Beiträge von SRAM

    Es sind die Fragen die wir uns stellen müssen. Willst du die Verantwortung über dein Leben an eine Maschine abtreten, die von einem Menschen programmiert ist, oder willst du es selbst in der Hand haben? Fehler sind dann zwar nicht ausgeschlossen aber du bist dafür verantwortlich. Ich habe ja nichts gegen Hilfssysteme wie z.B. einen Totwinkelwarner. Aber alleine bei dem Spurhalteassistenten sehe ich jeden Tag wie schlecht der funktioniert und Quer-Teerrillen als Fahrbahnmarkierung erkannt werden. Gute Technik reicht nicht aus, wir bräuchten auch perfekte Straßen.

    Die Maschine muß nicht perfekt sein, sondern nur besser wie DER DURCHSCHNITTLICHE Autofahrer. Auch wenn einige sich auf den Schlips getreten fühlen: dazu gehört nicht viel.


    Sobald das der Fall ist, ist es nur konsequent, die Verantwortung auf die Maschine zu übertragen. Der Einstieg sind dann ziemlich sicher Versicherungsmodelle wie z.B die heutigen Telematik Tarife, nur halt auf den Vollautomomen Anteil der Gesamtfahrstrecke bezogen. Das setzt dann eine nicht mehr aufhaltbare Rückkopplung in Gang.....

    Das Problem an Computern ist das diese nicht denken können und nicht intuitiv handeln, sondern jede Situation neu auswerten. Es ist doch z.B. ein Unterschied ob ein Kuscheltier auf der Straße liegt oder ein Baby. Der Computer sieht nur das Hinternis aber er weiß nicht was es ist. Oder ist das auf der Straße ein Pappkarton, ein großer Ast oder ein Geröllstein? Wenn ich auf der Autobahn 2 Autos sehe die aufeinander auflaufen, dann weiß ich das wahrscheinlich der hintere von beiden gleich ausschert und verringere vorausschauend die Geschwindigkeit. Der Computer weiß das nicht.

    Wir haben schon ettliche Sicherheitssysteme in Störfallanlagen designed und parametriert. Die grundlegende Analyse (auch von vergangenen Störfällen) hat immer ergeben, daß menschliche Intuition bei weitem der schlechteste Ratgeber ist.


    Hinzu kommt die inzwischen um ca. 4 Größenordnungen höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, die eine enorm tiefe Multiszenarien Analyse erlaubt. Übrigens der Grund, wieso inzwischen Computer jedem Schachgroßmeister haushoch überlegen sind.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Stand 2013.


    Inzwischen fahren seit zwei Jahren Test-LKW auf öffentlichen Straßen und ab nächstem Jahr wird die Geschwindigkeitsgrenze für Level vier Kundenfahrzeuge der voll ausgestatteten Mercedes von 60 km/h aufgehoben.

    Gegenwärtig bei minus 9 Grad 126 km bei 80% , entsprechend 158 km bei 100%. 20 Grad Automatic Eco. Ganzen Samstag unterwegs. Weihnachtseinkaufsrallye.

    Mein Händler bietet auch pick up Service an. Das macht dann oft ein Mitarbeiter, auf dessen Arbeitsweg dein Stellplatz eh liegt. Frag einfach Mal an. Guter Draht zum Händler ist natürlich Voraussetzung.

    Anzeige heute Abend nach Ladung: 60% / 99 km Reichweite, also etwa 165 km bei 100%. Bei -6 Grad und der täglichen Pendelstrecke von 2x25 km. Heizung 20 Grad auto eco. Vorheizen 5 Minuten zum Abtauen ohne Stecker.