MX-30 R-EV Durchschnitt Spritverbrauch

  • Der Audi war BJ 2015 und baugleich mit dem Golf GTE aus der selben Zeit. Der Neue GTE schafft 131 und der eHybrid mit 204PS sogar 143KM laut Papier. Die Fahrzeuge entwickeln sich ja auch weiter. Die Diskussion kam doch auch schon hier auf, was mit der kleinen Batterie im Laufe der Zeit passiert. Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Wenn man nur auf EV fährt, kann es bei einer Laufleistung von 45TKM schon zu einer nicht unerheblichen Reichweitenabnahme kommen. Die 95KM vom MX30 sind jetzt auch nicht grade viel.

    Alles richtig. Nur den Preis nicht vergessen, der Golf kostet als eHybrid ab. ca. 5000€ mehr. Mit der Ausstattung (Navi, HeadUp, LED, etc.) wie der Standard Mazda REV dann wohl so ca. 7000€

  • Da hast du recht, man muss hier umgekehrt denken und differenzieren. Allerdings hatte ich bei einer reinen Autobahnfahrt mit max. 130 km/h 8,6 ltr. (das hatte ich selber errechnet mit anschliessenden Volltanken und nicht auf die Anzeige verlassen ...) und keine 13 ltr. (da ich kaum auf Wankel fahre ist der bei mir eigentlich noch in der Einfahrphase...)

    ich komme auf ähnliche Werte , bei 120 kmh sogar unter 8 Liter pro 100km

  • Ich gebe auch mal meinen Senf dazu... Ich fahre den RE-V seit 1500km - davon ca. 500km mit dem Verbrenner. Strom verbrauche ich im Durchschnitt auf die gesamten Kilometer gesehen 16,4 kWh und Benzin 2,8 Liter. Dennoch wird einem bei der Echtzeitmessung auf der Autobahn übel. Bei einer 50 km langen Autobahnfahrt bei Nacht und konstanten 100km/h errechnet der Computer für die aktuelle Fahrt immer über 10 Liter Benzinverbrauch (Fahrt begonnen normal bei 45% Akkustand). Ob sich da viel tut nach der "Einlaufphase".... Ich weiß ja nicht. Ölstand am Peilstab gemessen bisher ohne messbaren Verbrauch. Ich bin gespannt was die Zeit bringt. Für meine Pendlerstrecke komme ich elektrisch mit viel Segeln und rekuperieren auf fast 100km Reichweite :thumbup:

  • Ich musste mal eine ca. 200km lange Strecke mit leerer Batterie und vollem Benzintank starten. Meistens Autobahn mit vielen Staus. Geschwindigkeit nicht mehr als 120 kmh

    Bei wieder volltanken gingen ca.16 liter Benzin rein. Fertig

    Was da der Computer dabei errechnet hat, ist mir uninteressant .

  • Beim Ermitteln des tatsächlichen Benzinverbrauches muss man aufpassen, dass man nicht noch das Nachladen der Batterie mit einbezieht. Immer wenn ich das nicht rausgerechnet habe, war der Verbrauch bei ca. 12 ltr. und wenn ich "sauber" ermittelt habe (also nur das Benzin für die reine Fahrstrecke), dann bin ich bei ca. 8,5 ltr. Meine Messungen habe ich nur mittels Nach-Volltanken ermittelt (Bordcomputer NICHT beachtet!)

  • Richtig saufen und auch entsprechend lauter sein habe ich bislang nur im CHARGE-Modus festgestellt, als ich den mal ausprobiert habe. Ist beim CX-60 aber auch so, nur dass der Motor da nicht lauter ist als im normalen Modus.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Hallo zusammen,


    ..jetzt mal ernsthaft,- dass so ein kleiner Rasenmäher Motor unter "Volllast" säuft wie ein Loch, dürfte doch klar sein..

    DAFÜR ist er ja primär auch nicht gedacht,das wird sicher bei "normaler" Nutzung auch eher selten bis gar nicht der Fall sein..


    Gruß


    Reinhard

  • Heute hatte ich nun die erste Ausfahrt mit dem Wankel-MX30. Es ging 125 km rund um das Steinhuder Meer, 1/3 davon Stadtverkehr und der Rest Landstraße mit diversen Ortsdurchfahrten. Teilweise durch die niedersächsische Endmoränenlandschaft hoch und runter und bei üppigen 25 Grad Außentemperatur mit Klimaanlage. Ich bin nur im Normal-Modus gefahren bis auf die letzten ca. 10 km in den Heimatort nach Hause. Ich hatte das Auto auf 81 % aufgeladen und habe die Batterie bis auf 34 % runtergefahren. Dabei ergab sich eine Anzeige von 4,4 ltr/100 Km und 15,0 kWh/100 km.


    Bei 40 % setzte der Wankel erstmalig ein und hatte unterschiedlich, mal bis 46%, mal bis 50 % nachgeladen. Auf der Landstraße mit 100 km/h Tempomat hört und spürt man das Einsetzen des Verbrenners nicht wirklich, alles sehr angenehm. Beim Beschleunigen (ohne Kick-down) wird es lauter, analog zu einem normalen Verbrenner mit direktem Antrieb der Räder. Aber alles angenehm und entschleunigend.

    FAZIT: einen Durchschnittsverbrauch kann man gar nicht angeben, es hängt nur davon ab, wann/wie oft man die Batterie nachlädt. Mein früherer Toyota Auris Vollhybrid lag im Sommer bei knapp 4 und im Winter bei knapp 5 ltr/100 km, aber eben immer gleich. Der REV kann wie ein Instrument unterschiedlich bespielt werden, und das ist sein großer Vorteil.

    Super Auto!