Beiträge von Alasdairlex

    Nicht bestellbar != eingestellt. Es kann verschiedene Gründe haben, weshalb ein Fahrzeug aktuell nicht konfiguriert werden kann. Natürlich kann er eingestellt worden sein, es kann aber auch sein, dass nur noch feste Ausstattungslinien gefertigt werden. Die Gründe hierfür sind auch wieder vielfältig. Solange Mazda nicht sagt: "Jupp, ist eingestellt", kann man nur vermuten. Alles andere zu behaupten ist nicht seriös. Die Hinweise verdichten sich vielleicht noch mal, wenn es auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine MX30er mit EZ 2025 und 2026 geben wird.

    Wie gesagt, ob Mazda den vom Markt genommen hat, weiß man aktuell nicht eindeutig. Der Beitrag wirkt aber auch sehr generisch auf mich und erwähnt nichts, was andere seriöse Seiten bereits mitgeteilt haben. Irgendwie erweckt diese Website auf mich wie so ein Werbeklicks-Hascher. Sehr generische Texte und überflutet mit zusammenhangsloser Amazon-Werbung. Hauptsache irgendwas geschrieben, damit Leute auf die Links klicken.


    Einen Dacia Spring mit dem MX-30 zu vergleichen, ist auch etwas unpassend. Man vergleicht ja auch keinen Porsche Taycan mit dem MX-30.

    Was heißt "rein deutsch"? Es gibt keinen Autohersteller mehr, bei dem alle Teile im selben Land angefertigt werden. Das würde sich kein Mensch leisten wollen. Zumal man dann auch nicht die Stückzahlen pressen könnte. Ich richte das eher nach der Herkunft des Herstellers, denn da liegt bei den meisten noch die Hauptproduktion. Grundsätzlich kann man Hersteller wie BMW, Mercedes, Opel, VW, Audi, Porsche schon als "deutsch" ansehen, da sie ursprünglich aus Deutschland kommen und nach wie vor in deutschland zusammengebaut werden. Alle dieser Hersteller haben ihre Hauptwerke in Deutschland, jedoch auch einige im Ausland (z.B. BMW in China, USA oder Mercedes auch in Ungarn .. usw.). Wenn man sich einen ID.3 kauft, kann man durchaus sagen, dass der in der VW Manufaktur gebaut wurde. Die Teile kommen halt aus aller Welt, aber das ist bei jedem Hersteller, branchenübergreifend, gleich.


    Skoda gehört zwar zum VAG Konzern, hat sein Hauptwerk aber in Tschechien und Seat in Spanien. Tesla kommt aus den USA, also ist es auch ein US-hersteller und produziert in Grünheide derzeit nur das Modell Y.

    Wenns so kalt ist wie jetzt gerade, lade ich den Akku nur noch zu 90 %. Wenns ordentlich ins Minus geht, nur noch zu 80%.

    Macht ihr das auch so, oder immer 100%.

    Die elektrische Reichweite beim REV kann dann aber nur noch so 30 - 40 km betragen.

    Hmm, großen Spaß macht das Auto im Winter nicht wirklich



    Wenn du es "perfekt" machen willst, dann lädst du nur im Bereich 20-80 % und nur mit AC Ladung. Alles über 80% belastet den Akku chemisch, thermisch und mechanisch mehr als im genannten Intervall. Ab und zu sollte man zwar schon auf den Akku auf 100% laden, um ein balancing der Zellen zu ermöglichen, allerdings sollte das Auto dann auch bewegt werden. Wenn das Auto mit einem Akkustand >80% über längere Zeiträume stehen bleibt, ist das eine erhöhte mechanische und chemische Belastung.


    Warum nur AC Ladung? DC Ladung lädt bekanntlich mit enormen Strömen. Das führt zu einer deutlichen Erwärmung, was einerseits die Alterung beschleunigt und andererseits begünstigt die DC Ladung aufgrund des hohen Stroms das "Lithium Plating". Hier werden Lithiumionen an der Anode abgesondert, welches sich zwar in einem gewissen Maß "regenerieren/zurückbilden" kann, aber nie vollständig. Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund der Absonderung von Lithiumionen zum Zellkurzschluss.

    Minus 41% Absatz in 2024 bei Tesla ist tatsächlich wahnsinnig........desaströs.


    Was soll daran erfolgreich sein ?


    Es sind sogar minus 42%: https://www.tagesschau.de/wirt…s-neuzulassungen-100.html

    Ich glaube, das hat auch verschiedene Gründe. Wir sind aktuell in einer Rezession und da gehen sämtliche Neuzulassungen zurück. Für 2024 wurden 27 % weniger E-Autos zugelassen. Zudem gibt es durch Wegfall der Kaufprämie selbst für Gewerbetreibende auch nicht mehr den Anreiz, ein Elektroauto zu kaufen, wie die Jahre zuvor.

    Quelle: Statista

    Ich mach's ähnlich wie Walter1962. Bei Kurzstrecken mache ich nur die Popoheizung an und erst ab Fahrten, die länger als 20 Minuten dauern, machen wir dann auch die Klimatisierung an. Wir sind jedoch generell eher "kühlere Menschen". 15,5 Grad (also die unterste Einstellung), empfinden wir zu der Jahreszeit schon als kuschelig warm. Im heißen Sommer kann man dann die Klima wiederum etwa 2-5°C unter der Außentemperatur einstellen. Das spart auch Strom und man macht auch was für seine Gesundheit, indem man sich nicht immer enormer Temperaturunterschiede aussetzt (im Winter wie auch im Sommer).

    Man muss sich auch mal überlegen, was man bei einem MAKOTO Preis von 25k € alles an Sicherheitssystemen und Komfort bekommt. Wenn das Reichweite/Preis Verhältnis das einzige Kaufkriterium ist, dann bleibt kaum mehr als ein Dacia Spring, man hat dann aber halt auch nichts an Ausstattung (ohne Aufpreis) und man fährt mit dem guten Gefühl von einem NCAP Stern.


    Selbst, wenn man sich noch einen Ad'vantage holt, die es auch schon sehr gün... erschwinglich gibt, dann finde ich das Preis / Leistungsverhältnis in Ordnung. Die Debatte, wieso und weshalb man sich einen MX30 holt, gab es ja hier schon oft genug.