Beiträge von SRAM

    in D liegt der Strompreis ganz simple an der Merit Order und das unser bekloppter Märchenonkel an seinem Idealismus fest hält...

    Wie würdest du Strom handeln ? Bin auf Vorschläge wirklich gespannt. Denn das ist nicht so einfach, weil im Gegensatz zu allen anderen Waren und Dienstleistungen keinerlei zeitlicher und kapazitätsmäßiger puffer zwischen Angebot und Bedarf besteht.


    Gegenwärtig wird der Strompreis in Deutschland durch ungenügendes Angebot hochgetrieben, und nicht durch das merit order Prinziep. Das kann man in den letzten Tagen sehr gut sehen: obwohl die Gaskraftwerke immer in erheblichem Maße eingesetzt werden, schwankt der spotpreis enorm und ist deutlich höher wie der Gestehungspreis der GuD Kraftwerke, obwohl diese den toppreis in der merit order setzen. Verursacht wird der Mangel gezielt durch die Netzbehörde, die gegenwärtig nur ca. 70% (31,5 GW) der Braun- und Steinkohlekapazitäten freigegeben hat. Deshalb wird auch noch unnötigerweise sehr teures und knappes Erdgas verbrannt (stündlich (!) etwa der Jahresbedarf von 2000 Haushalten !). Völlig unnötigerweise: die etwa 17 GW GuD Strom wären durch das volle Ausfahren aller Kohlekraftwerke voll substituierbar.

    Quelle, bzw. Grund? ich sehe hier nichts auch keine Remit Meldungen bei unseren KKW Betreiber. Zudem sehe ich keinen Peek in unserer Produktionsplanung. Ja die €500 stimmen sind aber eher tief, war die letzten Wochen/Monate auch schon bei 800. Wenn ich mir die aktuellen Zahlen anschaue, so exportieren wir aktuell rund 1.3 MW ins europäische Verbundnetz was einem normalen Wert für 20:00 Uhr entspricht.

    entsoe transparency platform der EU Übertragungsnetzbetreiber. Die von der EU vorgeschriebene Transparenzplatform mit allen Daten. Am besten die app fürs smartphone nehmen, die fasst alles in sehr kompakter form und diagrammen zusammen. Du kannst auch (allerdings mit stark verringerter Auflösung) electricity maps nehmen.


    Die Auflösung der entsoe daten entspricht der zeitlichen Auflösung im Netz (also 15 Minuten Scheiben), die von dir genannte Quelle gibt Tageswerte aus, da sieht man solche Schwankungen nicht.

    Der MX-30 wurde nicht als reiner BEV entwickelt. Er wurde für verschiedene Märkte mit unterschiedlichen Antriebskonzepten entwickelt. Es gibt ihn mit ICE (mild Hybrid), als seriellen PHEV (neu) und als BEV. Für Motor, Abgasanlage, Tank, Batterien und einiges mehr muss irgendwo Platz sein. In Europa wird bisher nur der BEV angeboten.


    Ich bin mal gespannt, als was der MX-30 RE bei der Umweltprämie eingestuft wird. Für mich ist es ein serieller PHEV und damit gibt es ab 2023 dafür keine Förderung mehr. Dann kommt er für DE zur falschen Zeit. Aber vielleicht hat Mazda da ja noch ein Ass im Ärmel.

    Einstufung PHEV, d.h. keine Förderung.

    Ämter in Deutschland sind bzgl. Daten, Schnelligkeit und Flexibilität international das absolute Schlusslicht.


    Z.B. unser Alfa: dieser wurde niemals in die KBA Datenbank eingepflegt. Deshalb gilt formell für CO ein genereller Wert für prä-Euro Fahrzeuge von 3.5%. Einstellwert ist aber laut Werkshomologation 7%. Und darunter macht der V8 das auch nicht. Einstufung als H erstmal verweigert.


    Glücklicherweise kam meine Werkstatt auf die Idee, bei der Abgasabnahme brav den V8 zu messen, aber den Käfer daneben als "Abgasspender" zu nutzen......😎


    Bisschen Phantasie im Umgang mit Deutschen Beamten zählt unter Notwehr.