Beiträge von Olli69

    wenn jemand sagt ich möchte die 600km reichweite haben auf teufel komm raus, dann sollte dieser die nachteile im ersten post lesen und akzeptieren bevor man sich für den r ev entscheidet.

    Also kommen wir zu den Vorteilen:3.) Hohe Reichweite von ca. 600km (in Verbindung mit den oben gennaten Nachteilen)


    Ich fahre jeden Tag 40km zur Arbeit. Reichweite reicht also locker auch im Winter wenn ich jeden Tag lade. Wenn es regnet oder schneit werde ich aber keinen Bock drauf haben ihn anzustöpseln. Weder bei mir zuhause noch auf Arbeit ist der Ladepunkt überdacht.


    So nun zur Reichweite - Beim MX-30 würde nicht mal die Reichweite reichen um am WE mal über eine Strecke von meinetwegen 90km zu einem Ausflugsziel zu Fahren ohne am Ziel zu landen. Wo wir normalerweise hinfahren ist bestimmt keine Ladesäule in der nähe.

    Auch beim Einkaufen kann ich nicht mal zwischendurch laden. Wirklich keiner der Supermärkte in der Nähe hat Ladeboxen. Selbst wenn wir mal in eine größere Stadt in der Nähe fahren - Fehlanzeige.


    Auch hab ich keinen Bock meine Zeit an Schnellladesäulen zu verschwenden. Akzeptabel währen vielleicht noch Autos mit 800V/900V Technik. Die sind aber sehr teuer und würden mich auch nicht wirklich nach vorne bringen da man da auch erst mal Ladestationen in der Nähe haben muss.

    dann darfst aber irgendwann das E kennzeichen nicht mehr fahren ;)

    Das ist das Prinzip nachdem die Nissans fahren. Der Verbrenner arbeitet da auch nur als Generator und versorgt eine extrem kleine Batterie. Du fährst also immer Benzin/Elektrisch.

    Hatte ich auch kurz drüber nachgedacht aber die Fahrzeuge gefallen mir vom Interieur so gar nicht.

    Kriegen die eigentlich ein E-Kennzeichen? Rein technisch fahren sie elektrisch.

    der r ev siet mit 600km reichweite und 1l/100km erstmal nicht schlecht aus. es täuscht aber wie man sehen kann.

    die meisten die sich autos kaufen informieren sich nicht vorher

    Steile These... also ich informiere mich schon wenn ich ein Gerät für 100 Euro kaufe geschweige denn bei 30k - aber das können wir alles im neuen Thread besprechen.

    1N.) Kleiner Akku im EV Modus 17kWh , sehr hohe elekrische Belastung hohe Zyklenbelastung beim laden. Dadurch erfolgt eine schnellere degradation als des Akku vom MX-30 mit 35kWh


    So ich fang hier mal an.

    Ja darüber habe ich auch nachgedacht und mich "eingelesen" - übrigens auch bei dem netten Herren aus deinem Video

    Was ich daraus mitgenommen habe.


    Batterielebensdauer: Hier wird gesagt das die Lebensdauer zwischen 70%-100% gelegt wird. Man spricht als eigentlich davon, dass die Batterie mit 70% das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat - danach funktioniert sie aber eigentlich noch mit den Einschränkungen. Erfahrungen sagen das das bei normal großen Fahrzeugbatterien aus der Vergangenheit bei 150.000-200.000 km Laufleistung der Fall ist. Korrigiert mich bitte dann ändere ich auch hier ab.


    Ich hab noch 7 Jahre Garantie das das auch wirklich so ist. Selbst wenn das dann schon nach 70.000 km der Fall ist krieg ich ne neue Batterie.

    Wenn das danach der Fall ist macht es mir gerade im REV nicht wirklich etwas - selbst wenn die Reichweite dann unter 50km fallen sollte hab ich ja noch den Wankel. Davon ab hab ich bis dahin längst den Nachfolger am Start.


    So jetzt darf ein Anderer weiter machen

    Damit wir die anderen Threads nicht völlig zerpflücken



    Ich (Boris) fasse zusammen:


    Nachteile MX-30 R EV:

    1N.) Kleiner Akku im EV Modus 17kWh , sehr hohe elekrische Belastung hohe Zyklenbelastung beim laden. Dadurch erfolgt eine schnellere degradation als des Akku vom MX-30 mit 35kWh

    2N.) Geringe Elektrische Reichweite 70-80km

    3N. )Sehr hoher Benzinverbrauch bei leerem Akku von 7-8l/100km (konstruktionsbedingt Wankelmotor)

    4N.) Sehr hoher Ölverbrauch ca 1l/1000km (konstruktionsbedingt Wankelmotor)

    5N.) Zweifelhafte Lebensdauer der Motorinternen Keramikbeschichtung, ist die irgendwann weg steigt der Ölverbrauch noch weiter.

    6N.) Hohes Leergewicht 1850kg, 130kg mehr als das vom MX-30 e

    7N.) Hohe Kosten bei der jährlichen Wartung

    8N.)Verbrennertypische Probleme im Laufe der Zeit (Dichtungen, Schläuche, Filter usw...)


    Vorteile MX-30 R EV:

    1V.) Muss nicht geladen werden somit kein liegenbleiben bei leerem Akku möglich

    2V.) Eventuelle Vorteile im Winter durch Verbrennung und Wärmeerzeugung

    3.) Hohe Reichweite von ca. 600km (in Verbindung mit den oben gennaten Nachteilen)


    Ihr könnt gerne noch mehr nennen. Ich ergänze dann hier.

    wieder nur eine leere behauptung

    Und schön wieder vom eigentliche Thema abgelenkt. Willst du nun die Daten die er in seinen Videos nennt darlegen oder nicht. Ich kenne viele von seinen Videos in Richtung Wärmepumpe. Da relativiert er auch hin und wieder seine Aussagen. Er macht das aber auch sehr fair und Transparent. Ich kenne auch einige seiner anderen Videos zu Thema BEV. Wir können also gerne darüber diskutieren. Sie stützen deine Aussagen nämlich nur sehr bedingt. :)

    Also fang ruhig an...