Beiträge von draine88

    Ich halte das für realistisch. Meine hinteren Bremsen waren um 30.000 km runter und die vorderen bei um 45.000 km. Mittlerweile sehen die schon wieder kacke aus (55.000 km).

    Beim Händler letztens stand ein REV zur Durchsicht, der hatte auch ein miserables Bremsenbild. Mehr als 1 Jahr alt kann die Kiste auch nicht gewesen sein.

    Und ich weiß wie man richtig bremst, habe die früher oft selbst gewechselt und die haben immer 80.000 km und mehr gehalten, egal welches Auto.

    Die Bremse ist einfach mies. Auf den Sätteln steht auch fett Made in China drauf.

    Ob es wirklich 32 kWh ist nicht so 100%ig klar. Beim Honda-e sollen es 28,5 kWh sein und der nutzt die gleichen Panasonic Zellen. Bei mir würde das passen. Vielleicht gibt es auch Unterschiede im Baujahr.

    Natürlich wird die Batterie überwacht aber trotzdem wird nur nach Spannung geladen. Wie soll das auch anders gehen? Eine Kapazität einprogrammieren macht ja keinen Sinn, da dabei kein Verschleiß berücksichtigt wird. Nach 2 Jahren hat die Batterie eine andere Kapazität als bei Kauf. Ich weiß, das man damals bei den alten Mazda Modellen mit i-Stop dem Steuergerät sagen "musste" das eine neue Batterie drin ist, funktioniert hat das Auto aber auch so und nach ein paar Tagen hat sich das Steuergerät dann selbst auf die neue Batterie eingestellt.

    Den Motorhaubenschalter habe ich mir damals gespart, weil es vorgesehen ist, das der im Blech festgeschraubt wird und da hatte ich keinen Bock drauf wegen Rost. Funktioniert auch so, muss man dann immer manuell ausschalten.

    Ein vernünftiger Karrosseriebaubetrieb setzt dich in einen "Ersatzwagen" und gibt tauscht irgendwann wieder gegen dein frisch repariertes und gereinigtes Fahrzeug.

    So etwas gehört nicht in eine Mazdabude. Die verkaufen und spielen Updates auf.


    LG

    Sven

    Mein Kumpel arbeitet in einer renommierten spezialisierten Karosseriewerkstatt.


    Die bekommen jeden Früh Autos per Trailer von diversen Vertragswerkstätten. Diese sind in der Regel gar nicht für solche Schäden ausgerüstet, weil die Werkzeuge dafür viel zu teuer sind.

    In welchem Universium? Dann müsstest du den Akku um 20°C Erhöhung warm fahren. Ich bin letztens mal 120 km/h statt 100 km/h gefahren und hatte gleich 50 km weniger Reichweite, der Akku hat sich lt. Anzeige nach 20 min um ca. 5°C nach oben bewegt. Also ja, man kann den Akku warm fahren, aber wenn er warm genug für Full-DC sein soll, dann musst du mit 75 km Reichweite statt 160 km auf der Autobahn rechnen.

    Am Wochenende ist man in der Regel zuhause, in der Woche erst ab 14...15...16... Uhr, außer man geht Schichten. Ich habe das die letzten Jahre auch so gemacht, jetzt dann aber doch einen PV-Speicher nachgerüstet. In den ersten 6 Monaten konnte ich so schon 1.100 kWh mehr selbst verbrauchen.