… ich merke schon die diversen kfw-Programme haben hier in der letzten Zeit die Entscheidungen nicht unwesentlich beeinflusst. Dabei finde ich ein Programm das neben den Funktionsumfang auch den Mindestpreis (eben die 900,-€ inkl. Installation) fordert etwas eigenartig. Evtl. habe ich es auch einfach nicht verstanden. ?
Wobei ich seit meinem Studium (da hatte ich halbtags für einen „Lobbyisten“ eines amerikanischen Konzerns gearbeitet) immer „böse“ Hintergedanken habe, wenn ich so etwas höre. ?
Na ja, ich hatte auf jeden Fall gehofft, über diese Umfrage auch etwas über den Einsatz der etwas einfacheren Modelle im Zusammenspiel mit den MX-30 zu erfahren. Da ich aktuell kein RFID, WLAN-Anbindung, Lastmanagement, Anbindung an eine PV-Anlage, 22KW, … benötige, hatte ich unter anderem die Heidelberg Home Eco in Betracht gezogen. Die liegt tendenziell preislich bei der Hälfte der hier genannten Modelle. Klar können beim nächsten Elektrofahrzeug oder geänderten vor-Ort Gegebenheiten (doch PV-Anlage, …) die Anforderungen wieder anders aussehen. Nur auf Verdacht direkt 400,-€ mehr auszugeben ohne zu wissen, welche Anforderungen das dann, in voraussichtlich 3 Jahren oder später, sind, fällt mir momentan auch etwas schwer.
Hi!
Ich habe die Heidelberg Energy Control seit ca. 10 Monaten im Einsatz. Die unterscheidet sich vermutlich nur durch die MODBUS-Schnittstelle von Deinem Modell.
- Hersteller/Modell: Heidelberg Energy Control mit 7,5 m Kabel
- Maximale Ladeleistung (möglich/wirklich genutzt am MX-30): 11 kW möglich, ca. 3,7 kW am MX-30 (geht halt nur einphasig)
- Wie angebunden an die Hausverteilung (AC/DC, Anzahl Phasen, Kabellänge, Querschnitt): ca. 15 m 5*6mm², 3-phasig
- (Lade)Verluste durch Wallbox (insofern überhaupt zuverlässig ermittelbar): Ich messe zwar mit einem Shelly 3EM und zeichne das auch auf, aber llein die Messgenauigkeit macht hier eine Aussage nicht richtig möglich
- Extras: Die Wallbox hat nur eine MODBUS-Anbindung, die wohl eigentlich nur für das Lastmanagement mit mehreren Boxen gedacht ist. Es gibt ein nettes Projekt (wbec) bei GITHUB, worüber man günstig eine WLAN-Schnittstelle nachrüsten kann. Darüber zeichne ich mit iobroker, influx und Grafana die gängigen Informationen auf. Irgendwelche Steuerung mache ich darüber nicht.
- Erfahrungen/Meinungen/Empfehlungen
Die Wallbox ist innen sehr solide und wertig aufgebaut. Das Gehäuse ist stabil, sieht meiner Meinung nach gut aus und sollte in meiner Garage vermutlich 100 Jahre halten. Die Box macht vollkommen unaufällig das, was sie machen soll: Auto laden, wenn der Stecker ins Auto gesteckt wird!
Vom Nachbarn haben wir mal das Fiat 500 E Cabrio geladen, weil ich testen wollte, ob die Box auch mit voller Leistung (3-Phasen) laden kann. Klappt wie zu erwarten einwandfrei. Es ist irgendwie ernüchternd, wenn sogar ein Fiat 500 schneller laden kann, als ein MX-30. Das ist aber eine andere Diskussion.
Ohne Förderung hätte ich auch die Heidelberg Home Eco genommen. Aktuell mit 7,5 m Kabel für 471,- €.....das ist einfach ein gutes und faire Angebot