Das lässt mich befürchten, dass der Wiederverkaufswert des MX-30 R-EV stark fallen könnte – vor allem, da es sich um ein Nischenfahrzeug mit relativ begrenzter Zielgruppe handelt.
Man kann das mit dem Wiederverkaufswert nicht vorhersagen. Das bestimmt der Markt.
Auffällig ist aber derzeit, dass so einige Hersteller neue Plug In Hybride auf den Markt bringen. Ganz so verkehrt kann die Idee von Mazda also nicht sein.
Einzig der Motor im R-EV ist ein Alleinstellungsmerkmal. Einen Wankel hat sonst keiner.
Der R-EV hat einen großen Vorteil gegenüber den anderen Hybriden. Er hat die Ladesäule an Bord. Fährt aber immer elektrisch. Und dazu im Sommer zumindest eine akzeptable Reichweite.
Wenn ich mir so den Infrastrukturausbau anschaue, graust es mir. Es kommt innerstädtisch kaum was dazu. Wenn jetzt die Ladesäulen knapp werden auf Grund von immer mehr neuen E-Fahrzeugen, hat der R-EV den Vorteil, zur Not einfach an die Tanke fahren zu können.
Die meisten können eben nicht zu Hause laden, die sind auf öffentliche angewiesen. Oder sie bleiben eben beim Verbrenner...