Beiträge von Saftschubse

    Eventuell auch mal eine Plattform wie carwow bemühen. Ich habe damals dort das beste Angebot gefunden. Oder man nutzt eben diese Angebote um den Händler vor Ort zu einem besseren Preis zu bewegen. Im Normalfall funzt das.

    Bei einer Strompreisdifferenz zum Hausanschluss von 10ct/kWh bei AC und 20ct/kWh für DC (jeweils inkl. MwSt.), dauert es recht lange bis sich eine Ladesäule amortisiert hat

    Nur, dass die Anbieter sicher nicht den KWh Preis zahlen, den wir Privaten zu blechen haben. Die betreiben eigene Kraftwerke und können notfalls extrem günstig an der Strombörse einkaufen.

    Warten wir doch einmal die Wahlen ab...

    Meine Hoffnung ist, dass dann der bürokratische Aufwand geringer wird.

    Du wohnst in Deutschland!!!!!!!!!!!! Wer da glaubt, dass sich irgendwas am bürokratischen Aufwand ändert, der ist verloren.


    Und was soll ne Insellösung bringen? Mal ehrlich, ne USV versorgt nen Rechner, der vielleicht 500Watt zieht. Wie groß muss der Wechselrichter sein, der 6,6 KW nur fürs Auto bereitstellen soll und das stabil über Stunden., von der Pufferbatterie ganz zu schweigen.

    Das ist doch absolut super! Wenn ich überlege, das ich für meinen 21.900 EUR bezahlt habe, dann sind das gerade mal 4.000 EUR Verlust.

    Ich glaube du rechnest da falsch. Du hast über die Förderung einen Preisnachlass von 9480€ bekommen. Wenn der dann nur 18000€ anbietet, dann sind das nicht 4000€ Verlust, sondern 13480€!! Und das ist frech. Nur weil man die Förderung bekommen hat, muss das Fahrzeug nicht nach sechs Monaten nur noch knapp mehr als die Hälfte des Listenpreises Wert sein. Wenn der Topf leer ist, wie wird dann gerechnet?

    Solar rechnet sich auch nicht, wenn man alle Faktoren, wie Gewerbeanmedung, Steuerberater, Versicherung, Reinigung der Panels, Formalkram und Umsatzsteuer zzgl. Austausch der Verschleißteile (Umrichter) einbezieht

    Gewerbeanmeldung 23€

    Steuerberater - nicht nötig

    Versicherung - nur ne Meldung an die derzeitige Wohngebäudeversicherung

    Reinigung - nicht nötig

    Verschleißteile? Was soll verschleißen? Entweder geht der Wechselrichter innerhalb eines Jahres kaputt oder gar nicht.


    Meine Anlage ist von 2009 auf der Westseite mit 8,4 KWp und 2011 auf der Ostseite mit 8,6 KWp. Ich mache im Jahr zwischen 13500 und 14500 KWh Strom und da das noch alte Bestände sind, bekomme ich auch ordentlich Geld dafür. 43 cent West und 28,9 cent Ost. Keine Eigenverbrauchsregelung und auch keine Drosselung auf 70%. Ich lade aber ganz normal aus dem Netz, da es sich nicht lohnt für mich. Kaufe den Strom für 23,9 Cent KWh ein. Meine Anlagen laufen seit Anfang an störungsfrei und wurden auch noch nie ausser der Reihe gewartet oder gereinigt. Stabile Ertragslage je nach Wetter in den Jahren.


    Eine PV Anlage kann nicht alleine laufen, da sie das Netz zum syncronisieren der Wechselrichter braucht. Speist du dreiphasig ein, müssen auch drei Phasen anliegen. In meinem Fall kommen jedes Jahr zwischen 4500 und 5500€ bei rum. Davon abgezogen die Kreditkosten (Zinsen) und die Abschreibung, die den zu versteuernden Anteil, der leider mit den Jahren sinkt, ebenfalls senken. Im Großen und Ganzen wirft die Anlage soviel ab, dass ich damit die kompletten Nebenkosten des Hauses deckeln kann. Was nach den 20 Jahren wird, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Wird sich zeigen.

    am liebsten wäre mir das Teil nur an der Kraftstrom - Steckdose anzustecken doch dann gibt es keine Förderung............


    Danke für die Hilfe!

    Hast du nen Elektriker an der Hand? Im Endeffekt ist es der KFW Wurst, wie das angeschlossen ist, da es keiner Überprüft. Du brauchst ne Rechnung mit deiner Anschlussadresse und ner förderfähigen Wallbox drauf und ne Rechnung vom Elektriker wo die selbe Anschlussadresse drauf steht und der Hinweis, dass die WB auf 11KW begrenzt wurde. Mehr wollen die nicht. Noch nicht mal ein Nachweis darüber, ob du überhaupt Ököstrom beziehst. Das wird nur stichprobenmäßig später abgefragt (so die Info von der KFW).

    Also wenn da drauf steht, "WB bauseits angeschlossen und auf 11KW begrenzt" fragt keiner nach, wie die angeschlossen wurde (ob fest oder steckbar).