Ich habe eine Wallbox ohne festes Kabel genommen und mir ein zusätzliches 7,50 m langes Kabel gekauft. Das Kabel bleibt zwar meistens an der Wallbox hängen aber der Vorteil ist das man es mitnehmen kann, wenn man außerhalb laden möchte. Mit der Ladebuchse hinten rechts sieht es an öffentlichen AC-Ladestationen mit dem mitgelieferten Kabel immer schlecht aus, weil es zu kurz ist.
Beiträge von draine88
-
-
Das ist kein Spurhalteassistent, sondern ein Spur-Verlass-Warner. Fährst du links oder rechts ohne zu blinken über eine Linie, dann lenkt er relativ rabiat in die andere Richtung dagegen.
-
Es kommt darauf an wie der Wagen geladen wurde. Ich habe z.B. auch 40.000 km runter aber ich lade meistens irgendwas zwischen 30% bis 70%. Da verschleißt der Akku kaum. Mazda sollte den Akku problemlos auslesen können, die Frage ist nur ob die mit den Daten auch rausrücken. Grundsätzlich sollten 55.000 km aber noch nicht kritisch sein, selbst wenn der nur am DC Lader hing.
-
Du kannst mit dem "neuen Modell" 3phasig laden aber du musst nicht 3phasig laden. Du kannst auch 1phasig laden. Wenn du die Steckdose umbaust das 6 kW möglich wären, dann wird das Auto über das mitgelieferte Not-Ladegerät trotzdem nur 3 kW ziehen. Es gibt auch Schuko-Ladegeräte die nur 10 Ampere ziehen, das wären dann 2,3 kW und das müsste auch funktionieren. Oder du kaufst dir eine günstige steuerbare Wallbox und schließt sie halt entweder nur 1phasig an oder 3phasig und begrenzt auf 8 Ampere (knapp 2 kW) pro Phase, dann wärst du auch bei 6 kW.
-
Ja klar ist das Schmodder aber auf Dauer kann das nicht gut sein wenn da immer die Feuchte steht, außer Mazda hat das Dach aus Alu gebaut (bezweifle ich).
-
Zumindest auf dem Unterboden habe ich erst Dinitrol ML aus der Sprayflasche aufgesprüht, das hat eine ölige Konsistenz. Dann Teroson Hohlraumspray drüber und das dann mit KSD Bernstein "versiegelt" (steinschlagfest). Macht den Rost nicht weg aber stoppt das ganze erstmal. Aber die Stellen die ich so behandeln muss werden eben jedes Jahr mehr.
Was ich am Dach mache weiß ich noch nicht, mein Kumpel meinte ich soll das einfach sauber halten und kein Wachs drauf machen. Mazda wird sicherlich sagen das da kein Rost ist also brauchen die auch nichts machen. Vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken aber ich denke da eher in 10 Jahres Schritten statt bis zum nächsten Leasing Vertrag.
-
Guten Morgen,
kann einer mal bitte schauen wie der Übergang vom Dach zu Heckklappe bei euren MX-30 aussieht? Ich bin kein Experte auf dem Gebiet aber wenn die Dichtnaht zwischen den Blechen so geformt ist das immer eine kleine Pfütze stehen bleibt, dann kann das doch nicht gut sein. Lackgarantie gibt es ja nur 3 Jahre und die sind bei mir bald rum.
Ebenso habe ich im Motorraum bereits überall Kantenrost an den Trägern, zwischen den Blechen und teilweise Schweißnähten. Nichts dramatisches, nichts tüv-relevantes (Kumpel ist Karosseriebauer) aber es sind ja auch erst 3 Jahre rum und besser wird es nicht. Gerade auch die unteren Querlenker sehen radseitig richtig übel aus.
Mein 2017er Mazda3 BM war rosttechnisch viel besser, da war´s halt der Auspuff aber sonst nichts. Vielleicht habe ich diesmal das Pech der Erstserie?
Grüße
-
Wenn man danach geht, müsste man nen Diesel da reinstecken, der ist auf jeden Fall verbrauchsgünstiger.
Diesel macht im Vollhybrid keinen Sinn, gab es ja z.B. von Mercedes, wobei man sich streiten kann ob das ein Vollhybrid war. Aber man bekommt bei den Laufzyklen des Motors keine vernünftige saubere Verbrennung hin.
-
Hat denn jemand mal den Nissan auf dem selben Fahrprofil getestet um zu sagen das er weniger verbraucht? Je nach Streckenlänge beträgt der Verbrauch des MX-30 REx da nämlich 0 Liter. Zudem kostet der Nissan schlappe 10.000 EUR mehr. Der MX-30 ist ein Plugin Hybrid mit Range Extender, glaube nicht das da der Augenmerk auf einem minimal möglichen Verbrauch lag, wie bei einem seriellen Hybriden.
-
Aber da der MX-30 ja EIGENTLICH für die Zielgruppe "Heimlader Zweitwagen" gedacht ist, ist die Investition in den 3phasen-Lader trotzdem nicht die beste Idee, ...
Sehe ich auch so. Man hat ja so die absurde Situation, das der "neue" MX-30 mit dem 3 Phasen Lader im Winter genauso schnell lädt (11 kW) wie an der Schnellladestation (bei um die 0°C um die 12 kW).
Man hätte den 3 Phasen Lader ja ruhig bringen können, wenn man dafür aus kostengründen auf den DC-Anschluss verzichtet. Ich habe mir zum Spaß mal einen neuen MX-30 vergleichbar zu meiner First Edition konfiguriert und die Preisentwicklung ist einfach nur absurd, weit weg von dem was wir vor 3 Jahren bezahlt haben.