Gewerbeschein reicht.
Beiträge von SRAM
-
-
Im Laden stehen die teilweise noch länger. Manchmal Jahre.
Wenn schon gefüllt würde ich diese Ladenhüter nicht kaufen wegen Sulfatbildung.
Trockene Bleibatterien, die man kurz vor Einsatz dann mit der mitgelieferten Säure füllt, kann man hingegen beliebig lange lagern. (ja, die gibt es noch)
-
Durch das höhere Gewicht eines Elektrofahrzeuges werden Fahrwerk, insbesondere alle Buchsen, Lager und Lenker deutlich höher beansprucht.
Außerdem sind die antriebsseitigen Lager des Getriebes durch die sehr viel höheren Motordrehzahlen ( über 10.000, oft bis zu 18.000 U/min ) deutlich höherem Verschleiß ausgesetzt. Ebenso die Antriebseitigen Zahnräder. Da die Motoren im Gegensatz zu einem ICE Motor keine Gleitlager, sondern ebenfalls Wälzlager besitzen, gibt es auch da höheren Verschleiß.
-
Lambdasonde und Kat kann davon kann Schaden nehmen,- sofern vorhanden (kann ich nicht sicher sagen..)
Vorhanden. Geht seit zwei Jahrzehnten nicht anders um Abgaswerte zu erfüllen.
-
Blendet Braking haben alle marktrelevanten Marken außer Tesla. Mal gut, mal weniger gut ausgeführt. Geht auch garnicht anders, wenn man nicht für das Bremsen bis zum Stillstand auch noch Energie verschwenden will (Gegendrehfeld / Statorbestromung).
Im Auto mode kann auch der MX-30 bis zum Stillstand Verzögern und wieder anfahren.
-
Wer seine Rennspiele auf Arcarde mit Fahrhilfen an spielt, für den mag das gut sein. Für mich persönlich ist es gemeingefährlich, wenn das Auto in jeder Situation anders regiert. Es könnte auch mal anders als erwartet sein ...
Das fail safe Verhalten von Mercedes ist als Steuerung nahe SIL 5. Außerdem liegt das Fahrzeug immer auf der sicheren Seite bzgl. der Geschwindigkeit bzw. Verzögerung.
-
Hallo zusammen,
..das wird so sein,- dennoch finde ich eine Rekuperation, die man nicht völlig abstellen kann, noch schlimmer. Das funktioniert ja wenigstens beim MX-30
..will hier nicht immer von unserem Ex Model 3 dozieren,- da ging das nicht, und das ist mir schon auf der Probefahrt auf den Zeiger gegangen.
Selbst im "Automatik" Modus, der dem "ankriechen" eines Automatik Fahrzeugs gleichen sollte, rekuperierte die Kiste in der Stad/Land derart stark, dass einem der Kopf nach vorne fällt und man Angst hat, der Hintermann fährt in die Karre..grausam..
Im "one pedal driving",- was ja für einige Fahrer die absolute Erfüllung ist,- finde ich so ein Fahrzeug eigentlich unfahrbar..
Wieder NUR meine subjektive Meinung,- muss allerdings sagen/zugeben, dass man so ein 498 PS Fahrzeug auch mit 11kW/h fahren kann, und das fast 600km weit..
Gruß
Reinhard
Für die "Gurt (oder ABS oder Stabilitätssystem oder Matrix Licht oder.........) ist Kacke, ich kann das viel besser manuell abstützen / bedienen !" Fraktion gibt es eine gute Nachricht: man kann auch fest einstellen incl. Null.
Die Notbremse bleibt aber, und das ist gut so. Allerdings bestimmt diese dann immer die geringste Distanz bis zum Impact und haut dann voll die Bremse rein. Das sanfte Verzögern ist mir da viel lieber.
-
Es gibt sehr viel bessere Steuerungen der Rekuperation als die starre, nicht kontextsensitive Einstellung der Kennliniensteilheit beim MX30.
Wir haben den direkten Vergleich: unser Mercedes passt die Reku von null bis maximal in Abhängigkeit der erlaubten Geschwindigkeit, der
Topographie, vorausfahrender Fahrzeuge, Fahrbahn Kreuzungen und Kreisverkehre und vielem mehr permanent an. Sogar mit und ohneGaspedaleingriff durch den Fahrer. Beispiel: Landstraße in Richtung Ortschaft, ich beschleunige auf 120 und gehe vom Gas, das Fahrzeug
rekuperiert sanft und in der Stärke abnehmend, bis ohne merkbaren Übergang die erlaubten 100 erreicht sind und rollt dann frei weiter.
Kommt es an den Ortseingang, beginnt wieder sanftes hochfahren der Reku, so daß am Ortseingangsschild die erlaubten 50 um den Betrag
der eingestellbaren Grundtoleranz (bei uns 5 km/h eingestellt) erreicht werden. Im Ort genauso, wenn es z.B. auf 30 runtergeht. Und das nichtnur wenn man vom Gaspedal geht, sondern auch, wenn Hindernisse andere Fahrzeuge oder Straßenverschwenkungen / Kreisverkehre auftauchen:
geht man da dann vom Gas, ist eine so starke Reku eingestellt (und wird dynamisch angepasst !), daß ohne Zutun des Fahrers die Geschwindigkeit
so reduziert wird, daß die Situation beherrscht wird, wenn es sein muß bis zum Stand. Bei Hindernissen wird sogar die Kennlinie des Gaspedals immerflacher, so daß man schon ordentlich mehr reintreten muß, um nicht zu verzögern oder gar schneller zu werden. Sogar der Übergang zur Notbremsung
ist so stufenlos: ich probiere es jetzt nicht aus. aber ich glaube, es ist schwierig bis unmöglich, vorsätzlich auf ein Hindernis zu fahren, wenn man nicht
vorher das System abschaltet.
-
Fahrzeug steht Sommer wie Winter unter einem Doppel Glascarport zwischen zwei Häusern. Wind und regengeschützt, aber durchaus auf Umgebungstemperatur.
Personen auf Rückbank nur selten bei Ausflügen und daher atypischen Bedingungen.
-
Wir haben nichts auszusetzen. Wenn man der Automatik freie Hand gibt.