Beiträge von Momo03

    Ich hab noch keine konkreten Daten, deswegen kann ich noch keinen Thream im Biete-Bereich erstellen.

    Meine Mutter wird ihren Ad'Vantage im August aus dem Leasing zurückgeben und lässt nächste Woche dafür wieder die Original-Sommerreifen aufziehen. Sie hat sich vor 21 Monaten auf eigene Kosten neue Hankook-Ganzjahresreifen gekauft, die sind dann "über".

    Besteht für einen reinen Satz solcher Reifen überhaupt ein Markt hier, macht es Sinn die hier anzubieten sobald ich die genauen Daten und so habe?

    Wir haben das bisher nur ein einziges mal gemacht, mit dem MX-30 eine längere Tour zu fahren. Mit Absicht, zum ausprobieren. Eigentlich ist dafür ja der Tesla da.

    Wir sind aber vorletzte Woche 290km nach Holland zum Keukenhof und zurück gefahren. Fast komplett zwischen den Lkw gefahren, nur selten mal Tempo 100 und nie schneller. Das macht übrigens "dramatisch" viel an der Reichweite aus, da die SUV-Karosse ab ~100km/h rum heftig im Wind steht. Nur unwesentlich langsamer und es sind Autobahnverbräuche im WLTP-Bereich drin und real über 200km Autobahnreichweite.

    Die Batterie war dann trotz nächtlich-kalten Rumstehens mit 100% beim ersten Schnelllader nach ~130km ohne Batterieheizung (steht bei uns schon immer auf "aus") genau auf dem mittleren Strich und es gab die vollen 57kW Ladeleistung. Das blieb den ganzen Tag so, allerdings wurde es im Laufe des Tages auch angenehm warm um 15°C.

    Da scheint das 2022er Modell nicht nur bei der Peak-Ladeleistung deutlich besser zu sein. Mazda scheint an vielen Schrauben gedreht zu haben, insgesamt scheint uns der neue erheblich sparsamer als die First Edition. Fiel uns schon bei der Abholung auf, beide Autos wurden jeweils Anfang Januar über 150km weit abgeholt mit 100% SoC und die First Edition schaffte das trotz "zwischen Lkw Fahrens" nicht, der 2022er schaffte es mit Tempomat 100.

    Allerdings scheint der 2022er Modell deutlich weniger Reserve unter 0% zu haben, denn durch einen blöden Fehler unsererseits konnten wir am Ziel nicht AC-Laden, mussten mit den 3% dann Schnelllader suchen und blieben wenige Kilometer unter 0% dann mit kaum noch vorhandener Leistung und alles rot blinkend lieber auf einem Firmengelände stehen, statt auf den letzten 2km bis zum Supercharger komplett auszufallen...

    Unser neuer 2022er-Ad'Vantage hat an einer EnBW-Säule Autocharge gemacht, wurde komischerweise aber nicht in der App angezeigt und auch nicht berechnet. Laut App ist Autocharger auch nicht vollständig eingerichtet (der grüne Kreis ist nur zu 3/4 voll). Sehr mysteriös.

    Ich konnte noch nicht feststellen, daß die Paddlei irgendwas an der vefügbaren Leistung ändert. Die Pedalkennlinie verändert sich, klar, weil die ersten paar Zentimeter Pedalweg ja bei "--" volle Reku und bei "++" halt "Null" bedeuten, während "Vollgas" immer gleich 100% Leistung sind. Man muss bei "--" eben tiefer treten, aber weniger Leistung konnte ich nie beobachten.

    Duracellhase gebe ich uneingeschränkt Recht. Deswegen nervt es mich auch tierisch, daß Mazda es nicht gebacken bekommt, die Reku-Einstellung an die Fahrerwünsche anzupassen. Weder wird die im Fahrerprofil gespeichert, noch merkt er sich die Einstellung, wenn man "D" verlässt. Das ist so was von ätzend und ignorant gelöst von Mazda! Es gibt genug Leute, die da gar nix verstellen wollen - ob sie nun gern ihr Auto wie einen Verbrenner mit zwei Pedalen oder doch wie ein E-Auto mit einem Pedal fahren wollen. Die sinnlose und völlig unnötige Paddelei geht genug Leuten auf den Keks.

    Der MX30 muss alle 20TKM oder einmal im Jahr zur Inspektion. Auch meldet das der Wagen vorher.

    Ich finde die widersprüchlichen Aussagen dazu höchst interessant.

    Wir haben ja nun schon den zweiten, vom gleichen Händler, und beide haben 10.000km / 1 Jahr als Wartungsintervall im Bordsystem hinterlegt.
    Liegt das am Händler? Der sieht unsere Autos nicht, zu weit weg. Der weiß, daß wir die Autos zur Wartung hier bei uns vor Ort zur Werkstatt bringen, beim zweiten hat er uns die erste Wartung auch gratis angeboten.
    Woher kommt es dann wohl, daß manche wie du 20tkm haben und andere wie wir 10tkm?

    Das kann übrigens man selbst im Auto einstellen, ist kein geschützter Bereich.

    Da scheint aber ne Menge Serienstreuung drin zu sein. Wenn ich den EQ so einstelle wie du (also alles auf volle Lotte) dann fliegen mir die Lautsprecher aus den Pappen. Und "Klar" hört sich das dann auch nicht an.

    Wir haben ja nun schon den zweiten, erst eine 20er First Edition und jetzt einen 22er Ad'Vantage und bei beiden haben/hatten wir Bässe und Höhen auf "Max", weil das sonst so eher Richtung Transistor-Kofferradio klingt. Die Anlage ist echt bescheiden, sowohl vom Klang als auch von der Leistung her. Aufdrehen ist aber kein Problem, da scheppert und verzerrt nix.

    Klar ich bin in bestimmten Belangen verwöhnt von den großen Renaults und selbst in die Barchetta habe ich immer mehr Klang und Wumms eingebaut als der MX-30 mitbringt. Auch wenn die Serien-Anlagen der großen Renault beginnend mit den 80ern (Blaupunkt, Alpine, "Cabasse") immer schlechter wurden.

    Das mag im MX-30 in den von dir korrekt bemängelten Topflappen hinten liegen, aber die eher winzigen Breitband-Lautsprecher sind halt wirklich nicht bassfähig...

    Im Model 3 hatte ich anfangs auch Probleme mit der Anlage, da lag's aber an der Abstimmung. Ich war sogar zu Beginn in der Werkstatt, weil der Subwoofer selbst mit dem Kopf im Kofferraum kaum wahrnehmbar war. Hieß damals "Ist halt so, 100€ bitte". Grumpf. Ein halbes Jahr später brachte ein OTA-Update einen Regler für den Subwoofer im EQ und seitdem knallt die Anlage auch so, wie man sich das von den technischen Daten her vorstellt. Das wird beim MX-30 natürlich nix, weil die Hardware halt recht schwach ist, da kann man nicht viel mehr rausholen.

    Ich dachte das das System kamerabasiert arbeitet...

    Ausschließlich kamerabasiert wäre fatal.

    Temporäre Limits z.B. an Baustellen werden nämlich in der Regel nicht durch ein Aufhebungsschilder beendet. Dort gilt das Ende der gekennzeichneten Baustelle als Ende des Limits. Würde ein System nicht die regelmässig in Kartenmaterial wiederholten Infos hinzuziehen, hättest du auf einer langen Straße (Landstraße...) dann kilometerlang Tempo 30 statt Tempo 100.

    So sieht die Kamera halt auf einer 100er Landstraße ein 30er Schild, das System sagt "30", du fährst und fährst und nach xxx Metern kommt aus dem Kartenmaterial die Wiederholung der Info "Tempo 100".

    Das kann natürlich dazu führen, daß die Kamera eine 30 sieht und die Karte schon 10m weiter wieder "100" mitteilt... aber immernoch besser als wenn temporäre Limits gar nicht aufgehoben würden. Oder wenn wegen verdeckter/unleserlicher Aufhebungsschilder das System mit falschen Infos fährt.

    Das man sich an nem Schrägstrich so aufreiben kann. :P

    Wenn im CX-3-Forum jemand schreiben würde, dass er einen 125PS/h-Motor hätte, würde das auch allen aufstoßen. Oder dass er mit 360 Literstunden tanken würde.

    In dem Moment, wo einem bewusst geworden ist, was richtig und was falsch ist, fällt das Falsche eben auch unangenehm auf. Ist mit Rechtschreibung, Zeichensetzung oder Grammatik auch so. Wer diese Dinge in der Grundschule gelernt hat, dem tut die Vergewaltigung des Gelernten durch andere eben weh. Wer immer nur Kreide-holen war und die Schule mit "braucht man eh nie wieder" durchlaufen hat, der merkt das natürlich nicht.

    Eselsbrücken:

    kW ist wie PS (1kW = 1.36PS)
    kWh ist wie Liter (1l Diesel = 10kWh)


    kW/h ist keine Einheit, die irgendwie Sinn ergibt. Das wäre wie PS pro Stunde. Würde ja auch keiner schreiben oder sagen.

    Logisch gesehen wird mit kW/h eine Änderung der Leistung pro Stunde angegeben. Also dass z.B. die Ladeleistung um 11kW pro Stunde steigt. Fängst z.B. mit 0kW an, hast nach einer Stunde 11kW und nach 2 Stunden 22kW Ladeleistung. Nach 10 Stunden halt 110kW Ladeleistung. In der Realität ist es natürlich andersrum, die mögliche Ladeleistung sinkt mit steigendem Akkustand. Allerdings ist das nicht konstant, so dass auch da eine Angabe von z.B. -5kW/h keinen Sinn ergibt.

    Bei SI-Einheiten ist die Groß/Klein-Schreibung übrigens wichtig. "k" bedeutet "Kilo", "K" jedoch "Kelvin". "W" bedeutet "Watt" und "w" bedeutet... nichts.