 20, besser 10 % ist (mit 100% startend) und daher warm genug ist um die vollen 100 ( 150 23er ?) A aufnehmen zu können.
Diese ganzen "Probeladungen" mit kaltem Akku bilden den tatsächlichen Einsatzfall nicht ab.
-
Stromhandel: So funktioniert der Handel mit Strom - EHAWie funktioniert die Strombörse? Terminmarkt? ...www.eha.netZum Stromhandel. Du stellst dir das etwas zu einfach vor. Ferner betrifft merit order nur einen kleinen Teil der Stromsumme (weniger als ein Fünftel). Allerdings je nach Anbieter sehr stark unterschiedlich: da gab es durchaus Anbieter, die fast ihre gesamte Beschaffung sehr kurzfristig terminiert hatten (das waren die, die schon im letzten Jahr die Hufe hochgerissen haben), es gibt welche, die im Durchschnitt liegen, und welche, die sehr konservativ einen Anteil von 80% oder mehr ihrer Strommenge langfristigst (oft mehr als ein Jahr im Vorraus) einkaufen (oft sogar OTC) und daher ihren Kunden immer noch sehr günstige Preise (wir zahlen privat z.B. immer noch 18 Cent pro kWh) bieten können.
Für den wirklich kurzfristigen Handel im Tages, Stunden oder sogar 15 Minuten Bereich kenne ich keine praktikable Methode außer merit order, die sicher funktionieren würde. Wie willst du z.B. für einen Bedarf der in 15 Minuten eintritt eine Preisbildung mit anderen Methoden erreichen ? Das geht nur mit einer geordneten und vorgefertigten Nachfrage und Angebotsliste, die je nach Bedarf gematcht werden.
-
Das hat mit ungenügendem Angebot an Erdgas nichts zu tun, sondern mit ungenügendem Angebot an elektrischer Energie. Erhöhst du das Angebot (z.B. indem man einfach ALLE Kraftwerke, auch die Braunkohlekraftwerke, freigibt), sinkt der Preis.
Gegenwärtig wird die merit order völlig ausgebremst und kann nicht funktionieren, weil die Bundesnetzbehörde Kraftwerken den Netzzugang verwehrt, die Erzeuger ob ihrer günstigen variablen Kosten nur zu gerne einsetzen würden. Planwirtschaft war noch nie eine gute Idee.
Den nächsten Schlag hat Müller ja schon auf den Weg gebracht: Ende März / April müssen sowohl die grade freigegebenen Kohle- wie auch Kernkraftwerke wieder vom Netz. Habeck und Müller instrumentalisieren grade die richtigen und notwendigen Boykottmaßnahmen gegen Rußland um ihre Vorstellung einer "Energiewende" auf dem Rücken der Bürger auszutragen.
Holindarn: nochmal die Frage: wie soll Strom abgerechnet werden, wenn nicht nach merit Order.