Beiträge von Alasdairlex

    Bei BMW gibt es doch seit Jahren die Möglichkeit den Wagen per Fernbedienung automatisch aus-bzw. einparken zu lassen, ohne das jemand im Auto sitzt, also wird es da schon Schlupflöcher geben.

    Das sind zwei Paar Schuhe. Autonomes Einparken dient dem aktiven Fahrzweck, das Auto einzuparken. Der Remote-Start hat lediglich einen Zweck: Unnötig Energie verbrennen. Die Standheizung auf 20°C vorheizen erfüllt auch keinen Fahrzweck. Ferner funktioniert das automatische Einparken bei BMW nur, wenn man vorher im Auto eine Parklücke gescannt und den Parkvorgang eingeleitet hat. Dann kann das Auto automatisch einparken, insofern man in Bluetooth Reichweite bleibt und vorher noch eine Touchgeste ausgeführt hat und permanent einen Touch-Totmannschalter gedrückt hält. Also seeehr viele UND Verknüpfungen für so eine scheinbar "einfache" Aufgabe. Da ist man eigentlich schneller, wenn man manuell einparkt oder den Einparkassistenten nutzt, wo man noch im Auto sitzt.


    Ich will nicht alles absprechen, nur ist es in Deutschland immer ein wenig komplizierter als anderswo ^^

    Meine Inspektion war am 15.02 und die SoH Werte sind von Ende Oktober. Also entweder hat es einfach nur unfassbar lange gedauert oder es aktualisiert sich nach größeren Zeitabständen, wovon ich eher ausgehe.

    Ich muss mich mit meiner obigen Aussage etwas relativieren. §30(1) sagt ja nur aus, dass unnötige Abgas- & Lärmemissionen zu unterlassen sind. Bei einem EV sind die ja nicht sonderlich hoch ^^ . Vielleicht ist es bei EV Fahrzeugen dann eher umsetzbar. Nur bei Verbrennern ist's halt schwierig. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der Gesetzgeber sowas dann trotzdem nicht sehen will, weil man das Fahrzeug starten kann, ohne die volle Kontrolle darüber zu haben, wodurch rein theoretisch ein unsicherer Zustand entstehen kann und/oder nicht kontrolliert werden kann. So eine Regelung ist mir im Automobilbereich zwar nicht bekannt, jedoch kenne ich das von Maschinenrichtlinien, bezogen auf ortsunveränderlichen Anlagen.

    Klingt gut! Motorfernstart Funktion wird es aber hier in Deutschland nicht geben, da die Straßenverkehrsordnung da einen Strich durch die Rechnung machen wird (Siehe Paragraf §30(1) ). Für mein Saisonauto gibt es grundsätzlich auch Remote-Start ab Werk, jedoch nicht für das Deutsche/Europäische Modell.


    Ich würde mich jedoch freuen, wenn es die Möglichkeit gäbe das Fahrzeug nicht nur abzuschließen, sondern auch zu öffnen. Das müsste eigentlich mit einem Update machbar sein. Wenn es also ein Facelift geben sollte, bin ich hoffnungsvoll, dass die Bestandskunden evtl auch davon profitieren könnten.

    Batterie wird nur im Modus „ready“ geladen. In dem Fall sieht man im Geheimmenü tatsächlich die Spannung 14,2 v. Also, wird geladen.


    Wenn man das Auto normal (zwei mal Startknopf drücken ohne Bremspedal) startet dann sind es direkt nach der kurzen Fahrt 12v und über die Nacht nur 11,5 v

    Deine Beschreibung wie du das Auto startest, ist neu für mich. Ich habe extra noch mal eben im Handbuch gelesen und dort werden alle möglichen Startvorgänge prinzipiell beschrieben, mit "Bremspedal betätigen" und dann einmal den Startknopf drücken. Von einer zweimaligen Betätigung des Startknopfes ohne Bremspedal Betätigung habe ich nichts gelesen. Wo hast du die Information her, dass das der "Normale" Startvorgang wäre? Das sich das Auto so starten lässt, wundert mich ^^

    Es gibt ja auch schon einige Firmen die Tesla HV Batteriesätze instandsetzen. Da liegt der Preis dann auch so bei 5.000 - 8,000 anstatt mal eben 25.000. Wenn das dann so beim MX-30 so kommen mag, würde ich vermutlich sowas auch in Erwägung ziehen. Wie jedoch Walter schon sagte, mache ich mich da erstmal nicht verrückt. 8 Jahre oder 160k km muss man erstmal zusammen bekommen.

    Wenn die Batteriespannung auch im eingeschalteten Fahrzeugzustand nicht über 11,7V kommt, stimmt etwas mit der Batterieladung nicht, da die Batterie scheinbar nicht geladen wird. Normalerweise müsste die bei 13,7 V - 14,4 V liegen.

    Coole Sache! Ich habe schon wie ein blöder im Auto gesucht, ob es sowas gibt, da ich das von Apple gewohnt bin. Bei mir sind's 96% bei knapp 13k km (EZ 01/23). Interessieren würde es mich, wie es bei denen aussieht, die überwiegend DC Schnellladung gemacht haben. Interessant wäre auch in welchen Bereich ihr überwiegend geladen habt (z.B. 20-80 oder 10-100).


    In meinem Fall haben die unwissenden Arbeitskollegen das Auto ständig in die Ladestation gesteckt, sodass der dann auch mal mehrere Tage auf 100% Stand. Seitdem ich das Auto übernommen habe (ich habe das Auto nach dem Leasing herausgekauft), lade ich es nur noch zwischen 20/30 - 80%. Eine Strecke, bei der ich 100% SoC brauchte, hatte ich bisher noch nicht.

    Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner. Bei meinem Saison(Verbrenner)Auto habe ich das Öl meines Schaltgetriebes diesen Herbst bei 80.000km gemacht. Es lohnt sich bei jedem Getriebe Ölwechsel zu machen und die meisten sind auch dafür vorbereitet, unabhängig davon ob ein Wechselintervall vom Hersteller vorgesehen ist oder nicht (auch DSG Getriebe mit Trockenkupplung brauchen ein Ölwechsel/Spülung für die Getriebeteile, wenngleich das öfters anders gesehen wird). Das ganze ist gewiss ein Streit- und Philosophie-Thema. Diejenigen die möglichst lange ihr Auto fahren wollen, wechseln die Flüssigkeiten einmal mehr als das der Hersteller vorgibt.


    Nachtrag:

    PS: Ich sehe jetzt erst, dass ich einen alten Thread ausgegraben habe. Verzeihung dafür - ggf meinen Post löschen bitte.

    Alasdairlex


    Ja das geht in den Einstellungen. ;)


    Auf der Startseite nach oben wischen. Dann siehst du ganz unten die Einstellungen worauf du tippen musst. Dort kann man u.a. auch einstellen, was auf der Route vermieden werden soll.

    Ah... es ist versteckt unter "Straßeneigenschaften" ^^ - danke! So, Ende des OffTopics