Unterwegs lade ich nur noch mit diesen 300 KW Geräten.
150kw reicht auch, selbst wenn du dir die Ladeleistung mit dem Nachbarn teilen musst. Der MX 30 lädt eh nur mit max 50 bzw 36 je nach Baujahr.
Unterwegs lade ich nur noch mit diesen 300 KW Geräten.
150kw reicht auch, selbst wenn du dir die Ladeleistung mit dem Nachbarn teilen musst. Der MX 30 lädt eh nur mit max 50 bzw 36 je nach Baujahr.
Hast du nur für ein Jahr geleast?
Wie hoch war die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit des Gesamttrips ?
Schwer zu sagen. Der MX zeigt sowas ja leider nicht an. Auf der Autobahn kann man das noch annähernd schätzen, weil die Geschwindigkeit relativ konstant ist.
HD als Vorlage?
Entwerf doch mal was für den R-EV. Eventuell findest du hier dafür ja Abnehmer.
Meine Frau fährt den Corolla Hybrid, der liegt auch immer bei knapp 5 Liter aber eben OHNE noch zusätzlich 15 kWh aus dem Akku ...
Eben genau sowas kann man gar nicht so einfach vergleichen, weil der R-EV den Strom ja selber produziert.
Ich zum Beispiel bin eine längere Strecke von 275 Kilometer gefahren und habe den Akku dann wieder mit 13 kwh auf 100% geladen, wie er vor der Fahrt war.
Für diese Strecke habe ich ca 12 Liter Benzin verbraucht. Macht dann auf 100 gerechnet 4,36 Liter plus die verbrauchten kwh aus dem Akku, was dann 4,76 kwh/100 entspricht, also weit entfernt von den genannten 15 kwh.
Die Fahrstrecke ging dabei zu 75% über die BAB bei ca 80 km/h Durchschnitt und der Rest war Stadt/über Land, Klima war an bei sommerlichen Temperaturen.
Der angezeigte Durchschnittsverbrauch erscheint mir durchaus realistisch. Allgemein festlegen kann man den allerdings nicht.
Wenn der Wankel läuft, geht der Durchschnitt beim Benzin hoch und beim Stromverbrauch geht er runter, weil der Wankel die Batterie wieder auflädt.
Wenn man dann wiederum danach wieder rein elektrisch fährt, geht der durchschnittliche Benzinverbrauch runter und der Stromverbrauch wieder hoch.
Wie du schon richtig sagst, er kann unterschiedlich genutzt werden. GENERELL kann man es eben nicht mit anderen Nutzern vergleichen, weil jeder das Fahrzeug anders nutzt.
Deshalb auch die komische Angabe mit dem WLTP Verbrauch. Irgendwie muss ja die Steuer für das Fahrzeug errechnet werden.
Ich bin auch mit den Verbräuchen absolut zufrieden. Klar, weniger ist immer besser, aber ich spare mir ein zweites Auto oder eben ein mega teures E-Auto für lange Strecken.
Das macht den Wagen einfach so toll.
Hier Zuhause hab ich mir ein 20m Verlängerungskabel zu meinem Stellplatz auf dem Grundstück gelegt und das Auto über Nacht voll geladen.
Das mit dem Verlängerungskabel sollte aber wirklich nur die Ausnahme gewesen sein. Die Temperaturüberwachung ist am Schukostecker des Ladeziegels und der überwacht dann nicht die Steckdose, wo das Verlängerungskabel drin steckt.
Für den Juice Booster gibt es Verlängerungen für hinter dem Gerät. Somit bleibt die Überwachung aktiv für die Schukosteckdose.
Für den Booster gibt es zugelassene Adapter, womit du dann an den Drehstrom kannst.
Beim Ladeziegel geht das nicht.
Die beste Lösung wäre allerdings eine Wallbox am Stellplatz.
Ich habe im Auto ein klassisches Menecken Kabel und eins als 220 Volt Ladeziegel. Ist das das Gleiche wie die angebotenen Ladeziegel für Drehstrom? Bzw. reicht mir ein Kabeladapter?
Lese bitte die Gebrauchsanweisung für den Ladeziegel und dann hat sich die Frage eigentlich erledigt. Keine Adapter, Verlängerungen oder sonst was.
Drehstrom kannst du nutzen z.B. mit einem Juice Booster mit entsprechendem Adapter, wie von michael23 schon erwähnt. Da gibt es auch zulässige Verlängerungskabel auf bis zu 25 Meter Gesamtlänge.
Also eigentlich sollte kräftiges Beschleunigen und dann rollen lassen am effizientesten sein
Wie soll das in der Stadt funktionieren? Da hat man ständig jemanden vor sich, zudem ständig Ampeln und eine grüne Welle gabs irgendwann mal, ist lange her.
Mag sein, dass das richtig ist, aber praktizieren kann man das eher nicht.
Kannst ja mal die Methode ausprobieren. Mir ist das halt nur aufgefallen und wollte andere dran teilhaben lassen.
Also stehst du mit dem Wagen noch auf dem Förderband, wenn Grün gezeigt wird?
Das darf eigentlich so nicht sein. Bei Verbrenner Automatikfahrzeugen muss man auch die Bremse treten, um den Gang einlegen zu können.
Dann müsste die Anlage ja ständig in den Notstopp gehen.
Bei meinem Fahrzeug geht das nicht, einen Gang im Stand einzulegen ohne die Bremse zu treten. Vielleicht gabs da mal ein Update bei Mazda.
Bei dem Opel Mokka e ging das auch nicht.