Gestern mal wieder einen Platzregen mit knapp 40 l/m² auf 3 Stunden gehabt. Ich habe den Ladestecker extra abgezogen, als die Wetterwarnung kam. Der Kofferraum war furztrocken. Ich kann mir kaum vorstellen, das es so einen Unterschied macht, da die Klappe selbst ja nirgends an der Karosse abgedichtet ist.
Beiträge von draine88
-
-
Das war was anderes. Der CX-3 basiert auf dem Mazda2, der CX-30 auf dem Mazda3. Die 2er Basis ist über 10 Jahre alt, es hätte ein Haufen Geld gekostet den CX-3 auf aktuelle Normen zu bringen, trotzdem hättest du noch ein altes Klo. Der wird ja noch gebaut, soweit ich weiß, nur eben nicht mehr in der EU angeboten. Und der EV ist nötig für den CO2 Flottenbonus von reinen Elektroautos, selbst wenn die nur 20 verkaufen. Auf einen BEV können die 10 Diesel CX-60 raushauen ohne Strafzahlung.
-
Nur die Akkugröße hätten sie zumindest bei den 35kwh lassen können. Da würde der Wankel viel weniger laufen.
Dann würde das Auto aber nicht genauso viel kosten, sondern 10.000 EUR mehr.
-
die hohe zyklenbelastung beim r ev ist auch ein fakt.
kleiner akku mit geringer reichweite je mehr du elektrisch fährst desto mehr ladezyklen bekommt der und logischerweise verschleisst der auch doppelt so schnell wie der akku des mx30
Wenn du im Normalmodus fährst, dann hält der MX-30 den Akku doch permanent zwischen 40-50%. Da verschleißt er kaum und macht 10.000 Zyklen und mehr.
Ich glaube der hohe Verbrauch zählt auch nur für den Charge Modus, denn eigentlich sollte er im Normalmodus ja wie ein Vollhybrid fahren (freilich nicht so effizient mit dem Wankel).
-
Nein, weil bei hjg48 fängt jeder Satz mit "sorry aber" an.
-
-
Warum sollte es das tun? Man kann problemlos bis -15°C laden, nur eben langsamer. Ich fahre die Kiste seit 4 Jahren ...
-
Ich wüsste nicht, das es denen schlechter geht als uns.
-
so ist das also, 7-8l gegen einen modernen dreizylinder und 3-4l?
das ist nicht "etwas" das ist viel
Welcher moderne Dreizylinder braucht 3-4 Liter in einem 1,7 Tonnen Kompakt-SUV? Wir sind jahrelang einen kleinen Yaris mit dem 1.0er Dreizylinder gefahren (Toyota verbaut den Motor leicht modifiziert noch heute) und der lag immer bei realisitischen 5 Liter.
-
Bei modernen Autos tatsächlich ja, es ist nicht mehr 1980 wo man alle 50.000 km die Kopfdichtung tauschen muss.