Mal richtig durchgetreten und das Auto schwimmt vorne weg.
So fahre ich nicht. Überwiegend piano.
Bin aber auch eher der ruhige Fahrer.
Mal richtig durchgetreten und das Auto schwimmt vorne weg.
So fahre ich nicht. Überwiegend piano.
Bin aber auch eher der ruhige Fahrer.
Da ich den Wankel jetzt ein wenig einfahren möchte, habe ich die Batterie ziemlich leergefahren und bin auf eine kleine Tour gefahren.
Dabei lief der Motor eigentlich sehr oft, war ja auch Sinn und Zweck der Sache. Akkustand war --- und bei Ankunft wieder auf 22% aufgefüllt.
Nach der Rückkehr sah die Restreichweite wie folgt aus. 380 Kilometer Rest bei gefahrenen 273,2 Kilometern.
Ich bin jetzt mit dem Turanza 400 Kilometer gefahren und bin zufrieden mit dem Reifen.
Sowohl bei Nässe als auch bei trockener Strasse für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend.
Von schwierigem Fahrverhalten bei Nässe habe ich nichts feststellen können.
Wenn man sich den Reifenlabel so anschaut, gehört der Reifen zu den guten bei der Bewertung Verbrauch und Nasseigenschaften.
Ich würde den jetzt nicht gegen einen anderen austauschen wegen den Fahreigenschaften. Bin aber auch eher der ruhige Fahrer.
Kann aber gut sein, dass ich dieses Jahr noch auf Ganzjahresreifen wechsel, weil ich mir den zweiten Radsatz und die damit verbundene Wechselei nicht antuen möchte.
Wo ist das Problem, die Ladelaternen als Ladepunkt auszuweisen und somit eine rechtliche Handhabe zu haben?
Warum ist das in dem Projekt nicht vorgesehen. So ein Schwachsinn wieder einmal. Nicht zu Ende gedacht wie mit Vielem hier im Lande.
Einfach ein Schild an die Laterne, eine Stellfläche und fertig ist die Laube.
Aber umsteigen auf E-Mobilität sollen die Leute. Auf diese Art und Weise wie hier praktiziert wird das in hundert Jahren nix.
Durch den von michael23 erwähnten Reset in Beitrag #2 könnte das wieder möglich sein.
Brauchen tu ich das Ding auch nicht. Habs in eine Schublade liegen.
Gebe ich dann dem nächsten Besitzer weiter, vielleicht hat der ja Verwendung dafür.
Bin echt gespannt darauf, ob noch Updates für den 2025iger und auch die älteren kommen, wenn der MX-30 in beiden Varianten jetzt wirklich EOL ist.
Muss ich beim nächsten Besuch des fMHs mal nachhaken, ob die mir das auch so mitteilen.
Ich finde es wirklich bedenklich, dass sehr viele Marken Probleme mit defekten Onbordladern haben.
Die Dinger werden beim Ladevorgang durch die Umwandlung von Wechsel in Gleichstrom konstruktionsbedingt einfach zu heiß und gehen dann irgendwann kaputt.
Wohl nicht ganz ausgereift, diese Technik. Da muss dringend was passieren.
Ich werde auch wie bei meinem vorherigen Fahrzeug DC laden. Da passiert das dann nicht.
Die Kosten für das Verlegen von Strom in die Garage und die Installation der Wallbox spare ich mir, obwohl es bequemer wäre einfach anzustöpseln.
3 Liter Öl nachgefüllt und das noch vor der ersten Inspektion?
Das ist eben der Preis für die Ladesäule durch den Wankel an Bord.
Der Wankel verbrennt das Öl konstruktionsbedingt ja mit, es ist also kein herkömmlicher Ölverbrauch, wie wir ihn vom normalen Verbrenner her kennen.
Vergleichbar mit 2 Takt Motoren, wo es auch eine Getrenntschmierung gibt. Der Verbrauch ist ein Muss und auch so gewollt.
Beim normalen Verbrennungsmotor ist das Konzept ein total anderes.
Effizient ist anders, aber ich finde das Konzept genial. Von daher nehme ich das in Kauf.
Hallo sparko
Ich bin quasi gerade dabei, ihn einzufahren. War eben am Ladepark in Hilden. Da wollten wir eh mal hin, also gestartet mit nicht mehr viel im Akku. 25% warens glaub ich.
Wenn ich jetzt nach der Fahrt die gefahrenen Kilometer und die Restreichweite addiere, liege ich jetzt auch jenseits der 600 Kilometer Gesamtreichweite.
Bin gespannt, was da nach dem nächsten Tankvorgang angezeigt wird. Ich lade jetzt extra nicht nach, um das zu kalibrieren.
Anzeige laut BC sind 3,8 Liter/100 und 13,8 kwh. Der Weg ging hauptsächlich über die Autobahn, allerdings mit max 100 km/h.