Beiträge von lionman

    Das hab ich noch nicht ausprobiert. Ist logisch, aber in dieser Weise wird die Route nicht "übertragen"......


    AI sagt folgendes:


    Um eine Route von Google Maps auf Ihrem Smartphone auf Android Auto zu übertragen, öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Smartphone, richten Sie die Route ein und tippen Sie auf „An Auto senden“. Die Route wird dann automatisch an Ihr Android Auto-System gesendet, sofern Sie mit demselben Google-Konto angemeldet sind.


    "An Auto senden" gibt's aber überhaupt nicht. Nirgendwo.

    Und ja: logisch dass das Google Konto auf'm Smartphone dasselbe ist als in Android Auto......


    Du siehst aber die Route auf deinem Smartphone zurück in Android Auto (Maps). Ist bei mir also nicht der Fall.


    Ich habe folgendes versucht: Ich erstelle eine Route auf meinem Smartphone. Anschließend starte ich Android Auto im Auto und gehe zu Google Maps. Komischerweise wird mir diese Route nicht angezeigt. Oder funktioniert das nicht so?

    Du hast absolut recht, und ich werde deinen Rat befolgen. Ich habe ein Problem: Ich bin Autist und außerdem ein hoffnungsloser Perfektionist. Alles muss 100 % perfekt sein... ;) Schuldigung!

    Es ist ziemlich schwierig, damit zu leben. Aber das hält mich nicht davon ab, das Auto zu genießen, glaub mir!


    Deshalb wollte ich alles wissen, bevor ich es besaß. Dies ist für mich etwas ganz anderes als ein Benziner, und ich wollte einfach gut vorbereitet sein.

    Mein Alter spielt wahrscheinlich auch eine Rolle: 73. Aber wie ich schon einmal hier im Forum sagte: Man ist nie zu alt zum Lernen. Auf jeden Fall bin ich allen hier im Forum für ihre Antworten dankbar!

    Dank dieses Forums habe ich bereits viel gelernt!

    Direkt an den Batteriepolen gemessen, ergibt sich immer eine etwas höhere Spannung. Der Händler hat die Batterie gestern getestet und sie war 100 % in Ordnung. Ich messe immer noch auf die altmodische Art: durch Messung der Säuredichte (spezifisches gewicht). Ich habe 1,265 pro Zelle ermittelt. Eine vollgeladene Batterie sollte etwa 1,280 erreichen. Die Batterie ist also wahrscheinlich noch nicht ganz voll, aber mir ist schon aufgefallen (vor allem bei Batterien für Start-Stopp-Systeme), dass vollgeladene Batterien heutzutage immer seltener werden.

    Viele Techniker betrachten 1,265 mittlerweile als 100 % vollständig geladen (SOC 100 %).

    Laut Aussage meiner fMH schadet eine (kurzzeitige) Ladespannung von 14,5 V (ohne abklemmen der Batterie) nicht.

    Betrifft abklemmen: Ich habe keine Ahnung, was danach alles neu programmiert werden muss...

    Ja, wahrscheinlich ist es höher. Aber so viel (1V!)? Das werde ich auf jeden Fall auch mal messen. Die Spannung am 12V-Anschluss im Auto lag bei meinem CX-5 immer bei ca. 13,6V, also wird die Spannung direkt an der Batterie wohl höher sein.

    Sollwert....?


    Zwischen welche Werte soll die Ladespannung (an der Batterie) eigentlich liegen? Ich gehe übrigens davon aus, dass das Auto es meldet, wenn es nicht stimmt.

    Ich besitze ein ziemlich profi Ladegerät. Die kennt 2 Möglichkeiten: "Erhaltungsladung" und "Laden".

    Das erste bringt 13,5 V. Betrifft laden: da wird angefangen mit 14,6 V und das bleibt bis das Apparat der Meinung ist dass die Batterie voll ist. Dann schaltet das Apparat automatisch zurück auf Erhaltungsladung (13,5 V).

    Frage: wird das Bordnetz mit alles d'rauf und d'ran nicht geschadet wenn die Batterie angeklemmt bleibt (14,6 V) beim laden?