So selten ist das gar nicht wenn du mal genau schaust.
-
-
Genau. Wenn man darauf achtet, sieht man es "ab und zu".......
-
Ich meine eigentlich das Laufen des Wankels ohne das geladen wird.
-
-
Ich meine eigentlich das Laufen des Wankels ohne das geladen wird.
So sehe ich das auch. Sind tatsächlich nur kurze Momente.
-
Das sehe ich genau so. Da der Generator fest mit dem Rotor verbunden ist, wird immer Strom produziert, wenn der Wankel läuft.
-
Das Teil ist ein Generator mit geregeltem / gesteuertem Gleichrichter. Da wird nicht zwangsweise Strom erzeugt, wenn der Generator dreht.
-
Warum sollte sich der Wankel denn sonst drehen?
Der ist doch nur dafür da und schaltet sich ein, wenn Strom benötigt wird.
Erschließt sich mit jetzt nicht, muss es aber auch nicht.
-
Zunächst mal ist das auch der Anlasser für den Wankel. Muß also auch Motorbetrieb können.
Dann macht es Sinn den Wankel erstmal ohne Last auf Leerlaufdrehzahl hochlaufen zu lassen bis sich Öldruck und Gemischbidung / Abgasbehandlung eingeregelt haben.
Ferner sind bei dieser Art von Generator Drehzahl und Leistung in weiten Grenzen entkoppelt. Was einen Betrieb bei optimaler Drehzahl unabhängig von der Last möglich macht.
-
Ja und wenn der Generator nicht gekoppelt ist wird zwar eine Spannung erzeugt aber es fließt noch kein Strom erst wenn der Laststromkreis zugeschaltet wird. Erst dann wird wirklich Leistung abgefordert. Trotzdem kann man davon ausgehen das relativ zügig nach dem Anspringen selbiges passiert.
Trotzdem erscheint der Blitz häufiger auch erst nach einer Minute… manchmal schon nach Sekunden. Sicher wird die Energie zunächst für die Fahrt genutzt und der Überschuss geht in die Batterie. Auf welchem Ladestand die Batterie gehalten wird ist auch sehr unterschiedlich und geht bei mir zwischen knapp unter 40% bis knapp über 50%
Wie genau diese Anzeigen und die Anzeige des Blitzes ist….
Eine lastunabhängige Kopplung ermöglicht ja die Batterie.