...da haben wir dan offenbar dasselbe Problem; weil ebenfalls nur kurze Strecken - was zur Zeit (Ausgangsbeschränkung/Ausgangssperre) ja auch kein Wunder ist.
Beiträge von mazdawip
-
-
,,,,aaah! Wer lesen könnte wäre klar im Vorteil: Damit ist nicht die Batterieheizung gemeint, sondern die Innenraumheizung, sehe ich das richtig?
Sorry, für mein Missverständnis.
-
Danke für diese interessante Information.
So viel ich weiß, kann man die Batterieheizung nicht abstellen (oder irre ich da?) Was aber letztlich bedeuten würde, dass, wenn das Auto selten benutzt und nur Kurzstrecke gefahren wird, die Batterie einfach leer geht.
Weiß jemand (außer über 220-V-Gerät Dauerladen, was natürlich nicht sehr praktisch ist) Abhilfe?
-
@Ian:
Hast Du selbst nachgeladen, so ganz normal?
Ich habe gerade eben mal ein Messgerät an die 12-V-Batterie gehängt - es hat genau 12 V angezeigt, was natürlich zu wenig ist. Ich habe ein wenig nachgeladen, mal checken wie es morgen früh aussieht.
-
Das mit der Batterie würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass man dann, wenn das Teil länger steht, sicherheitshalber mit einem Ladegerät nachhilft. Mal schauen, ob es mehr solche Fälle gibt wie bei madly70 oder ob es sich um einen Einzelfall handelt.
-
Interessant, was Ihr hier gefunden habt; habe ich wohl in der BA und in den Einstellungen völlig übersehen. Wo findet sich das denn im Menue??? Danke für eine Antwort!
-
Eigentlich sind wir hier im falschen Thread, aber nun hat sich das mal so ergeben.
Zu meiner Fahrweise: Extrem zurückhaltend, sehr vorausschauend, nie und nimmer Voll- und ich schätze, selbst kaum "Halbgas", Heizung runter auf 17,5, Sitzheizung erst zwei, dann eins. Also daran allein kann es nicht legen, eher am Streckenprofil. Aber selbst das ist seltsam (ca. 4 km bergab nur an ein paar Punkten mit "Gas"; aber ich kann bergab logischerweise nicht so viel rekuperieren wie ich bergauf verbrauche. Und so steht mein Verbrauch (besagte Kurzstrecke, dann mit Innerorts max 50 km/h, meist weniger) eben bei über 25.
-
Ich bin schon auch etwas verwundert über die recht unterschiedlichen Verbrauchswerte; selbst wenn man nun individuelle Gegebenheiten wie Fahrverhalten, Gelände etc. etc. einrechnet - könnte es nicht doch sein, dass (keine Ahnung ob Akku oder Steuerung) recht unterschiedlich ausfallen? Bei mir ist es, allerdings mit Bergauf-Bergab-Kurzstrecke schon so, dass ich immer irgendwo bei 26, 27 kWh rumkrebse, was nicht so erfreulich ist. Ich kann zwar damit leben, aber in diesem Punkt bin ich vom Auto nicht so sehr begeistert.
-
Ja klar, sagte ich ja, Rekuperieren und das per Verbrenner. Ich kann jetzt keine vernünftige Gesamtrechnung aufmachen, weil das meist Autobahn war mit bis zu 145 km/h, saukalt obendrein.
Aber soviel ist schon klar: Den Akku habe ich auf der Tour anfangs komplett elektrisch leergefahren auf ca. 60 bis 65 km.
Ich wollte jedoch nicht abschweifen, wir sind beim MX-30, war nur so ein kleiner Nebensatz. Kehren wir dann wieder zu unserem Thema zurück.
-
Jetzt muss ich auch noch meinen Reichweiten-Senf dazu geben. Ich schaffe derzeit bei 85 Prozent Ladung in der Prognose auch nur 131 km.
Jetzt mal was Ketzerisches dazu: Unser neuer Mercedes B250e hat einen 15,6 kWh großen Akku - und mit dem habe ich gestern auf einer 460 km Strecke lt. Reisedaten-App 119 km elektrisch erreicht (hat mit Rekuperation zu tun). Das mal nur so nebenbei...