Beiträge von Momo03

    Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer stehen jedem privaten Käufer zu. Dabei ist es egal ob es sich um Neu- oder Gebrauchtwaren handelt. Gewährleistung und Garantie sind zwei grundlegend unterschiedliche Dinge. Das wird tatsächlich gerne durcheinander gebracht. Händler berufen sich gerne auf die Garantiebedingungen des Herstellers, selbst wenn Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung besteht.

    Danke, die grundlegenden Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung kann man nicht oft genug erklären, die sind erschrecken wenigen Menschen bekannt.

    Ich ergänze noch:
    "Gewährleistung" ist KEINE Garantie. Es wird ausschließlich gewährleistet, dass die Ware zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs (hier: Fahrzeugübergabe) mangelfrei ist. Mehr nicht.

    Garantien, per Definition frei definierbare Verträge zwischen zwei Parteien (hier: Hersteller und Endverbraucher) garantieren üblicherweise die ordnungsgemäße Funktion einer Sache innerhalb vereinbarter Rahmenbedinungen, hier z.B. bis zu einer bestimmten Zeit ODER zu einer bestimmten Laufleistung, üblicherweise wird dabei haarklein "ordnungsgemäße Nutzung" definiert.

    Gewährleistung ist für den Kunden in der Regel der schlechtere Weg, wenn ein Mangel auftritt.

    Wir hatten mit der First Edition auch immer Probleme an unserer (kaum genutzten) abl-Wallbox oder auch mit dem Tesla-Ladeziegel (genutzt wegen 16A Ladestrom).

    Lösung war damit halt: Auto ein mal ein- und wieder ausschalten nach dem Anstöpseln. Danach lief der Ladevorgang störungsfrei durch.
    Der dreiphasige Ad'Vantage lädt am Tesla-Ladeziegel und an den (teureren) abl-Boxen bei meinem Arbeitgeber störungsfrei, unsere heimische Wallbox haben wir noch nie damit ausprobiert.

    man bekommt ja 50kW versprochen

    Nein. Die technischen Daten sagten schon immer "bis zu 50kW" aus. Was die maximale Leistung der Ladeelektronik und der verbauten CCS-Technik (Kabelquerschnitte und so) darstellt.

    Dass die dahinter liegende Elektrik nur 100A und damit eben maximal <38kW schafft, steht auf einem anderen Blatt. Gelogen waren die Angaben nie. Sie wurden nur (bewusst) in der Werbung mißverständlich dargestellt. In den USA könnte man vermutlich damit erfolgreich Klage erheben, hier aber nicht.

    Ich finde AVAS mit die bescheuertste und unfairste Regulierung aller Zeiten.

    Da bringt uns die Technik endlich die Chance, den Straßenverkehr tatsächlich leiser zu machen und wir haben keine bessere Idee als künstlich Lärm zu verursachen. Tolle Wurst.

    Schlimmer noch: Moderne Autos* der letzten ~25 Jahre sind von vorn bei so langsamen Tempo genauso unhörbar wie E-Autos, DIE brauchen aber kein AVAS. Und dabei werden bei den schwereren und deswegen breiter bereiften BEV die Reifengeräusche schon ab Schrittgeschwindigkeit ohnehin dominanter als jeder moderne Verbrenner*.

    *damit sind natürlich primär Benziner gemeint und ausdrücklich keine extra auf Krach gebürsteten Krawallbüchsen, egal ob "getunte" Prolos oder die AMGs, RSs, Abarths, F-Paces etc.

    Einen Tod muss man immer sterben.

    Wenn man sowas wie Spurhalteassistenz oder so haben will, muss das irgendwie ja arbeiten. Unsere F.E. und Ad'Vantage haben ja nur den Spurverlassenswarner inkl. aktivem Gegenlenken, das finde ich von der Stärke her völlig unauffällig. Zumal der ja erst über 50 oder so überhaupt erst aktiv wird.

    Teslas Autopilot geht zwar viel toleranter, dann aber deutlich vehementer zur Sache - und wenn man da einmal "gegenlenkt", wird der Assistent gleich abgeschaltet, macht danach nicht einfach weiter. Finden auch viele blöd...

    Ich finde die Automatik von Mazda okay, voll auf branchenniveau. Gegenverkehr hat sich bei uns noch nie beschwert, und wir wohnen immerhin im Bergischen Land.

    Mich tröstet es vielmehr, daß das im Tesla (ohne Lichtsensor, nur über Software und Kameraauswertung) entgegen vieler Meinungen nicht (mehr) schlechter funktioniert.

    Beim Vorheizen und zum Warmhalten wird die Wärmepumpe genutzt. Beim Fahren Aufheizen nutzt das PTC Heizelement.

    Oha? Interessant. Ist das durch Eco-Einstellung beeinflussbar?
    Wäre auch interessant, inwiefern das beim einphasigen und dreiphasigen Modell unterschiedlich ist, bei der Klimabedienung wurde ja einiges geändert.

    Ihr macht euch da zu viele Gedanken.

    Das Aufheizen des Fahrzeugs, egal welcher Teil davon, erfordert immer die gleiche Menge Energie.
    Das Warm-Halten danach erfordert auch immer die gleiche Menge Energie.

    Der Einzige Unterschied zwischen "Vorheizen" und "Beim Fahren aufheizen" ist also die Standzeit und der Warmhalte-Stromverbrauch zwischen "vorgeheizt" und "Losfahren".

    Dass das jedes mal individuell variiert ist doch klar, die Außenbedingungen sind ja auch jeden Tag unterschiedlich.

    Beim MX-30 brauchst du dir um die Batterie echt nicht den geringsten Kopf zu machen. Mazda hat reichlich ungenutzte Kapazität programmiert, so daß selbst 100% weit weg von "voll geladen" sind. Dank der mickrigen Ladeleistungen und der niedrigen Fahrleistungen kann der Akku weder beim Laden noch beim Fahren noch beim Stehen gestresst werden.

    Ohnehin hast du ja noch 5 Jahre Garantie auf den Akku, also so what.

    Einfachster Indikator ist übrigens die angezeigte Reichweite in Verbindung mit dem angezeigten Verbrauch. So lange du damit - auf WLTP umgerechnet - auf die 200km Reichweite kommst, ist alles grün.

    Ein NMC-Akku macht im Auto übrigens mindestens 1000 Vollzyklen, üblicherweise über 1500 bevor er Richtung 80% Kapazität sinkt. Sprich: du kannst durchaus und ohne Sorgen 300.000km Lebensleistung für den MX-30 annehmen. Bei deinen 12.000km p.a. wären das noch über 20 Jahre und damit wäre das Auto schon deutlich älter als ein durchschnittlicher Pkw wird.