Laden bis 80% sinvoll?

  • Noch zwei Wochen (kann nicht warten...) bekomme ich meinen Makoto Plus. Ich möchte von Anfang ab alles richtig machen.

    Also:

    Eine häufige Empfehlung ist, beim Laden 80% als Limit zu verwenden. Ist es sinnvoll, diesen Wert auch im Lademenü zu verwenden, oder lädt man höhere Werte (100%)? Wie macht ihr das?

    Meistens 100% oder meistens 80%. Oder ist es egal?

  • Ich lade bis 90%. Damit komme ich dann mindestens 90 Kilometer weit. Muss aber auch auswärts laden.


    Wenn ich das zu Hause machen würde, dann würde ich 80% nehmen. Soll besser für den Akku sein.


    Wenn ich am nächsten Tag eine längere Tour fahre, dann setze ich das Limit wieder auf 100%.


    Grob kann ich für mich pro Prozent einen Kilometer Reichweite rechnen. Also jetzt bei warmen Temperaturen, im Winter dürfte das um Einiges weniger sein.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025 Connect 12004


  • Meistens 100% oder meistens 80%. Oder ist es egal?

    Hallo,


    ..das ist grundsätzlich und belegbar der richtige Weg für ein langes Akkuleben..,- insbesondere bei einer so kleinen Batterie..

    Dennoch wird der Akku kaum leiden, wenn Du täglich und viele Jahre am Schnelllader auf 100% lädst,- und die volle Reichweite runterfährst..


    Der Akku im MX-30 ist extrem konservativ ausgelegt,- was generell sehr typisch für Mazda ist.


    Ich kenne einen TESLA Model 3 LR, (Lithium) der in drei Jahren fast 250 TKM gefahren wurde,- geladen wurde NUR am Hypercharger auf 100%.

    Bei Verkauf wurde der Akku professionell geprüft (NICHT SoH), der lag bei 92 % !


    Also,- man muss sich auch nicht verrückt machen,- kann aber auf die "Akku Gesundheit" achten..


    Gruß


    Reinhard

  • Hab zuerst auch auf 100% geladen.


    Aber die letzten 10% dauern ziemlich lange. Fahre ja relativ sparsam. Dadurch hole ich die fehlenden Prozente wieder rein.


    AC habe ich noch nicht geladen. Von meinem Versorger habe ich keine Säule fußläufig. Roaming wäre 14 Cent teurer. Ist zwar nicht die Welt, aber unterstützen muss ich das nicht.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025 Connect 12004

  • Bei uns ist der Ladetimer für zwei Zeiträume pro Tag aktiv. Dieser ist auf 50% plus die Hälfte des täglichen Verbrauches eingestellt, der gegenwärtig fürs Pendeln ca. 20% beträgt. Also gegenwärtig 60%.


    Außer am Samstag: da sind es 80%.


    Die Ladebegrenzung AC ist auf 80% eingestellt. Ist ein etwas höherer täglicher Verbrauch abzusehen, aktiviert man einfach "Laden wenn verbunden" und er lädt ohne Beeinträchtigung der Ladeplanung für dieses eine Mal bis 80%.


    Ladebegrenzung DC steht auf 100%, weil DC fast nie zum Einsatz kommt und wenn sowieso vor 100% manuell beendet wird.

  • Hab zuerst auch auf 100% geladen.


    Aber die letzten 10% dauern ziemlich lange. Fahre ja relativ sparsam. Dadurch hole ich die fehlenden Prozente wieder rein.


    AC habe ich noch nicht geladen. Von meinem Versorger habe ich keine Säule fußläufig. Roaming wäre 14 Cent teurer. Ist zwar nicht die Welt, aber unterstützen muss ich das nicht.

    Bei AC 11kW fällt nur die allerletzten Prozente die Ladeleistung etwas bei unserem R-EV, bis über 95% wird bei uns mit ca. 11kW geladen. Beim CX-80 hatte ich es vor Kurzem, dass bis 16,9kWh noch mit fast voller Ladeleistung (um 6kW) geladen wurde, bei 17,0kWh der Akku voll war. Aber JEDER Stromspeicher lädt FAST täglich auf Anzeige 100% (in echt etwas weniger) und man erhält z.B. bei Fenecon 12 Jahre Garantie auf die Batterien. Der Unterschied zum Auto ist nur, der Stromspeicher steht bei uns IN Räumen zw. 20 Grad im Winter und 30 Grad im Sommer durch die Aufheizung des Wechselrichters. Wir haben deshalb einen temperaturgesteuerten LUNOS-Lüfter in dem Raum sitzen, der irgendwann die Abwärme rausbläst und durch das Haus kältere Luft in den Raum gezogen wird. Wir fangen nicht an, uns jeden Tag über das Ladeverhalten Gedanken zu machen. An der Wallbox wird auf 100% geladen und gut. Echten Streß erlebt die Batterie auch nur beim DC laden.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Vielleicht sollte ich AC laden mal probieren. Dazu muss ich mir aber ein Spiralkabel kaufen. Mit dem langen mitgelieferten habe ich dazu keine Lust.


    Das liegt im Dreck rum und wird bei Regen dann nass und die ganze Aufwickelei. Oder hat da jemand einen Tipp? Nur teilabwickeln und mit Kabelbindern auf 3 Meter abbinden?


    Keine Ahnung..., wird das dann zu warm?


    Wenn das mit dem Ladeverhalten tatsächlich so ist, dass bis kurz vor Schluss mit voller Leistung geladen wird, wäre das zu verkraften.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025 Connect 12004

  • Das hier meine ich beim AC laden.


    Der CX-60 und CX-80 können ja nur mit 7,2kW auf 2 Phasen geladen werden, aber nach bereits geladenen 16,9kWh war der Ladestrom immer noch bei 7,1kW, bei 17,0kWh wurde dann abgeschaltet. Beim AC laden wird nicht über 80% schon der Ladestrom deutlich runtergeregelt, und ähnlich ist es beim MX-30 R-EV mit 11kW Ladeleistung, oft genug protokolliert, als immer bereits nach Minuten die Ladeleistung abfiel und auch 1-2 Phasen auf 0,5A runtergeregelt wurden. Im Juni 25 ist dann ein neuer Onboard-Lader reingekommen, seitdem lädt unser R-EV auch wieder korrekt mit 3 Phasen. Da unsere Fahrzeuge nach dem 100% laden meist nicht lange rumstehen, habe ich damit gar kein Problem.