Macht diese ganze Erhebung denn nicht nur Sinn, wenn beim Laden auch der allgemeine Verbrauchscomputer genullt wird?
Sonst wird die Reichweite doch anhand des zurückliegenden Verbrauchs errechnet statt anhand der Werksangabe, oder?
Sprich: wenn das nicht genullt wird, ist die "Reichweite bei 100%" doch individuell - oder täusche ich mich da?
Beiträge von Momo03
-
-
Eben. Zeigen allerdings viele Säulen nicht an. Manch einer hat bestimmt noch nie eine realtime-Ladeanzeige gesehen.
-
-
Ach, hab nicht auf die Details geschaut - ist das etwa Restwertleasing statt Kilometerleasing??
-
Ich hatte in einem anderen Thread zum Thema ja schon geschrieben, daß nach meiner Beobachtung der DC-DC-Wandler nur wenig "Power" hat und die 12V-Batterie nur sehr langsam lädt.
Unser MX-30 fährt ja fast nur 5km-Strecken und nach 4 Monaten war die 12V-Batterie auf unter die Hälfte runter.
Ich nehme an, daß alle "Kalt-Verbraucher" mehr Strom ziehen als der DC-DC-Wandler liefert. Ergo entleert sich die Batterie. Erst wenn das Auto warm ist, geht der 12V-Strombedarf so weit runter, daß auch wieder geladen wird.
Das würde erklären, warum Januar bis April auf Kurzstrecken die Batterie immer leerer wurde. Muss ich jetzt in den wärmeren Monaten beobachten.
Dürfen wir ja nicht vergessen: nicht nur die Verbrenner-üblichen 12V-Verbraucher (Heckscheibenheizung, Beleuchtung, Infotainment) gehen bei uns auf die Batterie, sondern auch Heizung/Klima. Und zusätzlich gibt's ja noch die EV-spezifische Elektronik, die ein Verbrenner nicht hat. Gleichzeitig fehlt die Hochleistungs-Lichtmaschine.
-
Tja, der MX-30 ist halt sehr speziell. Dass ein Auto für eine sehr spezielle Nutzung nur einen sehr begrenzten Markt hat, ist ja nun keine Überraschung.
Es gibt andere Autos mit 30er Batterie, klar. Die sind aber in der Regel kleiner und funktionieren damit besser als Zweit- oder Stadtauto.
Andere Kleinwagen in dieser Preisklasse haben allerdings eher 50er Batterien und laden schneller.
Andere Autos in der Größe haben 40er oder 64er Batterien UND verbrauchen weniger UND laden schneller.
Als Verbrenner-Umbau hat der MX-30 halt eine ziemlich große Karosserie, die aber nur wenig Raum bietet. Eine Zoe hat z.B. praktisch genauso viel Platz, ist aber einen Meter kürzer, beschleunigt schneller, braucht weniger. Damit die Vorteiles des MX-30 (namentlich die höherwertige Qualitätsanmutung und der bessere Fahrkomfort) das aufwiegen, darf der Käufer halt so gar keinen Bedarf für Strecken-Einsatz haben.
Aktuell wird er ja NOCH billiger verleased als im Dezember (unsere F.E. haben wir für 175€ bekommen). Aber selbst die 149€ konnten bisher noch niemanden in meinem Bekanntenkreis auch nur interessieren. Dabei bräuchte meine Mutter (72) einen Ersatz für ihren Duster Diesel, meine Nachbarin (70) einen Ersatz für ihren 2005er Corsa, mein Kolle (60) einen Ersatz für seinen 5km-Pendel-Ignis und ein anderer Kollege einen Ersatz für seinen 20km-Pendel-Golf 5.
Alle nur so "Ja, äh, danke... ist ja echt günstig... aber..."
-
Falls jemand irgendjemanden für einen MX-30 begeistern möchte - oder selbst (noch) einen will:
-
Möglich - ich hatte das Handy für das Photo ja dabei
-
Da fließt ein höherer Strom als bei Fahrzeugen mit Lichtmaschine, die im Bereich 8-12A lädt.
Na, keine Ahnung, wo du das her hast (oder an welcher Nuckelpinne du das gemessen hast).
Moderne Lichtmaschinen leisten durchaus bis zu 3kW (=250A).
Im Betrieb werden bei einem moderat-elektronisierten Auto vielleicht nur 8-12A für das Bordnetz gebraucht. -
Der interne "12V-Generator" scheint zudem unterdimensioniert zu sein. Unsere 12V-Batterie hat sich in 4 Monaten trotz täglicher Nutzung schon arg entladen: