Beiträge von SRAM

    Mich stört es nicht.

    Diese Truppe Übertönt das simulierte Fahrgeräusch so wie so.?

    https://g.co/kgs/HetUdR

    Oder die:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß SRAM

    Ich kenne kaum Türen, die satter ins Schloß fallen. Wo ist denn da was "labbrig" ?
    Und die B-Säulenzapfen sind vom Typ "massiv": da kann man tonnen dranhängen.
    (Muß ja auch so sein, weil sonst der Seitenaufprall wenig zu beherrschen wäre.)


    Gruß SRAM

    Vor kurzem wurde gefragt, warum man den Akku nicht "einfach" auf eine Ladeschlussspannung der Einzelzelle von 4.2 statt 4 Volt
    lädt um so mehr Kapazität zu haben


    Kann man machen. Dafür zahlt man aber einen hohen Preis:


    screenshot_20210325_181938.png


    Ich persönlich ziehe eine Maximierung der Lebensdauer des Akkus vor.


    Und hier die Lebensdauer als Funktion der Entladetiefe, Ladeschlußspannung und Zyklentiefe:


    screenshot_20210325_181904.png


    Man sieht sehr deutlich die extreme Schädlichkeit hoher Ladestände = Ladeschlussspannungen.



    Gruß SRAM

    Zur Frage der Temperaturabhängigkeit der ENTNEHMBAREN Kapazität (NCR 18650 Panasonic; Datenblatt von Panasonic):


    screenshot_20210325_174654.png


    Die TATSÄCHLICHE Kapazität ist immer identisch. Oft wird aber aus den Kurven geschlossen, daß ein Akku bei Kälte Kapazität verlieren würde.


    Dem ist nicht so: mit abnehmender Temperatur steigt aber der Innenwiderstand des Akkus. Ohne Phasenübergang ("Einfrieren") verdoppelt sich

    dieser für die chemisch aktiven Komponenten der Zelle (d.h. ohne Kontaktierung und Beschaltung) für jeweils 10 Grad geringere Temperatur. Er
    ist also bei null Grad 16 mal so hoch wie bei 40 Grad (OHNE die Kontaktierung und Beschaltung. Da diese annähernd konstant bleiben, ist der
    tatsächliche beobachtete (vermeintliche) Anstieg etwas geringer.


    Kommt ein Phasenübergang hinzu ("Einfrieren") steigt der Innenwiderstand sehr stark an und man kann praktisch keine Energie mehr entnehmen

    (hier bei -20 Grad der Fall).

    Dennoch ist diese noch vorhanden und steht nach "auftauen" gleich Erwärmen des Akkus wieder voll zur Verfügung.


    Die Energiedifferenz zwischen der Kurve bei -10°C und z.B. 25°C in obigem Beispiel verschwindet jedoch nicht einfach, sondern findet sich 1:1 in
    einer Erwärmung des Akkus wieder. Im praktischen Einsatz eines Akkus großer Kapazität wandert man also auf einer Kurve, die vom Startpunkt
    ausgehend die Kurven höherer Temperatur schneidet. Im tatsächlichen Einsatz verliert man also nur die zur Erwärmung des Akkus notwendige
    Energie, die wegen der geringen spezifischen Wärmekapazität der Akkumaterialien (ca. 1/4 derer von Wasser) bei einem Akku in der Größe des
    MX 30 Akkus nur ca. 1 kWh beträgt.


    Gruß SRAM

    Der MX ist ein Fahrzeug für den tāglichen Bedarf. Darüberhinaus gehende Transportbedürfnisse, sei es bezüglich Reichweite oder / und Volumen / Masse / Fahrspass sollen und müssen andere Fahrzeuge decken.


    Behalte deinen Diesel und nehme den als Backup. Allzuviel bekommst du für den eh nicht mehr.


    Gruß SRAM

    Die Updates die noch kommen werden wohl eher die Batterietemperatur betreffen und ein Nebeneffekt wird dadurch die mehr Reichweite sein, da bei wärmerer Akkutemperatur auf mehr entnommen werden kann?

    Dem ist nicht so: der Coulomb Wirkungsgrad ist unabhängig von der Temperatur immer sehr nahe eins.


    Gruß SRAM