Dann müsste ich es rechts wie links haben.
Das zwitschern ist nicht so laut, wenn die Spatzen meinen Vogelfutter Spender stürmen und plündern.😉
Da haben sie auch das Maul.... Verzeihung: Schnabel voll !
Dann müsste ich es rechts wie links haben.
Das zwitschern ist nicht so laut, wenn die Spatzen meinen Vogelfutter Spender stürmen und plündern.😉
Da haben sie auch das Maul.... Verzeihung: Schnabel voll !
Lader HV gespeist bei Zündung an bzw. Laden aktiv.
ADAC Goldcard hat sich bei uns schon mehr als bezahlt gemacht: immer schnell, sehr gut geplante Abläufe und stets erreichbar. Wenn man viele Fahrzeuge hat ist diese ein Muß.
Erst vor Kurzem einen Platten gehabt. In 20 Minuten war der ADAC Mann da, hat einen temporären plug gesetzt mit dem man bis 300 km mit bis zu 80 km/h fahren darf (es geht auch mehr, aber das ist garantiert) und der es im Gegensatz zum klebrigen Dichtschleim dem Reifenhändler ermöglicht, den Reifen zu reparieren. Guter Service, gute Beratung und auch noch Geld gespart. Allein diese Aktion war den Jahresbeitrag wert (und die Grundgebühr bei der Ladekarte spart man sowieso).
Schraub dir einen Nato Knochen auf den 12Volt Batteriepol. Ist auch nützlich bei länger Standzeit (z.B. längere Auslandsreise) und als zusätzlicher Diebstahlschutz. Haben alle unsere Young und Oldtimer.
Wenn die Kiste leer ist,- lade ich voll,- fertig..
Du hast die Bedeutung des Wortes "verfahrensimmanent" voll verstanden. Bravo 😎
( Betonung auf "leer" und Ergänzung mit dem Zusatz "sofort )
..mit Verlaub,- wer hat den Bock auf so eine Hampelei?
Gruß
Reinhard
Was empfindest du dabei als "Hampelei" ?
Laden Zuhause machst du eh. Dabei 100% einstellen ist easy (einstellen mußt du eh etwas).
Und möglichst weit runterzufahren vermindert die Zahl der Ladehalte. Kann ich nichts negatives dran finden, oder ?
Sofort Laden ist auf Strecke sowieso verfahrensimmanent, oder wartest du erstmal zwei Stunden, um dann eine Stunde zu laden und dann erst weiterzufahren ?!?
Warum man nur bis 80% lädt, dürfte jedem bekannt sein.
Und daß man am Ziel wiederum sofort einstöpselt ( bei genug Zeit auch wallbox oder Schuko ), ist doch wohl Common sense.
Und auf Autobahn ca. 110 oder mehr km/h zu fahren ist doch wohl problemlos möglich.
Der Protagonist hat auf 95 km (incl. Rückweg also noch unter 200 km) pro km deutlich mehr "rumgehampelt" als wir auf Langstrecken von durchschnittlich 500 und bis zu 700 km. Nach dem ersten Laden ist der Akku sowieso wärmer als notwendig für volle Ladeleistung. Bei der dritten Ladung wird er sogar in der Regel schon gekühlt, auch bei Temperaturen der Umgebung von um die Null Grad Celsius.
Alles anzeigenHallo in die Runde, habe heute mal einen Ladetest absolviert. Ich wollte mal wissen, was unser Neuzugang am EnbW HPC 150 schafft. War ernüchternd.
Geladen von 18-80 %
Außentemperatur-1C
Akkutemp. Kurz über 2. Strich
70 km gefahren inkl. Autobahn, dann 2h Pause - 25 km zum HPC , dann laden
Ergebnis: 19,75 kWh in 50 min, 23,3 kW Durchschnitt, laut Lademonitor
- stark angefangen mit 51,5 und dann nachgelassen
Fehler 1: nicht vollgeladen abgefahren und dann nur 70 km gefahren --> Akku wird nicht warm.
Fehler 2: 2h warten. Akku kühlt natürlich ab. --> Akku kalt
Fehler 3: nur 25 km fahren --> Akku bleibt eiskalt.
Diese Art von "Test" ist IMMER zum Scheitern verurteilt und bildet Langstrecke NICHT ab.
Mit 100% aufladen. (Zusatzoption: an der wallbox Zuhause vorklimatisieren. Dabei nicht vergessen Ladung neu zu starten). Zügig fahren, nicht schleichen: 110 Tempomat ist ganz gut. Auf mindestens 20, besser 10% runterfahren. Dann sofort Laden bis max. 80%. Repeat.....
So klappt's auch mit der Langstrecke.
Momo03 :
Du hast bei deinem Eintrag am 15.01. die Tabelle teilweise zerstört. Bitte richten.
Ist es denn so schwer eine full quote zu machen und dann die quote Steuerzeichen zu löschen ?
Dann ist ja auch eine mögliche Unterbrechung vorbei.