Beiträge von Petrolhead

    Da unsere Erkennung bisher immer funktioniert hat (Vorführwagen erste Generation), suche ich bei solchen Berichten immer nach
    Ursachen. Insbesondere Innerorts 100 interessiert mich: war das Ortslage ? Dann gibt es eigentlichkeine Möglichkeit die 100
    anzuzeigen, weil der Gebietsschutz greift. Oder ist das eine mehrspurige Stadtstrasse ?


    Danke für die Antwort.


    SRAM

    B15 innerorts in Landshut. Ist 50 km/h dort. Fahre hier täglich und der Fehler trat nur einmal auf. Also wirklich LKW?


    @Momo: ja es gibt etliche Ausnahmen wo man innerorts >50 km/h fahren darf (z.B. Stadtautobahnen und mittlerer Ring in München), greift aber hier nicht

    @karmi: volle Zustimmung


    meine Erkenntnis zur (fehlerhaften) Verkehrszeichenerkennung:


    1.) es gibt Fehler die an selber Stelle immer wieder auftauchen, und solche die sporadisch auftreten.


    2.) die Erkennung von Tempolimits geht in beide Richtungen schief. Im hiesigen Wohngebiet (Zone 30) zeigt er an einer Stelle immer 7 an, dafür hatte ich innerorts auch schon 100

    na super. Wäre für mich ein Grund das Auto nicht zu kaufen bzw. zurückzugeben. So oft wie der grundlos bimmeln muss bei der insuffizienten Technik.

    Gibt ja, dank der weggefallenen Prämie, haufenweise günstige Lagerwagen noch ohne Warnton

    ohne dafür die Kosten zu tragen


    Ich denke mal, die Autofahrer zahlen schon mehr als genug in die öffentlichen Kassen ein. Steuern, Steuern und nochmal Steuern. Wenn man sämtliche Einnahmen, die im Verkehrssektor von den Fahrzeugnutzern anfallen auch wieder in die Infrastruktur investieren würde, könnte man wahrscheinlich die Strassen mit Blattgold beschichten.

    wenn man sämtliche Kosten des Straßenverkehrs ehrlich berechnet, inkl. aller Umwelt- und Gesundheitsschäden, kommen wir noch ziemlich günstig weg. Da ist nix mit Blattgold

    ..

    Grundsätzlich ist die Anzahl der PKW in Deutschland aber zu hoch.

    ...

    Warum? Das einzige Problem sehe ich darin, dass mit privatem Eigentum (PKW) öffentlicher Raum belegt wird ohne dafür die Kosten zu tragen. Aber das ließe sich einfach lösen (Parkraummanagement in der Großstadt) oder spielt einfach keine Rolle (ländlichere Regionen). Unser Fuhrpark steht sauber in der Garage und wenn ich in die Stadt fahre bezahle ich fürs Parken.

    @Manuel:


    volle Zustimmung bis auf den letzten Satz. Unser MX-30 als "Zweitwagen" reißt aktuell mehr Kilometer als alle 4 anderen Verbrenner zusammen. In den ersten 2 Monaten kommt er schon auf 2200 km, v.a. Stadtverkehr. Das spart schon viel Sprit.