Die VAG Kollegen geben out of the box aber auch erstmal nur 2 Jahre Garantie. Da reicht es, wenn man nach 2 Jahren noch mal drüberschaut. Danach kann man dann mit dem Austausch von Teilen solide abrechnen. Wenn man aber wie Mazda standardmäßig 6 Jahre Garantie anbietet, hat man als Hersteller ein für mich nachvollziehbares Interesse, dass das Auto sich auch regelmäßig zur Durchsicht blicken zu lassen hat. Insbesondere bei modernen Verbrennern sollten jährliche Inspektionen mit Ölwechsel Pflicht sein - unabhängig von irgendwelchen Garantiezeiten, sondern einfach aus eigenem Interesse
Beiträge von Alasdairlex
-
-
Welchen Reifen könnt Ihr denn empfehlen? Ich kenne mich damit nicht so gut aus....welcher Goodyear zum Beispiel?
Ich empfehle das nicht hier auszudiskutieren. Durchaus eine interessante Frage von dir, jedoch wurde in dem Thread schon genug über Reifen diskutiert. Schau mal hier, wenn die Antworten nicht zufriedenstellend sind, mach doch einfach einen neuen Fred auf.
-
dafür hat er nach 15 tkm den VIERTEN Service gebraucht
Ich verstehe die Aussage nicht ganz. Das Auto/der Hersteller kann doch nichts dafür, dass man in 4 Jahren 15k km fährt. Jährlich das Fahrzeug durchzuchecken ist unabhängig von der gefahrenen Strecke sinnvoll.
-
Aber ich könnte doch auch die Batterie überbrücken und angeklemmt lassen und dann falls der MX30 anspringt eine halbe bis eine Stunde damit fahren zum Aufladen.
Solange ich ihn nicht wieder aus mache kann doch eigentlich nichts passieren oder ?Also ich meine dass während der Fahrt auf einmal Fehlermeldungen auftauchen und er plötzlich stehenbleibt.
Ist unser erster Stromer und bisher lief er in den 4 Jahren und 70.000 Kilometern einwandfrei.Daher habe ich keine Ahnung was passieret wenn die 12V während der Fahrt auf einmal schlapp macht.
Gruß
Uli
Ich kann dir aus Erfahrung sagen: Es funktioniert. Mein MX30 war bis vor kurzem im Leasing unserer Firma und weiß gott was da einer geschafft hat (vermutlich die dauerhaften kurzstrecken von ein paar Kilometern hat die Batterie in die Knie gezwungen), aber eines Morgens ging nichts mehr und man musste per Starthilfe eines VW Caddys das Auto zum Laufen bringen. Danach kam das Auto ein paar Tage später natürlich zum Check in die Werkstatt, aber nach einer ausgiebigen Ladesession am selbigen Tag in unserer Firma, scheint es gereicht zu haben. Ob man dann in der Werkstatt vorsorglich die Batterie noch getauscht hat, weiß ich nicht. Müsste ich mal auf die Batterie schauen.
In deinem Fall scheint es aber so zu sein, dass es sich ja nicht mehr laden lässt. Es könnte also sein, dass du damit den Laderegler im MX30 überlastest (weil Zellkurzschluss wie von Ferruwerkstatt erwähnt), wenn der versucht die Batterie zu laden oder es einfach nichts bringt, weil ein Zellverbinder gebrochen ist (keine Stromaufnahme). In beiden Fällen würde eine Starthilfe nichts bringen.
Wie hast du festgestellt, dass die Batterie nicht mehr lädt? Mit welcher Spannung hast du geladen? Ging die Spannung dann nicht mit hoch oder was war die Beobachtung?
-
Das mit der höheren thermischen Belastung stimmt, dennoch ist das kühlen des Öls sekundär und "nur" ergänzend. Die Hauptkühlung erfolgt durch die Wasserkühlung im heißen Bogen (Hotspot in der Brennkammer, dort wo es zur Zündung kommt). Die "Ölkühlung" im Rotor (weil da kein Wasser durchgeht) erfolgt dann erst ab einer bestimmten Thermostattemperatur des Öls und einer bestimmten Rotordrehzahl, damit es nicht zu hohen Temperaturunterschieden kommt. Das was in den Brennraum zur Schmierung der Wände und Dichtleistung kommt, wird aufgrund des fehlenden Ölsumpfs mit verbrannt. Mir kann keiner erzählen, dass der Hauchdünne Ölfilm in der Brennkammer eine ernstzunehmende Kühlwirkung haben soll... der wohlgemerkt mit verbrannt wird.
Ich denke, dass was dein Autohändler da sagte, ist oberflächig allgemein richtig, jedoch wäre es wohl schwierig gewordne, wenn du nach Details gefragt hättest. Autohändler wollen in der Regel eher Autos verkaufen und haben's nicht so mit technischen Details.
-
Starthilfe durch ein anderes Auto funktioniert. Bei der Batterie kannst du jede beliebige Nasszelle (außer EFB) verwenden, welche mindestens die gleiche Kapazität hat wie das Original. Wenn es passt, würde ich eine größere nehmen. Die OEM-Nummer habe ich im anderen Thread bereits gepostet. Mit der kannst du prüfen, ob andere Batterien passend wären: MH01-18-520
-
Ich denke nicht, dass da so schnell etwas Neues kommt, zumal es den REV ja erst seit knapp 2 Jahren gibt. Wenn man verlässliche News haben will, dann schaut man lieber ab und zu bei Mazda selbst. Alles andere ist nur Youtube Click Bait.
Das einzig "neue" dürfte nur sein, dass der MX30 EV für den US-Markt eingestellt wurde. Scheinbar lief der dort nicht so gut und man will sich eher auf die PHEV Modelle beschränken. (Quelle) -
Der Reifen kann nicht repariert werden, daher wird es nun Zeit für 2 Neue!
Grüße
Zwar schade um den Reifen, aber so sei‘s drum. Wir machen das immer selbst, daher würd’s mich interessieren was es kostet. Lässt du es bei Mazda oder einem Reifen-Fachbetrieb machen?
-
Der Service geht 12 Monate, sollte bei jedem FMH funktionieren.
Nach meiner ersten Inspektion habe ich kein oel nachgefüllt.. Musste immer alle ca 4000km. Jetzt 7 tausend ohne nachfüllen. Kann es sein das sie was geändert haben das er jetzt weniger Oel verbrennt?
Das sich technisch was geändert hat, unwahrscheinlich. Da der Wankel technisch bedingt Öl an die Dichtleisten der Rotoren einspritzt, erklärt sich der Ölverbrauch von selbst. Es könnte nur sein, dass man über ein Update an der ECU (Motorsteuerung) das OMP (Steuerung für die Öleinspritzung) an ein möglicherweise neues Öl oder aufgrund von Erfahrungswerten angepasst hat, aber das ist jetzt alles nur Gemunkel. Im Tuningbereich sind solche Anpassungen nicht unüblich. Da wird dann die Einspritzkennlinie angepasst, um bei höheren Leistungen eine sichere Schmierung zu gewährleisten (in dem Fall wird dann natürlich mehr Öl verbraucht).
Du könntest ja mal fragen, ob ein Update an der ECU durchgeführt wurde, wenn ja wäre das ein Hinweis.
-
Da das mit den leeren und defekten 12 Volt Batterien bei allen Marken vorkommt aber eben nicht bei allen Nutzern, gehe ich davon aus, dass es hauptsächlich bei denen vorkommt,
wo das Fahrzeug entweder mehrere Tage am Stück nicht oder nur ganz kurz gefahren wird.
In der Bedienungsanleitung meines Fahrzeugs steht drin, dass man das Fahrzeug nicht länger als X Tage stehen lassen soll. Man soll das Fahrzeug mindestens 15 Minuten fahren, um die 12 Volt Batterie wieder aufzuladen.
Wenn die Batterie erst mal schlapp gemacht hat, ist dann leider in den meisten Fällen eine neue fällig.
Ich bin auch ein extremer Wenigfahrer. In 1 1/2 Jahren bin ich lediglich 6800 Kilometer gefahren. Meine 12 Volt Batterie hat bisher noch keine Mucken gemacht. Ich fahre aber auch alle 3 Tage 15 Minuten um den Block, um dem vorzubeugen.
Wie belastet die Batterie ist, zeigt sich bei meinem Fahrzeug daran, dass es nach ganz kurzer Zeit die Bordelektronik abschaltet, wenn man nur die Zündung anmacht, also den Startknopf ohne Bremsbetätigung drückt.
Weckt die App das Auto auf wenn man Abfragen macht oder Befehle ausführt? Ich gehe davon mal aus. Und genau das dürfte dann die 12 Volt Batterie belasten. Wie hoch die Belastung ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wie lange bleibt das Auto wach und verbraucht dann Strom? Auch das weiß ich nicht, soll halt nur als Hinweis gedacht sein, was alles ursächlich sein könnte.
Telematikfunktionen laufen bei abgeschaltetem Auto auch erstmal über die Batterie. Bei den von SRAM gemessenen Strömen dürfte das aber kein Problem sein. Was mir aber ab und an schon mal aufgefallen ist, dass in regelmäßigen Abständen sich bestimmte Sachen einschalten (hört man manchmal von außen, dass es in zyklischen Abständen aus dem Motorraum klimpert, so als würde man das Auto starten). Wenn das entsprechend oft (mehrere Tage oder Wochen) ohne ausreichende Nachladung passiert, kann ich mir vorstellen, dass das schon die Batterie belastet. Ich vermute, dass hier regelmäßig Synchronisierungen zu Mazda Servern passieren und auch dann Telematikfunktionen gesendet werden (wie z.B. "Ladung ist für xx Uhr geplant, bitte einstecken" , übermitteln des Fahrzeugsstatus usw.. )
Ich werde zwischen die Jahre mal einen Datenlogger erstellen, mit dem ich Strom- und Spannungsverlauf zu jedem Zeitpunkt ermitteln kann. Dann lasse ich den auch mal während der Fahrt und über Nacht im Fahrzeug. Die Ergebnisse teile ich dann hier.